Nein. Die Farbe gibt keinen Hinweis auf Inhaltstoffe. Bei dunklem Brot muss es sich weder um Vollkornbrot noch um Brot aus Roggenmehl handeln. Roggenbrot kann nämlich auch hell sein. Die dunkle Farbe wird im Allgemeinen durch Zusetzen von Malz, Zuckercouleur oder auch geröstetem Mehl erreicht. Dieses „Nachhelfen“ ist durchaus zulässig.
Das könnte auch interessant sein:

Woher kommen Backwaren aus Selbstbedienung?
Muss bei offenem Gebäck – etwa in den Backboxen in Supermärkten – das Herkunftsland angegeben sein?

Gefährliches Titandioxid?
"Ihrer Zeitschrift entnehme ich, dass die EU Titandioxid als Lebensmittelzusatzstoff verboten hat. Wie verhält es sich bei Medikamenten, Zahnpasten, Sonnenschutzmitteln etc.?"

Beschichtungen von Aludosen?
"Ich habe Ananas in Scheiben in einer Aludose gekauft. Mir ist aufgefallen, dass die Dose keine Innenbeschichtung hat. Gibt es hier eine Vorschrift?"

Bestrahlung von Lebensmitteln
"Ich habe gelesen, dass Tiefkühlgemüse unter Umständen bestrahlt wird. Trifft das auch auf Gemüse aus Österreich zu?"

Käse im Leberkäse?
"In der Zutatenliste eines Leberkäses zum Selberbacken las ich: „Kann Spuren von laktosefreiem Käse enthalten.“ Wie kann Käse in den Leberkäse gelangen?"

Brot einfrieren - Wie lange?
"Brot einzufrieren ist für Singles oft der einzige Weg, immer „frisches“ Brot zu haben. Wie lange kann eigentlich Brot und Gebäck eingefroren werden?" - Leser fragen und unsere Experten geben Antwort - hier Teresa Bauer, BSc MSc.