Zum Inhalt
Weißes Auto auf Schneefahrbahn
Finnland: 300 Kilometer nördlich des Polarkreises sind die Bedingungen perfekt, um die Eigenschaften von Winterreifen auf Schneefahrbahn akribisch zu testen. Bild: VKI

So testen wir Winterreifen

BLOG

Ich habe meinen Kurzbesuch in Nordfinnland Mitte Dezember dazu genutzt, unseren Reifentestern bei ihrer Arbeit über die Schultern zu schauen.

Garagentor auf. Auto rein. Hebebühne rauf. Reifen runter, Reifen rauf. Dabei ohrenbetäubender Lärm der Akkuschrauber. Runter von der Hebebühne und wieder raus auf die Teststrecken. Willkommen bei unserem Winterreifentest in Ivalo, Finnland, den wir in Kooperation mit mehreren europäischen Autofahrerclubs und Verbraucherschutzorganisationen jedes Jahr für Sie durchführen.

Garage: Ein blaues Auto wird mit Winterreifen bestückt
"Boxenstopp" in der Garage: Winterreifen werden gewechselt. Bild: VKI

Aber der Reihe nach. 
Finnland? Ivalo? Iva-Wo? Das kleine Städtchen in Lappland, rund 300 Kilometer nördlich des Polarkreises, bietet die besten Voraussetzungen, um die Eigenschaften der Winterreifen auf Schneefahrbahn akribisch zu testen. Etwas außerhalb von Ivalo haben wir Mitte Dezember auf einem riesigen Reifentestareal, das - ganz wichtig für unsere Unabhängigkeit - keinem der Reifenhersteller gehört, mehrere Strecken angemietet.

Von der Schweiz nach Finnland

„Bis 2015 wurde am Nufenenpass in der Schweiz getestet“, verrät Daniel Bott (41), Reifentest-Projektleiter beim ADAC - der deutsche Autofahrerclub ist federführend beim Test dabei. Aufgrund der zunehmend unsicheren Wetterlage in der Schweiz - Stichwort Klimawandel - hat Bott nach Alternativen gesucht. Fündig ist er in Finnland geworden. „Die Ergebnisse hüben wie drüben sind absolut vergleichbar“, versichert er. Trotz der arktischen Witterung in Lappland. Das haben Crosstests mit identen Reifen ergeben. Zusätzlicher Pluspunkt für Ivalo: Aufgrund der perfekten Bedingungen reduziert sich die Testdauer auf acht Tage. Damit ist man mehr als doppelt so schnell wie zuvor in der Schweiz. Was letztlich auch eine kleine Kostenersparnis mit sich bringt.

1,7 Millionen Euro Testkosten

Apropos Kosten. Die sind nicht ohne. Jedes Jahr nehmen die Partnerorganisationen rund eine Million Euro in die Hand, um den Winterreifentest durchzuführen. Für den Sommerreifentest kommen jährlich noch einmal rund 700.000 Euro dazu. Damit sind diese Tests die mit Abstand umfangreichsten und v.a. total unabhängigen ihrer Art in ganz Europa. Wahrscheinlich sogar weltweit.

Auto auf Teststrecke
Auto auf Teststrecke: So richtig hell wird es in Lappland im Dezember nicht. Bild: VKI

Aber was macht sie so besonders? Neben den auf höchsten wissenschaftlichen und technischen Stand befindlichen Testmethoden sicherlich die handelnden Personen. Daniel Bott und sein Team leben ihren Job. Der Projektleiter selbst zeichnet sich durch eine wohltemperierte Mischung aus Fachkompetenz, Wissbegierde, Akribie und Idealismus aus. Freilich werde er von den Reifenherstellern umgarnt, die ihn abwerben wollen. Und freilich würde es dann wohl deutlich was drauf geben auf seinen Gehaltszettel. „Aber ich freue mich jedes Mal aufs Neue, wenn wir einen Reifentests abgeschlossen haben und wir so den Konsumenten eine objektive Entscheidungsgrundlage für ihren Kauf geben können. Und zudem auch zur Sicherheit auf den Straßen etwas beitragen können.“ Denn es sind doch insbesondere auch unsere Tests, sagt Bott, die die Hersteller dazu ermutigen, bessere und sicherere Produkte zu entwickeln.

Ein zusammengeschweißtes Team

Tester vor Computer
Projektleiter Daniel Bott gibt Testdaten ein. Bild: VKI

Zudem ist Bott, seit 13 Jahren Projektleiter, auch ein guter Chef. Zwar stehen auf dem Tisch in der Leitzentrale in Ivalo auch Mandarinen (Vitamine!) und Gummizeugs (Zucker!) zur freien Entnahme.

Aber der Projektleiter weiß ganz genau, wie er sein Team eigentlich motivieren kann: „Mit gutem Werkzeug.“ Deshalb ist selbiges auch immer am neuesten Stand.

Sein Team vor Ort in Ivalo besteht aus 10 Personen, die teilweise schon über Jahre zusammenarbeiten: Neben den Mitarbeitern, die in der Garage für den optimalen „Boxenstopp“ sorgen (und im restlichen Jahr eigentlich bei der ADAC-Straßenwacht im Einsatz sind), sind es darüber hinaus viereinhalb Fahrer. Viereinhalb? Einer steckt gerade noch am Ende seiner zweijährigen Ausbildung und muss sich in Ivalo erstmals wirklich beweisen - seine Abschlussprüfung steht an.

Die Fahrer sind diejenigen, auf die es bei den Tests in Finnland schlussendlich wirklich ankommt. Sie sind es, die die sogenannte objektiven und subjektiven Tests durchführen. Und entsprechend vergleichbare Ergebnisse liefern müssen.

Traktion und Bremsen

Tester im Auto
Diverse Messapparaturen sind im Wageninneren verbaut. Bild: VKI

Beim objektiven Test geht es einerseits darum festzustellen, wie gut mit den Reifen auf Schnee beschleunigt werden kann (Traktion). Andererseits wird getestet, wie sich die Bremseigenschaften der Reifen auf Schnee darlegen. Ein standardisiertes und objektiviertes Prozedere. Dafür kommt eine eigens entwickelte Messapparatur zur Anwendung, die im Fahrzeug installiert ist.

 Für die Bremsmessung beschleunigt der Fahrer das Auto auf 35 km/h und bremst bis zum Stillstand. Gemessen wird der Weg zwischen 30 und 5 km/h. Auf der 1 Kilometer langen Teststrecke in Ivalo gehen sich jeweils 13 Wiederholungen aus. Eine monotone Aufgabe, die von den Fahrern aber dennoch höchste Aufmerksamkeit und Genauigkeit abverlangt.

Bei der Traktionsmessung beschleunigt der Fahrer mit abgeschalteter elektronischer Stabilitätskontrolle (ESC) das Fahrzeug im ersten Gang auf - salopp gesprochen - Teufel komm´ raus. Auch hier gilt: monoton, aber sehr herausfordernd. Denn es müssen mit unterschiedlichen Reifen möglichst idente Beschleunigungsvorgänge auf die Straße gebracht werden. Die Ergebnisse müssen ja schließlich objektiv vergleichbar sein. 

Rasante Runden

Deutlich rasanter geht es bei den Subjektiv-Tests zur Sache. Auf zwei unterschiedlichen Rundkursen müssen, respektive dürfen, die Fahrer hier zeigen, was sie können. Und die können so einiges, wie ich miterleben durfte. Zielvorgabe der Fahrer ist es, mit jedem Reifen jeweils drei Runden zu fahren, deren Rundenzeiten lediglich 0,4 Sekunden voneinander abweichen. Und das Ganze am absoluten Limit gefahren. Heißt in der Praxis: Es wird geschlittert, was das Zeug hält. Die Eindrücke über das Fahrverhalten geben die Fahrer dann in einen standardisierten Auswertungsbogen ein.

Wichtiges Detail am Rande: Weder beim subjektiven noch beim objektiven Test wissen die Fahrer, welche Reifen sie gerade testen. Damit werden etwaige (bewusste oder unbewusste) Bevorzugungen gegenüber einzelnen Herstellern ausgeschlossen. 

In der Leitzentrale überprüft Daniel Bott indes laufend die hereintrudelnden Daten. „Aber nur auf Plausibilität. Die konkrete Auswertung interessiert mich erst in einem halben Jahr.“ Erst in einem halben Jahr? Wie das? Das ist relativ simpel erklärt. Mit dem Test auf Schnee ist zwar ein wichtiger, aber lediglich ein erster Schritt im Testablauf gelegt.

Der Testablauf im Detail

  • Oktober: Einkauf der Reifen, die 400km eingefahren und dann ein paar Wochen liegen gelassen werden.
  • Dezember: Test auf Schnee
  • Februar: Trockentest bei Rom
  • März: Eistest in einer Halle in Hannover
  • April: Nässe, Verbrauch und Geräusch in Hannover
  • März bis Mai: Verschleiß rund um Landsberg a.L.  
  • Februar bis Juni: Indoor-Verschleiß und Schnelllauftest

Veröffentlicht werden die Ergebnisse traditionell Ende September.

Die Eigenschaften der Reifen bei Schneematsch, also jenen Bedingungen, die im österreichischen Winter deutlich häufiger vorkommen als geschlossene Schneefahrbahnen, werden über Aquaplaning-Test ermittelt. Crosstests haben ergeben, dass jene Reifen, die gute Aquaplaning-Eigenschaften aufweisen, auch gut mit Schneematsch-Bedingungen zurechtkommen.

Finnische Fotogalerie

×
Gestapelte Autoreifen im Schnee
Die Hauptdarsteller des Tests: Winterreifen in zumeist zwei unterschiedlichen Dimensionen pro Jahr. | Bild: VKI
Gruppenfoto der Tester
Die anderen Hauptdarsteller: die Test-Crew in Ivalo. | Bild: VKI
Übersichtsplan des Testgeländes in Ivalo
Übersichtsplan: Das Testgelände in Ivalo bietet uns viele Möglichkeiten. | Bild: VKI
Tester schiebt Reifen auf Rodel
Ein neuer Satz Reifen wird zum Testauto gebracht. | Bild: VKI
Auto von hinten auf Schneefahrbahn mit Verkehrsleitkegeln
Bremstest: Eine monotone Aufgabe, die von den Fahrern aber höchste Genauigkeit abverlangt. | Bild: VKI
Schneefahrbahn mit Verkehrsleitkegel
Die bunten Verkehrsleitkegel bringen etwas Farbe ins trübe Lappland. | Bild: VKI
Ausgefüllte Testfragebögen
Testfragebögen, die von den Fahrern ausgefüllt wurden. Wichtig: alles anonymisiert. | Bild: VKI
Parkplatz mit verschneiten Schneemobilen
Im winterlichen Lappland herrschen bisweilen Witterungsbedingungen vor, die andere Fortbewegungsmittel als Autos nötig machen... | Bild: VKI
Gestapelte Autoreifen im Schnee
Die Hauptdarsteller des Tests: Winterreifen in zumeist zwei unterschiedlichen Dimensionen pro Jahr. | Bild: VKI
Gruppenfoto der Tester
Die anderen Hauptdarsteller: die Test-Crew in Ivalo. | Bild: VKI
Übersichtsplan des Testgeländes in Ivalo
Übersichtsplan: Das Testgelände in Ivalo bietet uns viele Möglichkeiten. | Bild: VKI
Tester schiebt Reifen auf Rodel
Ein neuer Satz Reifen wird zum Testauto gebracht. | Bild: VKI
Auto von hinten auf Schneefahrbahn mit Verkehrsleitkegeln
Bremstest: Eine monotone Aufgabe, die von den Fahrern aber höchste Genauigkeit abverlangt. | Bild: VKI
Schneefahrbahn mit Verkehrsleitkegel
Die bunten Verkehrsleitkegel bringen etwas Farbe ins trübe Lappland. | Bild: VKI
Ausgefüllte Testfragebögen
Testfragebögen, die von den Fahrern ausgefüllt wurden. Wichtig: alles anonymisiert. | Bild: VKI
Parkplatz mit verschneiten Schneemobilen
Im winterlichen Lappland herrschen bisweilen Witterungsbedingungen vor, die andere Fortbewegungsmittel als Autos nötig machen... | Bild: VKI

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Die Fairbuds im Schnell-Check BLOG

Die Fairbuds im Schnell-Check

Die Fairbuds von Fairphone sind ein Unikum am Markt. Es sind die ersten In-Ear-Kopfhörer mit austauschbarem Akku.

Genormte Mehrwegflasche: Ein Prost aufs Wiederverwenden BLOG

Genormte Mehrwegflasche: Ein Prost aufs Wiederverwenden

Unser Nachhaltigkeits-Redakteur Markus Stingl vermisst das kleine Bier in der Mehrwegflasche schon lange. Jetzt gib es sie endlich: Eine österreichweite Branchenlösung für 0,33er-Mehrwegflaschen. Lesen Sie mehr im VKI-Blog.

Wie die Klimakrise die Inflation anheizt BLOG

Wie die Klimakrise die Inflation anheizt

... und das Olivenöl ranzig macht. Diese beiden Themen versucht unser Nachhaltigkeits-Redakteur Markus Stingl in seinem neuesten VKI-Blogbeitrag zu verbinden.

Reaktionen auf Veggie-Selbstversuch BLOG

Reaktionen auf Veggie-Selbstversuch

"Ein Monat Vegetarier", bloggte KONSUMENT-Redakteur Markus Stingl. Lesen Sie zwei inspirierende Reaktionen auf seinen Veggie-Selbstversuch.

Balkonkraftwerk und Stromausbeute - Resümee BLOG

Balkonkraftwerk und Stromausbeute - Resümee

Das Balkonkraftwerk unseres Nachhaltigkeits-Redakteurs Markus Stingl hat geliefert. Und zwar ziemlich genau jene Menge an Strom, die er für realistisch gehalten hatte.

Kommentieren

Sie können den Text nach dem Abschicken nicht nachträglich bearbeiten, Länge: maximal 3000 Zeichen. Bitte beachten Sie auch unsere Netiquette-Regeln.

Neue Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern veröffentlicht werden.

Anmelden

0 Kommentare

Keine Kommentare verfügbar.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang