Zum Inhalt
Elektroauto an E-Ladesäule
Bild: aanbetta / shutterstock.com

E-Autos in der Praxis - "E-Mobilität bedeutet, anders zu denken"

| 2 Kommentare premium

Das Für und Wider wird nicht erst seit dem EU-Beschluss zum Ende der Verbrennungsmotoren heftig diskutiert. Wir wollten wissen, wie sich ein E-Auto in den Alltag einfügt.

An den Zahlen gemessen sind E-Autos keine große Sache. Per Ende April 2022 waren hierzulande rund 85.800 rein elektrisch betriebene Pkw zugelassen (Quelle: Statistik Austria). Das entspricht rund 1,7 Prozent des Gesamtbestands von 5,1 Millionen. Das Thema ist allerdings emotional aufgeladen, was mitunter zu hitzigen und nicht immer sachlichen Diskussionen führt. Die wollten wir hier beiseitelassen.

Es gibt nämlich auch die gar nicht so kleine Gruppe der Unentschlossenen und Zweifler, die sich nicht vorstellen können, wie sich ein E-Auto im Alltagseinsatz bewähren kann. Da wir die Antwort darauf ebenfalls nicht kannten, haben wir jemanden mit langjähriger praktischer Erfahrung gesucht und gefunden.

Ein neuer Lebensstil

Für Bauingenieur Walter Burger ist Elektromobilität schon seit 2013 Alltag. Sein grundsätzliches Interesse wurde im Jahr davor geweckt, als sein Geschäftspartner ihn mit seiner Begeisterung für ein bestimmtes E-Auto-Modell neugierig machte. Konkret handelte es sich um einen Tesla Roadster. Nach einem Wochenende mit diesem Sportwagen war auch Herr Burger begeistert.

Allerdings hätte er seine Familie darin schwer untergebracht. Zugleich war das Model S von Tesla in den USA bereits vorgestellt worden. Die ersten Kunden berichteten in den Online-Foren so begeistert, dass auch Herr Burger sich dafür entschied, ohne das Auto in natura gesehen zu haben. Damit begann für ihn zugleich ein neuer Lebensstil.

Premium

Weiterlesen mit KONSUMENT-Abo:

  • 24-Stunden-Ticket
    oder
  • Online-Flatrate

Zugriff auf alle Artikel und Testergebnisse schon ab 3,75 Euro/Monat

Jetzt weiterlesen

Bereits registriert? Hier anmelden.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Wohnmobil parkt am See

Wohnmobile: Ein Heim auf Rädern

Freiheit und Unabhängigkeit lautet das große Versprechen. Wie sieht es damit in der Realität aus? Über Chancen und Risiken eines populären Trends.

Kommentieren

Sie können den Text nach dem Abschicken nicht nachträglich bearbeiten, Länge: maximal 3000 Zeichen. Bitte beachten Sie auch unsere Netiquette-Regeln.

Neue Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern veröffentlicht werden.

Anmelden

2 Kommentare

Lademöglichkeiten auf Urlaubsreise in AT

wrzmly, 22. August 2022, 19:08

...und dann wars das, also die Sache mit dem E-Auto. Schnelllader in Österreich - zB auf den Weg nach Kärnten - Mangelware. Aber: 2,5 Stunden Wartezeit damit man einen von den drei Ladeplätzen bekommt (der vierte war nur auf der App angezeigt, real war das ein Betonblock, sonst nix). Oder nach Kroatien: anstellen hinter sieben deutschen E-Autos....Oder 3,7 kW Ladesäule, mit Parkzeitbegrenzung von 1,5 Stunden. Fazit: Wir können E-Mobilität (zumindest noch) nicht. Kanns kaum erwarten, dass der Leasingvertrag endet.

preis

doced, 22. Juli 2022, 16:07

realistisch betrachtet ist für die meisten Autofahrerinnen ein Elektroauto einfach im Ankauf nicht leistbar - die "preiswerteren" Kleinwagen können weder Anhänger ziehen noch sonstige Lasten transportieren und mit etwas schlechteren Strassen / Wegen umgehen, womit sie im ländlichen Bereich nicht vernünftig einsetzbar sind ... tja und in der Stadt braucht es dann den Garagenplatz mit Lademöglichkeit ... bitteschön das ist WESENTLICH teurer als ein "Verbrenner" und es ist ziemlich asozial den Zugang zu Individualverkehr zunehmend nur mehr Besserverdienerinnen zu ermöglichen
dr. edmund l. j. rinnerbauer
Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Sozialministerium
Zum Seitenanfang