Zum Inhalt

Zwei Hände halten einige 50-Euro-Scheine
Wir raten: Bargeld beibehalten Bild: Victor Mulero/Shutterstock

Bargeld-Abschaffung: Wer profitiert? - Ohne Moos nix los

premium

Immer wieder kocht das Thema der Bargeld-Abschaffung hoch. Die von der EU-Kommission angedachte Barzahlungs-Obergrenze von 10.000 Euro hat die Diskussion ebenso angeheizt, wie der Aufschwung der bargeldlosen Zahlungsmöglichkeiten in Zeiten der Pandemie.

Befürworter argumentieren bisweilen moralisch; so würden ohne Bargeld zum Beispiel viele kriminelle Machenschaften erschwert, heißt es. Der stärkste Treiber hinter der Abschaffungsdebatte ist aber wohl ein wirtschaftlicher: So mancher Ökonom sieht in der Abschaffung von Papiergeld die geeignetste Möglichkeit, das Weltfinanzsystem zu stützen. - Aber der Reihe nach.

Premium

Weiterlesen mit KONSUMENT-Abo:

  • 24-Stunden-Ticket
    oder
  • Online-Flatrate

Zugriff auf alle Artikel und Testergebnisse schon ab 4,00 Euro/Monat

Jetzt weiterlesen

Bereits registriert? Hier anmelden.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Das könnte auch interessant sein:

Kreditkarten erschweren Abofallen

Kreditkarten erschweren Abofallen

Mitverdient: Auch unseriöse Geschäfte bringen Kreditkartenfirmen Erträge. Endlich haben sie einer Verschärfung zugestimmt.

KONSUMENT in der Schule: Zwischenbericht

KONSUMENT in der Schule: Zwischenbericht

„Meine Online-Bestellung ist nie angekommen – was kann ich tun?“ Solche Situationen erleben viele junge Menschen. Doch oft wissen sie nicht genau, welche Rechte sie haben.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang