![]() |
Was Konsumenten alles versprochen und dann nicht gehalten wird. Diesmal im Lebensmittel-Check: eine Kalbs-Pariser, die überwiegend aus Schweinefleisch besteht. |
![]() |
Was Konsumenten alles versprochen und dann nicht gehalten wird. Diesmal im Lebensmittel-Check: eine Kalbs-Pariser, die überwiegend aus Schweinefleisch besteht. |
Ja! Natürlich Kalbs-Pariser. (Bild: U. Romstorfer/VKI)
Ja! Natürlich Kalbs-Pariser: Wie viel Kalb enthält diese Wurst? (Bild: U. Romstorfer/VKI)
Ja! Natürlich Kalbs-Pariser: Das Produkt besteht nur zu 15 % aus Kalbfleisch und zu 55 % aus Schweinefleisch. Laut Lebensmittelcodex ist das erlaubt. (Bild: U. Romstorfer/VKI)
Das steht drauf: Ja! Natürlich Kalbs-Pariser
Gekauft bei: Billa, Merkur
Eine Packung Kalbs-Pariser von Ja! Natürlich, in der die Wurst von außen gut sichtbar Scheibe für Scheibe aufgelegt ist. Preisfrage: Woraus, wenn nicht großteils aus Kalbfleisch, soll ein Produkt mit der Bezeichnung Kalbs-Pariser wohl bestehen? Die Antwort findet man in der Zutatenliste: hauptsächlich aus Schweinefleisch!
Die Ja! Natürlich Kalbs-Pariser setzt sich demnach aus 55 % Bio-Schweinefleisch, 15 % Bio-Kalbfleisch, Bio-Speck, Wasser, Speisesalz, Bio-Gewürzen und noch etlichen weiteren Bestandteilen zusammen.
Nach den einschlägigen Bestimmungen ist daran auch nichts zu bekritteln. Laut Lebensmittelcodex sollte eine Kalbs-Pariser 50 Teile Rindfleisch und/oder Schweinefleisch, 20 Teile Speck und 30 Teile Trinkwasser enthalten. Bei Einhaltung bestimmter, im Codex vorgegebener Grenzwerte darf für die Herstellung der Wurst aber auch mehr Fleisch und weniger Speck bzw. weniger Trinkwasser verwendet werden. Mehr Speck und weniger Fleisch zu verwursten ist hingegen untersagt, da Fleisch der wertbestimmende Anteil des Produktes ist.
Konsumenten rechnen allerdings nicht damit, dass eine Kalbs-Pariser überwiegend aus Schweinefleisch bestehen kann. „Das kann ja nicht sein! Man kauft Kalb und bekommt Schwein!“, schrieb uns ein Leser empört.
Wir baten Rewe um Stellungnahme. Das Unternehmen verwies auf die Codex-Bestimmungen und darauf, dass der Einsatz von Schweinefleisch und Schweinespeck in der Kalbs-Pariser branchenüblich sei. Rewe kündigte aber auch an, Verbesserungsmöglichkeiten bei der Deklaration und Aufmachung der Ja! Natürlich Kalbs-Pariser zu prüfen. Freut uns und wir bleiben dran.
Lesen Sie auch:
Was Rewe dazu sagt, dass in seiner Ja! Natürlich Kalbs-Pariser hauptsächlich Schweinefleisch verarbeitet ist.
„Im Österreichische Lebensmittelbuch Codexkapitel/B 14 / Fleisch und Fleischerzeugnisse (http://www.lebensmittelbuch.at/fleisch-und-fleischprodukte/fleischerzeugnisse/herstellung/allgemeines/) des Bundesministeriums für Gesundheit ist klar geregelt, dass Wurst immer Schweine-, Kalb- und Rindfleisch enthalten darf, ohne gesondert darauf hinzuweisen. Einsatz von Schweinefleisch und Schweinespeck in der ,Kalbspariser‘ ist übrigens generell branchenüblich.
Selbstverständlich werden alle Ja! Natürlich Wursterzeugnisse immer auch von der Lebensmitteluntersuchungsanstalt auf die relevanten Kennzeichnungsvorgaben inkl. Codex sowie die Deklaration geprüft – so auch die Ja! Natürlich Kalbspariser.
Ja! Natürlich legt große Sorgfalt darauf, alle Inhaltsstoffe genau und klar ersichtlich auszuzeichnen, sodass es für unsere Kundinnen und Kunden schnell und nachvollziehbar verständlich ist, woraus das Produkt besteht.
Dennoch nehmen wir die Anregung des Kunden gerne zum Anlass und prüfen, ob seitens Deklaration und Aufmachung Verbesserungsmöglichkeiten bestehen.“
REWE International AG
12. 3. 2015
Wir meinen: Wir warten voll Optimismus auf eine unmissverständliche Produktdeklaration und Produktaufmachung.
"Ohne Zuckerzusatz" und trotzdem gesüßt: Der Bio Heidelbeer-Sirup von "Gewußt wie" enthält 55% Zucker.
Die Verarbeitung des Schweinskarrees von "Steirerfleisch" passiert zwar in Österreich, das Schwein dafür kommt aber aus Deutschland.
Mit Liebe, Leidenschaft und Trüffelgeschmack: Drei Zutaten, die erst beim genauen Blick auf die "Suwine Genius Trüffelchips" sichtbar werden. Echte Trüffel sind übrigens nicht enthalten.
"Freschi" sollen sie sein, die Gnocchi von "Rana". Tatsächlich aber werden sie aus Kartoffelflocken hergestellt. Da verleiht auch der italienische Begriff nicht mehr Frische.
Senf gehört zu den kennzeichnungspflichtigen Allergenen. Obwohl die Gurken Sticks von "Südobst" Senfkörner enthalten, wurden diese nicht als Zutat angeführt.
Das Nuss Porridge von Billa und Billa plus preist sich auf der Verpackung in Wort und Bebilderung als österreichische Ware an. Die Produktion findet jedoch in Deutschland statt. Das irritiert die Konsument:innen.
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein. Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind.
Bild: