Zum Inhalt
Globus umrankt von Gemüse, Obst und Getreide
Bild: Aasaka Y, Alisles, Hanna, Pornarun, Rawpixel.com, Tee, tono boys, anaumenko KI-generiert/stock.adobe.com

Kann Bio die Welt ernähren?

premium

Im Greenwashing-Check der letzten KONSUMENT-Ausgabe kam die Frage auf, ob Bio in der Lage wäre, die Welt zu ernähren. Wir haben dazu recherchiert. Die Antwort ist ein klares: Ja, aber.

Hier die Vertreter:innen der konventionellen Landwirtschaft, die argumentieren, dass nur die Produktionsweise mit chemisch-synthetischen Düngern und Pestiziden die Weltbevölkerung ernähren kann.

Dort die Befürworter:innen des ökologischen Landbaus, die mit den Kehrseiten der konventionellen Landwirtschaft nichts zu tun haben wollen. Sie möchten ...

  • Lebensmittel möglichst ressourcenschonend anbauen
  • nicht auf Monokulturen setzen
  • die Böden nicht zerstören
  • die Artenvielfalt erhalten 
  • sich nicht von der petrochemischen Industrie abhängig machen

Selbst wenn das im direkten Vergleich mit der konventionellen Landwirtschaft meist geringere Erträge bedeutet.

Mehr Fläche

Ein harter Kritikpunkt am Ökolandbau ist, dass ein Mehr an Bio nur zu mehr Flächenverbrauch führen würde – denn um die gleiche Menge an Nahrungsmitteln zu produzieren, braucht man mehr Quadratmeter. Mit Bio sei die Weltbevölkerung also nicht zu ernähren. 

Aber stimmt das?

Premium

Weiterlesen mit KONSUMENT-Abo:

  • 24-Stunden-Ticket
    oder
  • Online-Flatrate

Zugriff auf alle Artikel und Testergebnisse schon ab 4,00 Euro/Monat

Jetzt weiterlesen

Bereits registriert? Hier anmelden.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Bio in Österreich: Eine Übersicht

Bio in Österreich: Eine Übersicht

Wie viele Biobetriebe gibt es in Österreich und wie ist die regionale Verteilung? Wie viele Legehennen gibt es und wie hoch ist der Bio-Anteil im Supermarkt? Zahlen und Daten zum Bio-Markt in Österreich.

Pfanderhöhung bei Bierflaschen – ab 2. Februar 2025

Pfanderhöhung bei Bierflaschen – ab 2. Februar 2025

Das Pfand auf Bierflaschen wurde am 2. Februar 2025 erhöht. Von 9 auf 20 Cent. Für die Verbraucher:innen ändert sich in der Praxis aber nichts. Der Ablauf vom Kauf der Flasche bis zur Rückgabe ist derselbe.

ePrämie: Eine Prämie fürs Stromtanken premium

ePrämie: Eine Prämie fürs Stromtanken

Besitzer:innen von Elektroautos können für ihre umweltfreundliche Art der Fortbewegung eine jährliche Prämie kassieren. Aber was ist der Sinn und Zweck dieses Anreizsystems?

Kommentieren

Sie können den Text nach dem Abschicken nicht nachträglich bearbeiten, Länge: maximal 3000 Zeichen. Bitte beachten Sie auch unsere Netiquette-Regeln.

Neue Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern veröffentlicht werden.

Anmelden

0 Kommentare

Keine Kommentare verfügbar.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang