Zum Inhalt

Bärlauch - Knoblauch aus dem Walde

premium

Wenn der frische Bärlauch sprießt, zieht es viele Gourmands in die Wälder, doch ganz ungefährlich ist das Sammeln des Waldknoblauchs nicht.

Wenn der Wald im Frühjahr von Knoblauchdüften durchzogen wird, ist die Zeit der Bärlauchfans gekommen. In Scharen ziehen sie ins Gehölz, um die Blätter sackerlweise zu ernten. Als Pesto verarbeitet, getrocknet oder tiefgefroren kann das Küchenkraut über Monate verwendet werden.

Intensiver Knoblauchgeruch

Bärlauch gehört zur Familie der Liliengewächse. Der intensive Knoblauchgeruch, den die Pflanze während der Blütezeit verströmt, hat ihr im Volksmund den Namen Waldknoblauch oder wilder Knoblauch eingebracht. Verbreitet ist sie in fast ganz Europa und Nordasien. Bärlauch bevorzugt schattige, feuchte Böden in Laub- und Auwäldern.

Hat die Pflanze einmal Fuß gefasst, breitet sie sich meist rasch großflächig aus. Dafür sorgen in erster Linie die Tiere des Waldes. Sie verschleppen die Samen, die an Pfoten und Körpern sehr leicht haften bleiben. Auch der Name geht im Übrigen auf Bären zurück, die sich nach dem Winterschlaf davon ernährten.

Verwechslungsgefahr

Wer Bärlauch sammeln möchte, sollte sich damit auskennen. Jedes Jahr kommt es zu Vergiftungen, weil Bärlauch mit Maiglöckchen oder Herbstzeitlosen verwechselt wird. Bärlauchblätter treiben einzeln dicht nebeneinander direkt aus dem Boden aus. Beim Zerreiben tritt ein starker Knoblauchgeruch auf. Gesammelt werden sollte Bärlauch, bevor er blüht, weil die Blätter danach einen bitteren Geschmack annehmen.

Nie büschelweise ernten

Um sicherzugehen, dass keine unerwünschten Blätter gesammelt werden, sollte man diese nie büschelweise ernten, sondern immer einzeln pflücken. Wer ganz auf der sicheren Seite sein möchte, kann Bärlauch auch beim Gärtner einkaufen oder selber im Garten ziehen. Dabei sollte man ihn allerdings mit einem Netz bedecken, da er sich sonst im ganzen Garten verbreitet.

Premium

Weiterlesen mit KONSUMENT-Abo:

  • 24-Stunden-Ticket
    oder
  • Online-Flatrate

Zugriff auf alle Artikel und Testergebnisse schon ab 3,75 Euro/Monat

Jetzt weiterlesen

Bereits registriert? Hier anmelden.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Stark gepflegter Garten ohne Unkraut premium

Pestizide im Garten: Giftcocktail

Gegen uner­wünschte Pflanzen und Schädlinge kommen oft Pestizide zum Einsatz. Doch viele Mittel sind für Umwelt und Gesundheit proble­matisch und sollten nur im Notfall verwendet werden.

Lebensmittelverpackungen aus Plastik premium

Lebensmittel-Kontaktmaterialien: Prekäre Beziehung

Das Wissen über den sicheren Umgang mit Lebensmittelkontaktmaterialien hält sich in ­Grenzen. Dies zeigt eine von KONSUMENT in Auftrag gegebene repräsentative Umfrage. Klare Vorgaben des Gesetzgebers sind notwendig.

Kräuterspirale

Permakultur: Lernen von der Natur

Wer die Natur beobachtet und nachahmt, schafft in seinem Garten ökologische Systeme, die gesund, nachhaltig und produktiv sind. Genannt wird das Permakultur.

Unser Meer Plastikflut: Strand mit Abfall, mit Plastik übersät premium

Plastikmüll in der Nahrungskette

Teil 4: Die Ozeane ersticken in Plastik. Mit Folgen für Tier, Mensch und Weltklima, die wir in letzter Konsequenz noch gar nicht abschätzen können. Ist es schon zu spät, unsere Meere zu retten?

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Sozialministerium
Zum Seitenanfang