Zum Inhalt
Eine Schüssel mit Löffel, in welcher selbst gemachtes Joghurt ist.
Selbst gemachtes Joghurt. 😄 Bild: Thörisch/VKI

Joghurt selbstgemacht

BLOG

Selbst hergestellte Produkte liegen im Trend – als viel besser, viel günstiger und vor allem nachhaltiger werden sie wahrgenommen. Selbstgemachtes Joghurt ist da keine Ausnahme – Google zeigt fast 500.000 Einträge auf die Suchanfrage „Joghurt selber machen“ an. Doch was steckt dahinter?

Im Rahmen der Recherchen für den Test Naturjoghurt, den ihr im Konsument 10/2017 findet, kamen bei mir Kinderheitserinnerungen hoch. Der Kefirpilz, der von Familie zu Famile weitergereicht wurde, und das selbstgemachte Joghurt, das oben auf dem Küchenschrank reifen durfte. Sauber gearbeitet wurde damals zwar auch, trotzdem spielte Hygiene – zumindest für mich – noch keine so große Rolle wie heute. Deshalb werde ich hier eine Anleitung für Joghurt selbstgemacht vorstellen, die hygienisch in Ordnung ist.

Zuerst wird eingekauft

Gruppenfoto der Zutaten für ein selbstgemachtes Joghurt.
Die Zutaten für ein DIY-Joghurt. Bild: Thörisch/VKI

Einkaufsliste

  • 1 Liter Milch
  • mind. 125 g Joghurt oder ein Päckchen Joghurtkeime
  • Joghurtgläser
  • Thermometer
  • Kochtopf
  • Schneebesen
  • Joghurtbereiter

Für selbstgemachtes Joghurt braucht ihr 1 Liter Milch – das kann Vollmilch sein, aber auch Halbfettmilch mit 1,8 % Fett. Ebenfalls möglich ist die Joghurtherstellung aus Schaf- oder Ziegenmilch. Für die Veganer unter euch eignen sich auch Sojadrinks & Co. Die Milchsäurebakterien, die das Joghurt säuern und dicklegen, bekommt ihr entweder aus einem Becher Joghurt oder ihr kauft gefriergetrocknete Joghurtkulturen. Die gibt es vor allem im Versandhandel mit den unterschiedlichsten Keimen, teilweise auch vegan hergestellt.

Am einfachsten ist die Joghurtproduktion in der eigenen Küche mit einem Joghurtbereiter. Es funktioniert aber auch ohne – nur dauert das länger.

Vorbereitung ist alles

Die Joghurtgläser werden mit kochendem Wasser aus einem Wasserkocher übergossen.
Gläser mit kochendem Wasser ausspülen. Bild: Thörisch/VKI

Sind alle Zutaten besorgt, geht es an die Vorbereitungen. Hier ist Hygiene alles, denn neben den erwünschten Joghurtkeimen wachsen auch alle anderen Bakterien, die in den Gläsern oder auf den Arbeitsutensilien vorhanden sind. Bei mir kommt alles zunächst einmal in den Geschirrspüler. Dann gebe ich kochendes Wasser in die Joghurtgläser, den Topf und alles andere, das mit der Milch in Kontakt kommt. Nach einigen Minuten wird das Wasser ausgeleert und alles auf sauberen, ausgekochten Geschirrtüchern getrocknet. Wem die Sterilisation im Backrohr sympathischer ist, auch das ist möglich – 10 Minuten bei 140 °C.

Milch erhitzen

In einem Gefäß auf dem Herd wird Milch erhitzt.
Auf dem Herd die Milch erhitzen. Bild: Thörisch/VKI

Im nächsten Schritt wird die Milch bis knapp vor dem Aufkochen erhitzt. Am besten gleich ein Thermometer in den Topf geben und bei 95 °C den Topf vom Herd nehmen. Nun müsst ihr die Milch wieder abkühlen lassen, und zwar auf knapp unter 40 °C. Das ist wichtig, denn ist die Milch zu heiß, sterben die Joghurtkeime, ist sie zu kalt, können sie nicht ordentlich wachsen. Am einfachsten geht das Abkühlen im Wasserbad.

Erhitzte Milch mit einem Thermometer in der Abwasch, wo sie abkühlt.
Joghurt abkühlen lassen. Bild: Thörisch/VKI

Beimpfen der Milch

Auf einem Tisch wird Milch mit Joghurt gemischt.
Joghurt mit Milch mischen und in die Joghurtgläser füllen. Bild: Thörisch/VKI

Liegt die Temperatur der Milch unter 40 °C, könnt ihr das fertige Joghurt oder die gefriergetrockneten Joghurtkulturen unter die Milch mischen. Am besten gut mit einem Schneebesen unterrühren. Diese Mischung füllt ihr in die Joghurtgläser.

Reifen des Joghurts

Ein Joghurtbereiter mit 6 gefüllten Joghurtgläsern.
Am einfachsten reift das Joghurt in einem Joghurtbereiter. Bild: Thörisch/VKI

Am einfachsten reift das Joghurt in einem Joghurtbereiter. Dieser hat im Inneren eine ideale Wachstumstemperatur für die Joghurtkeime. Daher dauert die Reifung im Joghurtbereiter nur rund 5 Stunden, wenn Joghurt zum Beimpfen der Milch verwendet wurde. Mit gefriergetrockneten Joghurtkulturen dauert es rund 12 Stunden – hier hält man sich am besten an die Herstellerempfehlungen.

Hat man keinen Joghurtbereiter, kann man die Gläser in Decken einwickeln und in ein warmes Bett stecken. Oder man lässt sie rund 12 Stunden in der Küche stehen. Hier müsst ihr allerdings auch etwas herumprobieren, wie lange die Reifung tatsächlich dauert. Faustregel ist, dass je konstanter die Temperatur ist, desto besser ist auch das Ergebnis, daher kann ein Joghurtbereiter durchaus Sinn machen.

Ab in den Kühlschrank

Wenn die Reifezeit vorbei ist, das Joghurt am besten im Kühlschrank lagern, denn nun sollen die Joghurtbakterien nicht mehr so stark wachsen. Das selbst gemachte Joghurt am besten innerhalb weniger Tage verbrauchen. Grund dafür ist, dass man zu Hause nie so sauber arbeiten kann wie in einem Molkereibetrieb. Deshalb hält das selbstgemachte Joghurt nicht so lange wie gekauftes.

Joghurt in einer Schüssel mit einem Löffel drinnen. Daneben stehen noch 3 Joghurtgläser.
So sieht dann das fertige Joghurt aus. Bild: Thörisch/VKI

Video: Joghurt selbst machen

Besser, billiger und nachhaltiger?

Geschmeckt hat mein selbstgemachtes Joghurt gut, aber eben fast genau so wie mein Lieblingsjoghurt mit dem ich die Milch auch beimpft habe. Geschmacklich hat man aber auf jeden Fall viele Möglichkeiten – ich kann mir mein Joghurt genau mit der Milch und den Joghurtkulturen machen, die ich am liebsten habe.

Günstiger kommt selbstgemachtes Joghurt nicht. Selbst wenn man günstige Milch kauft (rund 1 € pro Liter) und die Milch mit einem günstigen Joghurt (0,30 €) beimpft, bin ich schon auf 1,30 € für sechs 200 g Gläser. Dazu kommen noch die Stromkosten für den Joghurtbereiter, die bei 5 Stunden Reifezeit rund 1 € ausmachen. Berücksichtigt man die zusätzlichen Reinigungskosten nicht, kommt ein im Joghurtbereiter selbstgemachter Becher Joghurt auf rund 0,40 €. 1 Becher Joghurt aus dem Supermarkt kostet ab ca. 0,30 €.

Für die Nachhaltigkeit spricht, dass das Joghurt in wiederbefüllbaren Glasbechern zubereitet wird und kein Plastikmüll anfällt. Allerdings benötigt man Strom für die Zubereitung und zusätzliche Reinigungsschritte.

Birgit Beck - Expertin: Ernährung
Mag.ª Birgit Beck - Expertin: Ernährung Bild: VKI

Ich arbeite als Projektleiterin im Bereich Untersuchungen und blogge über Lebensmittel- und Ernährungsthemen.

Birgit Beck, Ernährungswissenschafterin

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Test: Milky-Plant – ist es den Hype wert? BLOG

Test: Milky-Plant – ist es den Hype wert?

Massiv auf sozialen Medien in der veganen Bubble beworben, soll Milky Plant die Herstellung von Mandel- und Hafermilch einfach und schnell zu Hause ermöglichen. Ich habe mir angesehen, ob die Werbeversprechen auch gehalten werden und sechs Gründe gefunden, die gegen einen Kauf sprechen.

Erdnussbutter selber machen BLOG

Erdnussbutter selber machen

Erdnussmus und Erdnussbutter lassen sich ganz einfach selbst herstellen. Wie es geht und auf was ihr aufpassen müsst, habe ich euch in diesem Blog zusammengefasst.

Warum du Brokkoli roh essen solltest BLOG

Warum du Brokkoli roh essen solltest

Brokkoli, Grünkohl und Kohlsprossen sind nicht unbedingt die beliebtesten Gemüsesorten: „Zu bitter.“ „Das fühlt sich im Mund komisch an.“ Gesundheitlich zahlt es sich jedoch aus, dass wir Kohlgewächse regelmäßig essen. Entscheidend ist dabei die Zubereitung, damit sie ihre volle Wirkung entfalten können.

Kommentieren

Sie können den Text nach dem Abschicken nicht nachträglich bearbeiten, Länge: maximal 3000 Zeichen. Bitte beachten Sie auch unsere Netiquette-Regeln.

Neue Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern veröffentlicht werden.

Anmelden

0 Kommentare

Keine Kommentare verfügbar.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang