Zum Inhalt
Hand am Thermostat-Knopf
Ein Grad weniger Raumtemperatur spart rund 6 Prozent an Energie. Bild: Olivier-Le-Moal/Shutterstock

Energiesparen: Reden wir darüber

BLOG

ÖKO.LOGISCH

Wir alle wollen ein gutes Leben führen, na klar. Aber ein wenig runter vom Gas, das kann nicht schaden, meinen Sie nicht auch? Energiesparen ist das Gebot der Stunde. Nicht erst seit dem Ukraine-Krieg. 

Diesen Kommentar wollte ich schon vor Monaten schreiben. Aber es kam offenbar immer etwas dazwischen. Beziehungsweise dachte ich wohl auch, dass das andere für mich erledigen werden. Irgendwie typisch österreichisch. Asche auf mein Haupt. Worum geht es? Ums Energiesparen. Ein unliebsames Thema, das ist mir klar. Aber ich ärgere mich schon seit Monaten, dass die Aufrufe zum Energiesparen hierzulande so kleinlaut, kaum wahrnehmbar, nachgerade inexistent sind. Dabei ist es das Gebot der Stunde. Nicht erst seit dem Ukraine-Krieg.

Also versuche ich mein Glück:

Sparen Sie Energie. Bitte.

Denn wie heißt es so schön: Jede Kilowattstunde Energie, die nicht gebraucht wird, ist die nachhaltigste. Insbesondere, wenn sie fossilen Ursprungs ist. Vor dem Hintergrund der Klimakrise ist es schlichtweg eine Bürger-, eine Menschenpflicht, seinen eigenen Umgang mit Energie kritisch zu hinterfragen. Es geht nicht um Selbstkasteiung, aber um nichts weniger als einen gesamtgesellschaftlichen Wandel. Die Politik kann (und muss) die Rahmenbedingungen vorgeben. Getragen wird der Wandel aber von jeder und jedem von uns.

Wir haben es selbst in der Hand

Buchstäblich. Finger weg vom Einschaltknopf der Klimaanlage, so lang wie irgend möglich. Lieber clever stoßlüften und Fensterflächen gut beschatten. Finger weg vom Autoschlüssel, um für einen Liter Milch zwei Kilometer zum nächsten Supermarkt zu fahren. Das Fahrrad ist die in jeder Hinsicht bessere Variante. Finger weg vom Thermostat im Winter. 21 Grad plus Pullover sind wahrlich aushaltbar. Die Liste an Tipps ist lang und Sie haben sie schon oft gelesen. Quantenphysik ist das alles nicht. Eher Hausverstand einschalten – auch das haben wir selbst in der Hand.

Ein gewaltfreier Akt der Solidarität

Und noch ein Gedanke zum zuvor erwähnten Ukraine-Krieg. Viele fragen sich: Wie kann ich einen Beitrag leisten? Ganz einfach, sparen Sie Energie – ein völlig gewaltfreier Akt der Solidarität. Mit jedem Kubikmeter Gas und jedem Liter Öl, den wir nicht benötigen, machen wir uns weniger erpressbar. 

Markus Stingl - Redakteur: Nachhaltigkeit, Finanzthemen
Markus Stingl, Bakk. phil. | Redakteur: Nachhaltigkeit, Finanzthemen Bild: VKI

Im KONSUMENT-Magazin und -Blog schreibe ich über Themen im weiten Feld der Nachhaltigkeit. Die Kolumne nennt sich ÖKO.LOGISCH.

Markus Stingl, Redakteur

VIDEO: Energiesparen

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

2 Solarpanele am Balkon BLOG

Gestatten, Balkonkraftwerk-Betreiber

Nach langem Warten habe ich meine zwei Solarpanele geliefert bekommen. Und erzeuge nun Solarstrom via Mini-Photovoltaik-Anlage am Balkon.

Erdölpumpe im Zwielicht BLOG

Klimawandel-Leugnen de luxe

Die Klimakrise ist real. Das merken wir alle. Und sie ist menschgemacht. Das ist keine neue Erkenntnis. Mitnichten. Was glauben Sie? Seit wann ist bekannt, dass das Verbrennen von fossilen Energieträgern das Weltklima aufheizt?

Schatten von Flugreisenden vor Abflug-Monitoren BLOG

Werbung für Flugreisen? Widersinnig!

Warum ich kurz Bedenken hatte, ob nicht womöglich ein Seilbahn-Lobbyist in mir schlummert. Und was eine Studie zum Thema Flugreisen damit zu tun hat.

Kommentieren

Sie können den Text nach dem Abschicken nicht nachträglich bearbeiten, Länge: maximal 3000 Zeichen. Bitte beachten Sie auch unsere Netiquette-Regeln.

Neue Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern veröffentlicht werden.

Anmelden

0 Kommentare

Keine Kommentare verfügbar.
Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Sozialministerium
Zum Seitenanfang