Zum Inhalt

Wasserverbrauch und Ernährung - Kein Lebensmittel ohne Wasser

premium

Wer Lebensmittel produziert, braucht dazu Zeit (Reifung, Wachstum), Raum (Flächen), Energie (Sonne, Klima, Dünger) und vor allem Wasser.

Bild: NDAB Creativity / Shutterstock.com

Weltweit werden 70 Prozent des vom Menschen genutzten Wassers in der Landwirtschaft verbraucht. Tendenz aufgrund des globalen Bevölkerungswachstums und des damit zunehmenden Nahrungsmittelbedarfs steigend. Dabei wirkt sich die überdurchschnittliche Zunahme der Bevölkerung in den ärmsten Regionen vergleichsweise geringer auf den Wasserbedarf für die Nahrungsmittelerzeugung aus als die (global gesehen) Verlagerung von überwiegend pflanzlicher Nahrung zu deutlich mehr Fleisch.

Wasserknappheit

Ein großer Teil dieser 70 Prozent geht überdies durch ineffiziente Bewässerungssysteme verloren. Die Welternährungsorganisation FAO geht davon aus, dass Wasser zur Bewässerung in vielen Gebieten in absehbarer Zeit nicht mehr in ausreichendem Maße zur Verfügung stehen wird.

Nicht ohne Bewässerung

In Europa gehen laut der Europäischen Umweltagentur 24 Prozent der Wasserentnahmen auf das Konto der Landwirtschaft. In einigen Regionen Südeuropas fließen über 80 Prozent des Wasserverbrauchs in die Landwirtschaft. In Österreich sind es knapp 7 Prozent.

Doch viele in Österreich konsumierte landwirtschaftliche Produkte werden mit hohem Wassereinsatz in anderen Ländern erzeugt. Weltweit stammen gut 40 Prozent aller Lebensmittel von bewässerten Flächen, berichtet die Welternährungsorganisation FAO.

Wasserverbrauch: Fleisch vs. Gemüse

Der "Wasserfußabdruck" ist eine Berechnungsmethode, die anschaulich macht, wie viel Wasser für die Erzeugung eines Lebensmittels benötigt wird. Er macht auch den Zusammenhang zwischen internationalem Handel, Nahrungsmittelproduktion und der lokalen Nutzung von Wasserressourcen deutlich.

Für tierische Produkte liegt er meist deutlich höher als für pflanzliche. Denn um Rinder großzuziehen, wird Wasser nicht nur zum Tränken der Tiere benötigt, sondern auch für die Bewässerung der Futterpflanzen. Auf diese Weise trägt ein Kilogramm Rindfleisch 15.000 Liter verbrauchtes Wasser zur Wasserverbrauchsbilanz bei. Viel weniger (aber auch noch viel) Wasser verbraucht hingegen die Gemüsezucht – z.B. Karotten 130 Liter und Kartoffeln 210 Liter pro Kilo.


Lesen Sie auch:

Premium

Weiterlesen mit KONSUMENT-Abo:

  • 24-Stunden-Ticket
    oder
  • Online-Flatrate

Zugriff auf alle Artikel und Testergebnisse schon ab 3,75 Euro/Monat

Jetzt weiterlesen

Bereits registriert? Hier anmelden.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Ein Schild mit der Aufschrift "Greenwashing", vor das ein Stopschild gehalten wird.

EU will Greenwashing verbieten

Slogans wie „klimaneutral“ oder „nachhaltig“ müssen nach einem Plan der EU bald durch Fakten belegt ­werden. Das Ziel: weniger Greenwashing sowie mehr Klarheit und Sicherheit für Konsument:innen.

Steinschlag, Felsen liegen auf der Strasse premium

Unsere Alpen: Gefahren nehmen zu

Was wissen wir (nicht) über Stürze, Muren, Hochwasser und Permafrost? Wie können wir uns vorbereiten, dass das Leben in den Alpen durch den Klimawandel gefährlicher wird?

Stark gepflegter Garten ohne Unkraut premium

Pestizide im Garten: Giftcocktail

Gegen uner­wünschte Pflanzen und Schädlinge kommen oft Pestizide zum Einsatz. Doch viele Mittel sind für Umwelt und Gesundheit proble­matisch und sollten nur im Notfall verwendet werden.

Kläranlage Sha Tin Hongkong Luftaufnahme

Abwasser: Eine vernachlässigte Ressource

Der Süßwasserbedarf wächst weltweit, damit fallen auch immer größere Abwassermengen an – und diese werden zu mehr als 80 Prozent unbehandelt abgeleitet. Doch das Bewusstsein für Abwasser als wertvolle Ressource steigt – auch in Österreich.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Sozialministerium
Zum Seitenanfang