Zum Inhalt

Flugzeuge: Im Schwarm fliegen - Soll Treibstoff sparen

Wer kennt nicht das beeindruckende Schauspiel am Himmel, wenn Gänse in V-Formation fliegen? Die gemeinsame Reise der Zugvögel ist aber nicht nur schön anzusehen, sondern auch für die menschliche Technik nachahmenswert.

Denn die Tiere fliegen in dieser Konstellation, weil durchs Ausnützen der Aerodynamik lebenswichtige Energie eingespart werden kann. Und Energie zu sparen ist für den Menschen in vielen Bereichen ebenso notwendig. Unter anderem, wenn es sich ums Kerosin für Flugzeuge handelt.

Der Flugzeugbauer Airbus beschäftigt sich schon seit Jahren mit der Idee, auf der Langstrecke mehrere Flugzeuge im richtigen Abstand versetzt hintereinander fliegen zu lassen.

10 Prozent

So kann das jeweilige hintere Flugzeug die Energie nutzen, die ein Führungsflugzeug durch die Verwirbelungen an den Tragflächenspitzen verliert. Denn durch die Kreisbewegung der Luft entsteht Aufwind. So kommt das hinterherfliegende Flugzeug mit weniger Schub durch die Triebwerke aus und spart bis zu 10 Prozent Energie ein.

Testflüge ab 2021

Damit ein Flugzeug sicher im Aufwind eines Führungsflugzeugs positioniert bleibt und dabei den gleichen Abstand in konstanter Höhe einhält, sind allerdings neue Pilotenassistenzfunktionen notwendig. Denn schon kleine Abweichungen können den erwünschten Effekt zunichtemachen oder sogar zu einem Mehrverbrauch führen – z.B., wenn das Flugzeug statt dem Auf- den Abwind erwischt. Bereits 2021 soll dieses Projekt mit zwei Fluglinien über dem Meer getestet werden.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Das könnte auch interessant sein:

PFAS: Chemie im Speisefisch

PFAS: Chemie im Speisefisch

Da kann einem der Gusto vergehen: Laut einer Untersuchung sind Speisefische und Meeresfrüchte aus der Nord- und Ostsee stark mit PFAS belastet. Sie landen auch in Österreich auf dem Teller.

Fronius: Licht und Schatten bei Solarstrom-App

Fronius: Licht und Schatten bei Solarstrom-App

Wir haben uns die Handy-App Solar.web des oberösterreichischen Solarenergieunternehmens Fronius genauer angeschaut. Sind die dort dargestellten CO2-Einsparungen, die bei der Erzeugung von Sonnenstrom kommuniziert werden, seriös?

Wie grün ist Fernwärme?

Wie grün ist Fernwärme?

Wird in der Fernwärmebranche ehrlich kommuniziert? Wir haben den Greenwashing-Check gemacht.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang