Auch wenn sehr oft versucht wird, dem Elektroauto die ökologischen Vorteile abzusprechen oder zumindest stark zu relativieren: Unterm Strich und vor allem langfristig stellt es im Vergleich zum Verbrenner eine deutlich umweltfreundlichere Möglichkeit der individuellen Fortbewegung dar.
Ein Elektroauto erfordert zwar in der Herstellung einen höheren Energieaufwand, insbesondere wegen der schweren Batterien, spart aber im Betrieb durch den hohen Wirkungsgrad des Elektroantriebs ein Vielfaches ein. Und es ist – unter der Voraussetzung, dass der Strom aus erneuerbaren Energien gewonnen wird – der nächstliegende Weg weg von fossilen Kraftstoffen.
Stromverbrauch: Ist ein Elektroauto wirklich so sparsam?
Durch den hohen Wirkungsgrad des Elektroantriebs beträgt der Energieverbrauch beim Fahren nur etwa ein Viertel bis ein Drittel eines Autos mit Verbrennungsmotor. Bei einem angenommenen Stromverbrauch eines Elektroautos von 15 bis 20 Kilowattstunden (kWh) pro 100 Kilometer und einem Preis von 40 Cent pro kWh ergeben sich Kosten von sechs bis acht Euro pro 100 Kilometer. An öffentlichen Ladestationen ist es etwas teurer. Im Durchschnitt entsprechen die Stromkosten für ein Elektroauto bei den aktuellen Energiepreisen im Jahr etwa den Kraftstoffkosten für ein Auto mit Verbrennungsmotor.
Kostenbilanz, Reichweite, Stromversorgung: Gibt es genug Strom für Elektroautos?
Wo soll der Strom herkommen? Die Bereitstellung von Strom für Elektroautos ist nur ein Teil des notwendigen Umbaus des gesamten Energiemarktes. Mit dem heutigen Stand der Technik in der Energieversorgung ist es natürlich nicht möglich, jedes E-Auto ganzjährig mit 100 Prozent erneuerbarem Strom zu versorgen. Sowohl Windkraft als auch Photovoltaik – und mit zunehmender Trockenheit auch Wasserkraft – liefern im tiefen Winter zu wenig Energie, um Österreich ausreichend mit Ökostrom zu versorgen. Diese Tatsache wird immer wieder als zentrales Argument gegen den Einsatz von Elektroautos ins Treffen geführt. Im Rahmen des notwendigen umfassenden Umbaus der gesamten Energieversorgung erscheint dieses Problem lösbar, da die technischen Möglichkeiten, mit Energie umzugehen, heute wesentlich vielfältiger sind als zu der Zeit, als sich unser Energiesystem etabliert hat. Ausbau und Anpassung der Stromnetze mit kluger Steuerung der Lastverteilung vom öffentlichen Ladenetz bis hin zum letzten Stromkunden in seiner Tiefgarage sind einige Knackpunkte.
Kosten: Wie viel kosten Kauf und Betrieb eines Elektroautos wirklich?
Hier wird beim Thema E-Autos am meisten geflunkert. Durch Förderungen und Steuerbegünstigungen versucht der Staat, die Hemmschwelle zum Kauf von Elektroautos herabzusetzen. So kann ein Elektroauto trotz des nominell deutlich höheren Kaufpreises in der buchhalterischen Gesamtbilanz schon heute mit einem vergleichbaren Verbrenner mithalten und teilweise sogar günstiger erscheinen. Dies gilt allerdings vor allem im Rahmen der gewerblichen Nutzung. Ein Unsicherheitsfaktor bleibt der Restwert des Elektrofahrzeugs beim Verkauf. In den nächsten Jahren werden sich die Kaufpreise von Elektroautos und Verbrennern weiter annähern, da die Abgasreinigung bei Verbrennern immer teurer wird, während die Preise für die Batterie eher sinken.
Sicherheit: Ist ein Elektroauto komfortabel und sicher?
Bei Elektroautos, von denen weltweit bereits mehrere Millionen im Einsatz sind, gibt es keine grundsätzlichen Sicherheitsbedenken. Sie fallen statistisch weder durch ein erhöhtes Brand- noch durch ein erhöhtes Unfallrisiko auf. Die Sicherheit von E-Autos liegt in Crashtests sogar im Spitzenfeld aller getesteten Fahrzeuge. Der Fahrkomfort ist durch den nahezu geräuschlosen Elektroantrieb in der Regel hervorragend. Der Energieverbrauch für Klimaanlage und Heizung kann sich allerdings deutlich in einer geringeren Reichweite niederschlagen.
Reichweite: Wie weit kann ich mit einem Elektroauto wirklich fahren?
Wie bei den Autos mit Verbrennungsmotor zeichnen auch bei den E-Autos die Angaben zum Verbrauch und zur Reichweite oft ein zu optimistisches Bild. Im breiten Spektrum der Fahrzeugleistungen und Batteriegrößen sind Reichweiten zwischen 300 und 400 Kilometern realistisch. Allerdings ist die Reichweite von Elektroautos wesentlich stärker von der Fahrweise und den Umgebungsbedingungen abhängig. Insbesondere Geschwindigkeiten über 100 km/h und Temperaturen unter 5 Grad Celsius wirken sich dämpfend auf die Reichweite aus. Luxuslimousinen kommen trotz des höheren Energieverbrauchs tendenziell etwas weiter. Grund dafür sind die monströsen und damit sehr teuren Batterien der Autos.
Premium
Weiterlesen mit KONSUMENT-Abo:
- 24-Stunden-Ticket
oder - Online-Flatrate
Zugriff auf alle Artikel und Testergebnisse schon ab 3,75 Euro/Monat
Jetzt weiterlesenBereits registriert? Hier anmelden.