Zum Inhalt

Bestrahlung von Lebensmitteln

Sie fragen - wir antworten: unsere Expertinnen und Experten beantworten Leserfragen - hier Teresa Bauer, BSc MSc.

Frage

"Ich habe gelesen, dass Tiefkühlgemüse unter Umständen bestrahlt wird. Ich kann das nicht  glauben, zumindest nicht für Gemüse aus Österreich. Oder ist da doch was dran?

Antwort

Portrait von Teresa Bauer
Teresa Bauer, BSc, MSc - Ernährungswissenschaftlerin beim VKI Bild: A. Konstantinoudi/VKI

Die Behandlung mit ionisierender Strahlung ist ein physikalisches Konservierungsverfahren. Durch die Bestrahlung werden Mikroorganismen getötet und die Haltbarkeit des Produkts wird verlängert. Das kann durch Röntgen-, Elektronen- oder Gammastrahlung (von radioaktivem Material) passieren. Durch die Bestrahlung wird das Lebensmittel jedoch nicht radioaktiv.

Hinweispflicht

In Österreich dürfen nur getrocknete aromatische Kräuter und Gewürze mit ionisierender Strahlung haltbar gemacht werden. Diese Produkte oder Zutaten müssen mit dem Hinweis „bestrahlt“ oder „mit ionisierenden Strahlen behandelt“ gekennzeichnet sein. Die Bestrahlung sonstiger Lebensmittel ist in Österreich verboten; sie dürfen auch nicht im Lebensmittelhandel erhältlich sein. Wir haben bisher noch keine „bestrahlten“ Gewürze oder Kräuter am Markt gesehen.

2021 hat die Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) 48 Gewürzproben aus Österreich untersucht. Bei keinem Produkt konnte eine Bestrahlung nachgewiesen werden.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Schachtel mit Lebensmitteln, Mindesthaltbarkeitsdatum

Mindesthaltbarkeitsdatum online

"Wenn ich Lebensmittel online einkaufe, weiß ich das Mindesthaltbarkeitsdatum nicht. Müsste der Händler es nicht angeben?"

Ein Haufen weißes Titandioxid-Pulver mit einem Löffel.

Gefährliches Titandioxid?

"Ihrer Zeitschrift entnehme ich, dass die EU Titandioxid als Lebensmittelzusatzstoff verboten hat. Wie verhält es sich bei Medikamenten, Zahnpasten, Sonnenschutzmitteln etc.?"

Papiersack Gemüse und Obst auf dunklem Hintergrund

Haltbarkeitsdatum beim Online-Kauf?

"Warum muss eigentlich bei Online-Käufen in Supermärkten kein Haltbarkeitsdatum der Ware, die man bestellen möchte, angegeben sein?"

Fische

Alter Fisch im Tiefkühler?

"Gestern kauften wir im Supermarkt zwei Wildlachsfilets. Nach der Zubereitung ist uns ein eigenartiger Geschmack aufgefallen. Bei genauerer Inspektion haben wir gesehen, dass der Fisch 2019 gefangen wurde. Ist es in diesem Sektor normal, derart lang gekühlte Produkte zum regulären Kaufpreis anzubieten?"

Ananas in der Blechdose

Beschichtungen von Aludosen?

"Ich habe Ananas in Scheiben in einer Aludose gekauft. Mir ist aufgefallen, dass die Dose keine Innenbeschichtung hat. Gibt es hier eine Vorschrift?"

Leberkäse in einer Semmel

Käse im Leberkäse?

"In der Zutatenliste eines Leberkäses zum Selberbacken las ich: „Kann Spuren von laktosefreiem Käse enthalten.“ Wie kann Käse in den Leberkäse gelangen?"

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Sozialministerium
Zum Seitenanfang