Zum Inhalt

Mehl - Warum sind Mehle unterschiedlich hell?

Die Farbe des Mehls hängt von der Getreideart ab.

So ist etwa Weizenmehl heller als Roggenmehl. Aber auch der sogenannte Ausmahlungsgrad hat Einfluss auf die Mehlfarbe. Er gibt an, in welchem Umfang der Getreidekeimling und die Randschichten des Getreidekorns beim Mahlen entfernt wurden, und ist anhand der Typenzahl auf dem Mehl ersichtlich.

Als Faustregel gilt: Je niedriger die Typenzahl auf der Verpackung, umso heller die Mehlfarbe. Das üblicherweise bei uns verwendete helle Weizenmehl hat die Typenzahl 405. Ein helles Mehl erhält man, wenn Randschichten und Keimling fast vollständig abgetrennt werden. Wird das ganze Korn vermahlen, so entsteht daraus Vollkornmehl. Es hat eine vergleichsweise dunkle Farbe.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Ein Haufen weißes Titandioxid-Pulver mit einem Löffel.

Gefährliches Titandioxid?

"Ihrer Zeitschrift entnehme ich, dass die EU Titandioxid als Lebensmittelzusatzstoff verboten hat. Wie verhält es sich bei Medikamenten, Zahnpasten, Sonnenschutzmitteln etc.?"

Ananas in der Blechdose

Beschichtungen von Aludosen?

"Ich habe Ananas in Scheiben in einer Aludose gekauft. Mir ist aufgefallen, dass die Dose keine Innenbeschichtung hat. Gibt es hier eine Vorschrift?"

Leberkäse in einer Semmel

Käse im Leberkäse?

"In der Zutatenliste eines Leberkäses zum Selberbacken las ich: „Kann Spuren von laktosefreiem Käse enthalten.“ Wie kann Käse in den Leberkäse gelangen?"

Ein ausgeleertes Einkaufssackerl mit viel verschiedenem Obst und Gemüse

Bestrahlung von Lebensmitteln

"Ich habe gelesen, dass Tiefkühlgemüse unter Umständen bestrahlt wird. Trifft das auch auf Gemüse aus Österreich zu?"

Brotlaib mit Herz

Brot einfrieren - Wie lange?

"Brot einzufrieren ist für Singles oft der einzige Weg, immer „frisches“ Brot zu haben. Wie lange kann eigentlich Brot und Gebäck eingefroren werden?" - Leser fragen und unsere Experten geben Antwort - hier Teresa Bauer, BSc MSc.

Bäckerei Regal mit verschiedenen Brotsorten und Gebäck

Frisches Brot - Gesetzliche Regelung?

"Es wird ja bald einmal Brot als „frisches Brot“ verkauft, auch wenn es eingefroren war. Wie sieht denn hier eigentlich die gesetzliche Regelung aus?" - Leser fragen und unsere Experten geben Antwort - hier Teresa Bauer, BSc MSc.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Sozialministerium
Zum Seitenanfang