Zum Inhalt

Listerien: Proctal wird geklagt - Käse stammte vermutlich aus dem Werk in Hartberg

Vor einem Jahr gab es große Aufregung um Quargel, die mit Listerien verseucht waren. Laut Medienberichten waren 21 Personen betroffen, auch 5 Todesfälle sollen darauf zurückzuführen sein.

Der Käse stammte vermutlich aus dem Hartberger Werk der Firma Prolactal. Nun haben wir gegen das Unternehmen im Auftrag des Konsumentenschutzministeriums für 8 Geschädigte – 6 teilweise schwer Erkrankte, 2 Verstorbene – Sammelklage eingebracht. Der Streitwert beträgt rund 80.000 Euro.

Ansprüche nur teilweise anerkannt

Zuvor hatten wir Prolactal aufgefordert, die Schadenersatzansprüche anzuerkennen. Doch dazu wäre das Unternehmen nur in drei Fällen und nur nach Vorlage weiterer Unterlagen bereit gewesen. Auch die Höhe der Ansprüche blieb strittig. Prolactal hat den Käsebetrieb in Hartberg firmenrechtlich abgespalten und in ein Tochterunternehmen, die Prolactal Sauermilchkäsevertriebs GmbH, eingebracht. Alle Haftungen sollen von dieser Firma aufgefangen werden.

"Ursprüngliche" Firma haftet weiter

Dennoch haftet die "ursprüngliche" Prolactal betragsbeschränkt weiter neben dieser Firma. Sechs Monate nach Veröffentlichung der Firmen-Spaltung im Amtsblatt (am 9.11.2010) können Geschädigte gegenüber Prolactal die Sicherstellung ihrer Ansprüche verlangen. Sollte das Unternehmen mit diesem firmenrechtlichen Trick versuchen, der Haftung zu entgehen, werden wir die Ansprüche der Geschädigten vor Gericht durchsetzen.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Das könnte auch interessant sein:

Falsche Rabatte: Wir klagen Billa, Lidl ...

Falsche Rabatte: Wir klagen Billa, Lidl ...

Rabatt! EXTREM-AKTION! Preissenkung! Die großen Ketten versuchen, ihre Preise vorteilhaft darzustellen. Sie verstoßen dabei gegen das Gesetz. Wir sagen: Das ist Irreführung und haben geklagt.

Umfrage: Schadstoffe in Alltagsprodukten | VKI

Umfrage: Schadstoffe in Alltagsprodukten

80% der Bevölkerung sind besorgt über die Belastung von Alltagsprodukten mit gefährlichen Chemikalien. Im Zuge des EU-Projekts "ToxFree LIFE for all" haben wir Genaueres dazu erfragt: Welche Schadstoffe und welche Produkte sind besonders interessant? Gibt es Forderungen an die Politik?

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang