Zum Inhalt
Teilansicht eines Bechers, brauner Untergrund mit gelber Aufschrift.
Der Hersteller hat den Becher adaptiert. Ein schmales Sichtfenster ermöglicht jetzt, die geringe Füllmenge richtig einzuschätzen. Bild: A. Konstantinoudi/VKI

Ehrmann Protein Vanilla Pudding: Jetzt mit Sichtfenster

Diesmal im Lebensmittel-Check: Der große Pudding-Becher hat nun ein Sichtfernster und zeigt damit den etwas dürftigen Füllstand. Zudem ist die Schrift besser lesbar.

Wir haben im Lebensmittel-Check (4/2020) über die mehrfache Kritik am Ehrmann Protein Vanilla Pudding berichtet. Das Dessert befindet sich in einem etwa acht Zentimeter hohen Becher. Der Füllstand im Becher war ursprünglich nicht erkennbar. 

 

Das ist das Problem

Das steht drauf: Ehrmann Protein Vanilla Pudding

Gekauft bei: in vielen Geschäften erhältlich

Angesichts dieser Verpackungsgröße erwarteten sich Konsumentinnen und Konsumenten mehr Füllmenge, als tatsächlich vorhanden war. Zusätzlich führte die in der Zutatenliste angegebene Zutat „Laktase“ zu Verwirrung, da der Pudding als „laktosefrei“ ausgezeichnet war. Durch die gewählte Schriftart und -größe war zudem die Zutatenliste nicht gut lesbar. Aus „Laktase“ konnte so auch irrtümlich „Laktose“ werden.

Neu: Sichtfenster

Pudding-Becker mit länglichem Sichtfenster, das den Füllstand gut erkennen lässt.
Pudding-Becker jetzt mit länglichem Sichtfenster, das den Füllstand des Inhalts gut erkennen lässt. Bild: A. Konstantinoudi/VKI

Wir haben das Produkt nun erneut gekauft und begutachtet. Die Bechergröße und die Füllmenge (200 g) sind gleich geblieben. Neu ist hingegen das schmale längliche Sichtfenster am Becher, das einen Blick auf die Füllmenge freigibt. Nach wie vor bleibt der Pudding weit unter dem oberen Becherrand. Um das nicht mehr als Mogelei erscheinen zu lassen, markieren nun zwei Pfeile die „Füllhöhe“. Kleine Einschränkung – der doch eher dezente Hinweis zur Füllhöhe fällt vielleicht nicht auf den ersten Blick auf. 

Becher geändert

Jedenfalls erfreulich: Der Hersteller hat auf die Kritik und die enttäuschte Erwartung der Kundinnen und Kunden reagiert. Schade im Sinne der möglichen Materialeinsparung, dass der Becher immer noch so groß sein muss.

Zutatenliste jetzt leichter lesbar

Ehrmann hat die Schriftart für die Zutatenliste geringfügig geändert. Dadurch fällt das Lesen nun etwas leichter – das freut uns!

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

"Magenfein"-Tee mit interessanter Preisgestaltung

"Magenfein"-Tee mit interessanter Preisgestaltung

Gerade bei Tees gibt es häufig Fälle von Shrinkflation. Dabei wird meist die Anzahl an Beuteln bei gleichem Preis reduziert. Der Tee „Magenfein“ von Teekanne fällt dabei auch mit interessanter Preisgestaltung in unterschiedlichen Läden auf.

NÖM Cremix Pistazie: Zwei Pistazien für ein Joghurt

NÖM Cremix Pistazie: Zwei Pistazien für ein Joghurt

Pistazien sind in aller Munde – ob als cremige Füllung in Croissants oder nussige Komponente in der Dubai-Schokolade, es herrscht ein regelrechter Hype um die grüne Steinfrucht. Auch im „NÖM Cremix“ Pistazienjoghurt wird sie eingesetzt, jedoch nur zu einem verschwindend kleinen Teil.

"Milka Feine Eier": Alkohol nicht gekennzeichnet

"Milka Feine Eier": Alkohol nicht gekennzeichnet

Erst der genaue Blick auf die Zutatenliste verrät: Die „Feinen Eier Marzipan-Crème“ von Milka enthalten Alkohol. Für eine Süßigkeit, die womöglich auch ins Osternesterl gegeben wird nicht optimal.

Kürbiskerne Wasabi: Schärfe nur im Geschmack

Kürbiskerne Wasabi: Schärfe nur im Geschmack

Die Wasabi-Kürbiskerne vom Kürbishof Koller bergen einige – teils unangenehme – Überraschungen. Manche Inhaltsstoffe sind fehlerhaft deklariert, den im Namen versprochenen Wasabi konnten wir nicht finden.

Gröbi Waldbeere: Design geändert

Gröbi Waldbeere: Design geändert

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums den Hersteller des Erfrischungsgetränks „Gröbi Waldbeere“ wegen irreführender Produktaufmachung geklagt und gewonnen. Das Produkt ist nun mit einem aktualisierten Flaschendesign erhältlich.

Kein Kuss mehr für Schwarztee

Kein Kuss mehr für Schwarztee

Bisher als "Schwarzteekuss Chai Tee" verkauft, muss das Sonnentor-Produkt nun ohne dem Kuss auskommen. Mit der Namensänderung fehlen plötzlich auch zwei Teebeutel in der Packung.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang