Zum Inhalt

FairHOF Cocktail Würstel - Rabatt- oder regulärer Preis?

Lebensmittel-Check

Was Konsumenten alles versprochen und dann nicht gehalten wird. Diesmal im Lebensmittel-Check: verwirrende Preisangaben für Cocktail Würstel von FairHOF.

FairHOF Cocktail Würstel: irritierende Preisangaben; (Leserbild)
FairHOF Cocktail Würstel: irritierende Preisangaben; (Leserbild)

FairHOF Cocktail Würstel: irritierende Preisangaben; (Leserbild)

Rabattaktionen häufig intransparent

Das steht drauf: FairHOF Cocktail Würstel

Gekauft bei: Hofer

Das ist das Problem

Rabattpreise regen einerseits zum Kauf an, sorgen aber auch für Skepsis bei Kunden. Sind sogenannte Statt-Preise überhaupt reell? Oder wurden reguläre Produktpreise zuvor höher angesetzt, um dann einen Rabatt ausloben zu können?

Eine Konsumentin wollte bei Hofer FairHOF Cocktail Würstel kaufen, als sie eine interessante Entdeckung machte: Hinter dem aktuellen, roten Rabatt-Preisschild (statt 2,29 € nun 1,99 €) steckte das reguläre Preisschild (1,99 €). Sie fotografierte die Preisschilder und schickte uns das Bild. „Darf man das?“, wollte sie von uns wissen. Ist der auf dem roten Rabatt-Preisschild angeführte Preis ein „künstlicher“ Rabatt, der Kunden nur zum Kauf animieren soll?

Welche Werbung unzulässig ist

Nun: Ist der aktuelle Preis tatsächlich niedriger als der frühere, ist alles in Ordnung. Ist dem nicht so, wäre die Werbung mit jenem nicht den Tatsachen entsprechenden bisherigen Statt-Preis unzulässig.

Rechtlich in Ordnung

Hofer erklärte per Stellungnahme, dauerhaft preisgesenkte Produkte für einige Wochen mit einem roten Preisschild zu kennzeichnen, auf dem sowohl der Statt-Preis als auch der Neupreis angegeben sei. Danach werde ein neues Preisschild ohne Statt-Preis verwendet. Diese neue Preistafel habe das Personal in der betreffenden Filiale bereits vorbereitend hinter die rote Preistafel gesteckt.

Rechtlich gibt es an dieser Vorgehensweise an sich nichts auszusetzen, für Kunden bleiben zwei Preisschilder aber allemal verwirrend.

Nach einigen Wochen wieder teurer Preis

Einige Wochen später erhoben wir bei Hofer erneut den Preis der FairHOF Cocktail Würstel. Da wurde die Packung um 2,19 € angeboten und kam somit wieder teurer als während der Rabattaktion.

Reaktion der Firma Hofer

Was Hofer zur verwirrenden Preisauszeichnung der FairHOF Cocktail Würstel sagt.   

„Mit unserer DAUERHAFT GÜNSTIGER-Philosophie schaffen wir für unsere Kundinnen und Kunden ein perfektes Einkaufserlebnis mit unschlagbarem Preis-Leistungs-Verhältnis. Das bedeutet konkret: Sobald bei der Preisgestaltung eines Produkts Optimierungspotential entsteht – z.B. durch verbesserte Einkaufskonditionen –, ergreifen wir die Gelegenheit und geben den Kostenvorteil 1 : 1 an unsere Kundinnen und Kunden weiter. Um Kundinnen und Kunden über ein dauerhaft preisgesenktes Produkt zu informieren, kennzeichnen wir dieses für einige Wochen mit einem roten Preisschild, auf dem sowohl der „statt“-Preis als auch der Neupreis abgebildet ist.

Nach diesem Zeitraum wird ein neues Preisschild ohne dem „statt“-Preis verwendet, wie in diesem Fall das im Hintergrund ersichtliche Preisschild im FairHOF Design. Diese neue Preistafel hat das Filialpersonal in der betreffenden Filiale bereits vorbereitend hinter die rote Preistafel gesteckt. Der auf dem roten Preisschild angegebene „statt“-Preis war unser bisher gültiger Verkaufspreis bis einschließlich 18.06.2020.“

HOFER KG
28. 9. 2020

Wir meinen: Rabattaktionen sind für viele KonsumentInnen intransparent, Ersparnisse oft schwer berechenbar. Vergleichen Sie die Produktpreise in verschiedenen Supermärkten.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Wiesbauer Knofi Rohwurstsnack: Wurst in länglicher durchsichter Verpackung.

Wiesbauer Knofi Rohwurstsnack: keine Herkunftskennzeichnung

Der Knofi Rohwurstsnack nennt sich „TYPISCH ÖSTERREICHISCH“. Dieser Wortlaut (typisch österreichisch) ist Bestandteil des eingetragenen Firmennamens des Herstellers Wiesbauer. Die Herkunft der Bestandteile ist auf der Verpackung jedoch nicht deklariert. Als eingetragene Marke muss der Produzent seine Österreichwerbung nicht mit einer Herkunftskennzeichnung belegen. Wir haben recherchiert, wo das Fleisch der Knofi-Rohwurst herkommt.

Lidl Kalbsbutterschnitzerl: Verpackung mit Sichtfenster, durch das lins Faschiertes zu sehen ist, rechts steht auf dem blickdichten Teil der Verpackung Wiesentaler Kalbsbuterschnitzerl

Lidl Kalbsbutterschnitzerl: mehr Schweine- als Kalbfleisch

Unter Kalbsbutterschnitzerl sind üblicherweise faschierte Laibchen aus Kalbfleisch zu verstehen. Doch Lidl bietet faschierte Laibchen an, die vor allem aus Schweinefleisch bestehen. Eine Information im Kleingedruckten kann leicht übersehen werden. Konsumentinnen und Konsumenten fühlen sich getäuscht. Lidl will die Produktbezeichnung überprüfen.

Stickler Bauernblunze: halbes Kranzerl Bauernblunze

Stickler Bauernblunze: mit Palmöl und Glutamat

Das ist uns nicht „blunzn“: Palmöl in einer traditionellen Wurstware verärgert Konsumentinnen und Konsumenten. Die Stickler Bauernblunze aus der „Landfleischerei“ gibt sich ursprünglich, enthält aber mit Palmöl eine weit gereiste Zutat. Beim Geschmack wurde zudem künstlich nachgeholfen.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Sozialministerium
Zum Seitenanfang