Zum Inhalt

Babyspielzeug - Gefahr durch Ladenhüter

  • Vier verbotene Produkte gefunden
  • Viele Ringe und Rasseln sind unnötig überladen
  • Gekühlte Beißringe lindern Beschwerden nur

Seit 1. 1. 1999 ist es amtlich: Beißringe, Quietschfiguren, Kunststoff-Bilderbücher und Badeenten aus PVC, also all jene bunten Dinger für Kinder unter 36 Monaten, die gekaut, gelutscht oder häufig in den Mund genommen werden, sie dürfen seit Jahresbeginn keine Weichmacher aus der Gruppe der Phthalate enthalten. Phthalate stehen im Verdacht, die Gesundheit zu schädigen (siehe Kasten). Der Verkauf, aber auch das Verschenken ist dem Handel verboten.

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Und so kauften wir im Jänner fleißig ein und prüften 22 Rasseln und 28 Beißringe. Ergebnis: Keine der eingekauften Rasseln bestand aus Weich-PVC, dafür aber vier Beißringe. Kein schönes Bild, wenn man bedenkt, mit welcher Inbrunst zahnende Babies auf solchem Gerät herumnagen.

Brauchen Kinder diese Rasseln oder Beißringe? Theoretisch nein. Praktisch gesehen ist aber gegen die bunten Rasseln und Beißringe nicht viel einzuwenden – ausgenommen, sie enthalten Weichmacher mit Phthalaten. Rasseln etwa dienen dem Baby für die ersten Greifbewegungen als Erstlings- und Lernspielzeug.

 

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Test: PFAS in Konsumgütern premium

Test: PFAS in Konsumgütern

Wir alle kommen im Alltag ständig mit PFAS in Berührung. Diese "Ewigkeitschemikalien" werden in unzähligen Produkten verarbeitet, reichern sich in der Umwelt an und schaden der Gesundheit.
Wir haben uns auf die PFAS-Spurensuche in Konsumgütern begeben.

Garten-Trampoline: Welches Modell ist am besten? premium

Garten-Trampoline: Welches Modell ist am besten?

Trampolinspringen kann für Kinder sehr gesund sein – sofern ein paar Regeln eingehalten werden und die federnden Sportgeräte in Ordnung sind. Wir haben zehn Gartentrampoline auf ihre Sicherheit hin überprüft, acht davon sind empfehlenswert.

Test Pfefferminztees 2024: Der KONSUMENT-Qualitätscheck premium

Test Pfefferminztees 2024: Der KONSUMENT-Qualitätscheck

18 Pfefferminztees im Vergleich. Unser Test bietet Ihnen Hilfe bei der Kaufentscheidung. Welche Tees sind qualitativ hochwertig und wie sieht es mit der Verunreinigung mit Pyrrolizidinalkaloiden und der Pestizidbelastung aus? Test-Ergebnis: Nur wenige Pfefferminztees überzeugen durch Qualität.

Kinderhochstühle Test 2024 premium

Kinderhochstühle Test 2024

Wir haben 12 Kinderhochstühle untersucht. Nur drei sind gut, etliche gefährlich. Die „mitwachsenden“ Stühle sind in der Regel besser und teurer.

Tiefkühlbeeren im Test - Welche Tiefkühlbeeren sind am besten? premium

Tiefkühlbeeren im Test - Welche Tiefkühlbeeren sind am besten?

Wir haben jeweils 9 tiefgekühlte Himbeeren und Beerenmischungen auf Keime und Pestizide untersucht. Von 18 Produkten schnitten 8 sehr gut und 7 gut ab. In allen konventionellen Produkten waren jedoch Pestizide nachweisbar, deshalb raten wir zu Bioware.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang