Zum Inhalt

Optiwell Schokopudding - Kaum Schokolade

   Was Konsumenten alles versprochen und dann nicht gehalten wird. Diesmal im Lebensmittel-Check: Ein Schokopudding, der kaum Schokolade enthält.

Optiwell Schokopudding (Bild: K.Schreiner/VKI)
Optiwell Schokopudding - Ein Drittel von einem Schokoladestückchen ... (Bild: K.Schreiner/VKI)

Optiwell Schokopudding - Ein Drittel von einem Schokoladestückchen ... (Bild: K.Schreiner/VKI)

Optiwell Schokopudding: Zutaten (Bild: K.Schreiner/VKI)
... und zwar in Pulverform (Bild: K.Schreiner/VKI)

... und zwar in Pulverform (Bild: K.Schreiner/VKI)

Schokolade nur auf der Verpackung

Das steht drauf

Optiwell Schokopudding

Gekauft bei: in vielen Geschäften erhältlich

Das ist das Problem

Eine Kundin bekam im Supermarkt gewaltigen Heißhunger auf Schokolade, dem sie an sich nicht nachgeben wollte. Am Süßigkeitenregal kam sie gerade noch vorbei, doch bei den Milchprodukten war es um sie geschehen. Wenn schon keine Schokolade, dann wenigstens ein Schokopudding! Der Pudding von Optiwell mit den auf der Verpackung abgebildeten Schokoladestücken sagte der Konsumentin am meisten zu.

Doch nachdem sie die Zutatenliste gelesen hatte (51 % fettarme Milch, 38 % entrahmte Milch, modifizierte Stärke, Inulin, 1,8 % fettarmes Kakaopulver, Fruktose, 0,8 % Schokoladenpulver, Verdickungsmittel Carrageen, Süßstoff (Acesulfam- K, Sucralose)), legte sie den Optiwell-Pudding wieder zurück ins Regal. Im Schokopudding steckten gerade einmal 1,8 % fettarmes Kakao- und 0,8 % Schokoladepulver! Da haben sie die Schokolade durch den Pudding wohl nur durchgeschossen, hätte ihre Oma gesagt.

Puddingpulver und verwandte Erzeugnisse

„Müsste ein Schokopudding nicht vor allem aus Schokolade bestehen?“ wollte die Konsumentin von uns wissen. Wir leiteten die Frage an den Hersteller des Puddings,  FrieslandCampina, Deutschland, weiter. FrieslandCampina verwies auf die deutschen Leitsätze für Puddingpulver und verwandte Erzeugnisse. Demnach sollte Schokopudding mindestens 1 % Kakaopulver oder andere Kakaoerzeugnissen enthalten. Diese Vorgaben werden bei Optiwell Schokopudding erfüllt, und er ist rechtlich korrekt gekennzeichnet.

Ein Drittel von einem Schokoladestückchen

Dennoch: In diesem Pudding ist mehr Kakao in Form von Kakaopulver als in Form von Schokopulver verarbeitet. 0,8 % Schokoladenpulver im Puddingbecher entsprechen 1,2 g Schokolade. Ein Stückchen Schokolade wiegt ca. 4 g. In einem Becher Optiwell Schokopudding steckt also nicht einmal ein Drittel eines Schokoladestückchens! Das ist einfach mickrig.

Reaktion von FrieslandCampina Germany GmbH

Was Hersteller FrieslandCampina zum kläglich geringen Schokoladeanteil im Optiwell Schokopudding sagt:

"Wie der Name schon sagt, handelt es sich beim Optiwell Schokopudding um einen Pudding. Um die dafür übliche Konsistenz zu erreichen, bestehen Puddinge überwiegend aus Milch (hier 51 % fettarme Milch und 38 % entrahmte Milch), konsistenzgebenden Zutaten (hier modifizierte Stärke und Carrageen) und geschmacksgebenden Zutaten.
Würde – wie von der Konsumentin erwartet – der Pudding überwiegend aus Schokolade bestehen, wäre die typische cremige Konsistenz des Optiwell Schokopuddings nicht zu erzielen.

Die von der Konsumentin angesprochenen Kakaoerzeugnisse gehören zu den geschmacksgebenden Zutaten des Puddings. Gemäß den deutschen Leitsätzen für Puddingpulver und verwandte Erzeugnisse ist für Schokopudding ein Gehalt von mindestens 1 % Kakao und/oder Kakaoerzeugnissen üblich. Dieser Wert wird vom Optiwell Schokopudding mit 1,8 % fettarmem Kakaopulver und 0,8 % Schokoladenpulver deutlich übertroffen. Der feine schokoladige Geschmack wird daher ausschließlich durch genannte Kakaoerzeugnisse erzielt und muss nicht durch Aromen ergänzt werden. Die prozentualen Gehalte sind zudem im Zutatenverzeichnis auf der Verpackung angegeben, so dass in dieser Hinsicht keine falschen Erwartungen entstehen dürften.

Die Schokolade haben wir auf der Verpackung abgebildet, um den Konsumenten die Geschmacksrichtung des Puddings auf den ersten Blick zu verdeutlichen und damit Verwechslungen mit anderen dunklen Puddingsorten wie Kaffee oder Karamell zu vermeiden. Diese Handhabe ist bei Puddingen seit Jahrzehnten üblich und den Konsumenten bekannt.

FrieslandCampina Germany GmbH
19.6.2012

Wir meinen: Wie wäre es mit einer großen und deutlichen Angabe des Schokoladeanteils auf der Vorderseite des Bechers?

Es ist leider so: Produktbezeichnungen und hübsche Bilder auf Verpackungen sagen oft wenig (oder auch gar nichts) über die tatsächliche Produktzusammensetzung aus. Daher am besten ignorieren und die Zutatenliste genau lesen. Puddingprodukte enthalten übrigens meistens Kakaopulver. Auch dann, wenn auf der Verpackung mit Schokolade geworben wird.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Zarte Mandelschnitten mit großer Verpackung

Zarte Mandelschnitten mit großer Verpackung

Die Verpackung groß, die Enttäuschung noch größer – die „Zarten Mandelschnitten“ von Spar Premium lassen mehr Inhalt vermuten, als sie tatsächlich enthalten.

Nussyy Bio Kekse: Viel Luft, wenig Inhalt

Nussyy Bio Kekse: Viel Luft, wenig Inhalt

Nur ein Drittel gefüllt? Die Verpackung der „Nussyy Bio Lecker Kekse“ lässt mehr Inhalt erahnen, als sie tatsächlich enthält. Das sorgt bei Konsument:innen für Ärger.

Kägi fret: Viel weniger Inhalt als vermutet

Kägi fret: Viel weniger Inhalt als vermutet

Bei den schokoladenüberzogenen Waffeln von „Kägi fret“ ist an der Überverpackung nicht erkennbar, dass nach dem Öffnen ein „luftiger“ Innenteil mit weniger Inhalt zum Vorschein kommt, als man von der Außenhülle her vermuten würde.

"Milka Feine Eier": Alkohol nicht gekennzeichnet

"Milka Feine Eier": Alkohol nicht gekennzeichnet

Erst der genaue Blick auf die Zutatenliste verrät: Die „Feinen Eier Marzipan-Crème“ von Milka enthalten Alkohol. Für eine Süßigkeit, die womöglich auch ins Osternesterl gegeben wird nicht optimal.

Blaschke Kokoskuppeln: Shrinkflation

Blaschke Kokoskuppeln: Shrinkflation

Die Firma Blaschke hat ihre "Kokoskuppeln" vor zwei Jahren pro Stück um 2,5 Gramm verkleinert. Die Dreierpackung mit 113 Gramm ist im Vergleich zu 2022 aber um 22 Prozent teurer.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang