Zum Inhalt

Österreichisches Umweltzeichen: erster Green Bond - Nachhaltige Anleihen

Der erste Green Bond (grüne Anleihe) wurde mit dem Österreichischen Umweltzeichen prämiert. Lizenznehmerist die Hypo NOE. 

Im März zeichneten unsere VKI-Kollegen vom Österreichischen Umweltzeichen die ersten grünen Spar- und Giroprodukte aus (siehe auch KONSUMENT 5/2020). Nun wurde erstmals ein sogenannter Green Bond mit dem Österreichischen Umweltzeichen prämiert. Lizenznehmer ist die Hypo NOE.

Was ist ein Green Bond?

Green Bonds sind eine Sonderform von Anleihen. Mit dem eingesammelten Kapital werden nur Projekte finanziert, die der Erreichung von Umweltzielen dienen, z.B. der Bau eines Windparks, die Elektrifizierung einer Bahnstrecke oder der Einbau einer neuen, effizienteren Wasserkraftturbine in ein bestehendes Kraftwerk.

Schaffung nachhaltigen Wohnraums

Im konkreten Fall der Hypo NOE liegt der Fokus auf grünen Immobilien; mit dem Green Bond wird vor allem der gemeinnützige Wohnbau in Wien und Niederösterreich finanziert. Dabei wird berücksichtigt, dass die Gebäude zu den top 15 Prozent der CO2-effizientesten Immobilien in Österreich gehören. Zudem wird die Auswirkung der finanzierten Projekte erhoben – etwa, indem berechnet wird, wie viel an Treibhausgasemissionen durch die Projektmaßnahmen eingespart werden konnte.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Das könnte auch interessant sein:

PFAS: Chemie im Speisefisch

PFAS: Chemie im Speisefisch

Da kann einem der Gusto vergehen: Laut einer Untersuchung sind Speisefische und Meeresfrüchte aus der Nord- und Ostsee stark mit PFAS belastet. Sie landen auch in Österreich auf dem Teller.

Fronius: Licht und Schatten bei Solarstrom-App

Fronius: Licht und Schatten bei Solarstrom-App

Wir haben uns die Handy-App Solar.web des oberösterreichischen Solarenergieunternehmens Fronius genauer angeschaut. Sind die dort dargestellten CO2-Einsparungen, die bei der Erzeugung von Sonnenstrom kommuniziert werden, seriös?

Wie grün ist Fernwärme?

Wie grün ist Fernwärme?

Wird in der Fernwärmebranche ehrlich kommuniziert? Wir haben den Greenwashing-Check gemacht.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang