Zum Inhalt
frisch geerntete Karotten am Feld
23 Prozent des Frischgemüses, das in Österreich im Supermarkt verkauft wird, ist Bio. Bild: Patrick Daxenbichler/adobe.stock.com

Bio in Österreich: Eine Übersicht

Wie viele Biobetriebe gibt es in Österreich und wie ist die regionale Verteilung? Wie viele Legehennen gibt es und wie hoch ist der Bio-Anteil im Supermarkt? Zahlen und Daten zum Bio-Markt in Österreich. 

Im Zuge unseres Cover-Themas in KONSUMENT 04/2025, „Kann Bio die Welt ernähren?“, haben wir auch Zahlen und Daten zur heimischen Bio-Branche zusammengetragen und in Form von Grafiken aufbereitet. 
 

Klicken Sie sich durch die unten stehende Slideshow (Quelle: Grüner Bericht 2024).  

×
Bio-Betriebe nach Bundesländern 2023: Vorarlberg 529, Tirol 2235, Salzburg 3610, Oberösterreich 4617, Niederösterreich 6148, Wien 73, Burgenland 1291, Steiermark 4129, Kärnten 1818. Insgesamt 24.450 Bio-Betriebe in Österreich
Bild: VKI
Bio-Ackerland in Österreich (Auswahl): Brotgetreide im Jahr 2000 15980 ha, 2021 71539 ha. Futtergetreide im Jahr 2000 15095 ha, 2021 57243 ha. Speiseerdäpfel im Jahr 2000 1504 ha, 2021 2973 ha. Ölkürbis im Jahr 2000 620 ha, 2021 10544 ha. Bio-Ackerland in Summe in Österreich im Jahr 2000 69655 ha, 2021 277150 ha
Bild: VKI
Von 3530 Obstbetrieben in Österreich werden 37 % biologisch bewirtschaftet.
Bild: VKI
21 % der Milchkühe in Österreich sind Bio. 670000 Tonnen Biomilch entsprechen 18 % der gesamten angelieferten Milchmenge. 6700 Biomilch-Lieferanten = 26 % aller Milchlieferanten
Bild: VKI
Im Jahr 2000 gab es 328562 Biorinder in Österreich. 2023 waren es 414193. Der Bioanteil aller Rinder in Österreich 2023: 23 %
Bild: VKI
Im Jahr 2000 gab es 34886 Bio-Schweine in Österreich, 2023 waren es 102423. Im Jahr 2023 wurden 84161 Bio-Schweine geschlachtet
Bild: VKI
Im Jahr 2000 gab es 90476 Bio-Schafe in Österreich. 2023 waren es 119946. Der Bio-Anteil bei sowohl bei Schafen wie auch bei Gänsen beträgt 29 %
Bild: VKI
Im Jahr 2000 gab es 80632 Masthühner in Österreich. 2023 waren es 2213039 (das entspricht einem Bio-Anteil von 25 %)
Bild: VKI
Im Jahr 2000 gab es 248532 Bio-Legehennen in Österreich. 2023 waren es 1134622. 13 % der Legehennen werden in biologischer Erzeugung gehalten (2023)
Bild: VKI
Der Absatz an Bio-Lebensmitteln im Supermarkt beträgt in Österreich 11 %
Bild: VKI
Bio-Ziele: Der Bio-Anteil an landwirtschaftlichen Flächen betrug 2023 27,4 %. Bis 2027 sollen es 30 % sein
Bild: VKI
Bio-Betriebe nach Bundesländern 2023: Vorarlberg 529, Tirol 2235, Salzburg 3610, Oberösterreich 4617, Niederösterreich 6148, Wien 73, Burgenland 1291, Steiermark 4129, Kärnten 1818. Insgesamt 24.450 Bio-Betriebe in Österreich
Bild: VKI
Bio-Ackerland in Österreich (Auswahl): Brotgetreide im Jahr 2000 15980 ha, 2021 71539 ha. Futtergetreide im Jahr 2000 15095 ha, 2021 57243 ha. Speiseerdäpfel im Jahr 2000 1504 ha, 2021 2973 ha. Ölkürbis im Jahr 2000 620 ha, 2021 10544 ha. Bio-Ackerland in Summe in Österreich im Jahr 2000 69655 ha, 2021 277150 ha
Bild: VKI
Von 3530 Obstbetrieben in Österreich werden 37 % biologisch bewirtschaftet.
Bild: VKI
21 % der Milchkühe in Österreich sind Bio. 670000 Tonnen Biomilch entsprechen 18 % der gesamten angelieferten Milchmenge. 6700 Biomilch-Lieferanten = 26 % aller Milchlieferanten
Bild: VKI
Im Jahr 2000 gab es 328562 Biorinder in Österreich. 2023 waren es 414193. Der Bioanteil aller Rinder in Österreich 2023: 23 %
Bild: VKI
Im Jahr 2000 gab es 34886 Bio-Schweine in Österreich, 2023 waren es 102423. Im Jahr 2023 wurden 84161 Bio-Schweine geschlachtet
Bild: VKI
Im Jahr 2000 gab es 90476 Bio-Schafe in Österreich. 2023 waren es 119946. Der Bio-Anteil bei sowohl bei Schafen wie auch bei Gänsen beträgt 29 %
Bild: VKI
Im Jahr 2000 gab es 80632 Masthühner in Österreich. 2023 waren es 2213039 (das entspricht einem Bio-Anteil von 25 %)
Bild: VKI
Im Jahr 2000 gab es 248532 Bio-Legehennen in Österreich. 2023 waren es 1134622. 13 % der Legehennen werden in biologischer Erzeugung gehalten (2023)
Bild: VKI
Der Absatz an Bio-Lebensmitteln im Supermarkt beträgt in Österreich 11 %
Bild: VKI
Bio-Ziele: Der Bio-Anteil an landwirtschaftlichen Flächen betrug 2023 27,4 %. Bis 2027 sollen es 30 % sein
Bild: VKI

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Kann Bio die Welt ernähren? premium

Kann Bio die Welt ernähren?

Im Greenwashing-Check zu Ja!Natürlich kam die Frage auf, ob Bio in der Lage wäre, die Welt zu ernähren. Wir haben dazu recherchiert. Die Antwort ist ein klares: Ja, aber.

Pfanderhöhung bei Bierflaschen – ab 2. Februar 2025

Pfanderhöhung bei Bierflaschen – ab 2. Februar 2025

Das Pfand auf Bierflaschen wurde am 2. Februar 2025 erhöht. Von 9 auf 20 Cent. Für die Verbraucher:innen ändert sich in der Praxis aber nichts. Der Ablauf vom Kauf der Flasche bis zur Rückgabe ist derselbe.

ePrämie: Eine Prämie fürs Stromtanken premium

ePrämie: Eine Prämie fürs Stromtanken

Besitzer:innen von Elektroautos können für ihre umweltfreundliche Art der Fortbewegung eine jährliche Prämie kassieren. Aber was ist der Sinn und Zweck dieses Anreizsystems?

Kommentieren

Sie können den Text nach dem Abschicken nicht nachträglich bearbeiten, Länge: maximal 3000 Zeichen. Bitte beachten Sie auch unsere Netiquette-Regeln.

Neue Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern veröffentlicht werden.

Anmelden

0 Kommentare

Keine Kommentare verfügbar.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang