Zum Inhalt
Skiunfall Skipiste Bergrettung Abtransport Akja
Bild: Dmitriy Kuznietsov / Shutterstock.com

Hinausgezögerte Operation

Treten nach Operationen Komplikationen auf, ist in bestimmten Fällen eine Entschädigung aus dem Härtefonds möglich. Verzögert man als Patient:in den Eingriff, kann sich das jedoch nachteilig auswirken.

Der Fall

Eine slowenische Staatsbürgerin zieht sich beim Skifahren in Kärnten einen komplizierten Schienbeinbruch zu. Der Bruch wird in einem Kärntner Krankenhaus operativ mit einem Unterschenkelmarknagel versorgt. Danach kehrt die Patientin nach Slowenien zurück. Dort treten Schmerzen auf, dann rötet sich der Bereich um die Opera­tionswunde und es tritt Sekret aus. In einem slowenischen Krankenhaus wird schließlich eine Fistel-Operation durchgeführt. Die histologische Untersuchung ergibt einen Hinweis auf eine bakterielle Infektion.

Fünf Monate nach dem Sturz wendet sich die Patientin wieder an das Kärntner Krankenhaus. Dort wird ihr eine stationäre Aufnahme zum Ausbau des Unterschenkelmarknagels empfohlen. Die Patientin lehnt dies zunächst ab und lässt den Eingriff erst vier Monate später in Kärnten vornehmen. Im Anschluss wird eine erfolgreiche Anti­biotikabehandlung durchgeführt und 14 Tage später ein neuer Unterschenkelmarknagel eingebracht. Nach der OP wird festgestellt, dass der neue Marknagel um 180 Grad verdreht eingebaut wurde. Zur Korrektur ist eine dritte Operation notwendig.

Hat die Patientin Anspruch auf Entschädigung?

Die Patientin wendet sich an die Patientenanwaltschaft Kärnten. Dazu legt sie die Behandlungsdokumentationen aus Slowenien vor. Nach Einholung der kompletten Behandlungsdokumentationen aus dem Kärntner Krankenhaus und Beiziehung eines versierten Facharztes für Unfallchirurgie macht die Patientenanwaltschaft Schadenersatzansprüche gegenüber dem Kärntner Krankenhaus geltend.

Warum wird nur zum Teil Schadenersatz geleistet?

Die nach der ersten Operation eingetretene Infektion wird als eine eingriffstypische Komplikation eingeschätzt, d. h. ein Risiko, das auch dann eintreten kann, wenn bei der OP die gebotene ärztliche Sorgfalt eingehalten wurde. In solchen Fällen gibt es bei schweren Verläufen die Möglichkeit einer Entschädigung aus dem Härtefonds.

Da die Patientin die vom Krankenhaus empfohlene Revisionsoperation jedoch um vier Monate hinausgezögert hat, ist der eingetretene Nachteil der Sphäre der Patientin zuzurechnen. Eine Entschädigung steht ihr deshalb nur für die infolge der Fehlpositionierung des Unterschenkelmarknagels erforderliche Revisionsoperation zu.

Unsere Kooperation mit der Patientenanwaltschaft

ARGE Patientenanwälte
VKI-Kooperation mit der Patientenanwaltschaft. Bild: Bild: Screenshot/VKI

Hier berichten wir über Fälle, mit denen sich österreichische Patientenanwältinnen und -anwälte befassen.

Kärnten
Patientenanwaltschaft Kärnten
Völkermarkter Ring 31,
9020 Klagenfurt
Tel. 050 536 57102
Fax 050 536 57100
E-Mail: patientenanwalt@ktn.gv.at
Internet: www.patientenanwalt-kaernten.at

Wir empfehlen auf konsument.at

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Mann leidet unter Schmerzen Blinddarm Leber weißer Hintergrund

Haftung bei Behandlungsfehlern

Wird ein Behandlungsfehler festgestellt, stehen den Patient:innen finanzielle Entschädigungen zu. Wichtig ist, dass dabei auch mögliche Spätschäden berücksichtigt werden.

Herzfrequenzmonitor Operation Ärzte

Entschädigungen für Patienten

Wer in einer öffentlichen oder privaten gemeinnützigen Krankenanstalt einen erheblichen Schaden erleidet, kann unter bestimmten Voraussetzungen Geld aus dem Patientenentschädigungsfonds erhalten.

Ärztin bedient ein Tablet Großaufnehme

Einsicht in Behandlungsakten

Patienten haben das Recht, Einsicht in ihre Krankengeschichte zu nehmen. Für die Angehörigen gilt das hingegen nur eingeschränkt.

Kommentieren

Sie können den Text nach dem Abschicken nicht nachträglich bearbeiten, Länge: maximal 3000 Zeichen. Bitte beachten Sie auch unsere Netiquette-Regeln.

Neue Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern veröffentlicht werden.

Anmelden

0 Kommentare

Keine Kommentare verfügbar.
Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Sozialministerium
Zum Seitenanfang