Zum Inhalt

Wasserqualität - Viele sehr zufrieden

premium

Gutes Wasser aus der Leitung ist nicht selbstverständlich. Wir sagen Ihnen, worauf es ankommt.

Neu verlegte Wasserleitungen aus Kupfer an einer Wand (Foto:

Die Zufriedenheit mit der Wasserversorgung ist groß: 92 Prozent der insgesamt 1.000 Befragten in der Konsumenten­umfrage 2021 der ÖVGW (Österreichische ­Vereinigung für das Gas- und Wasserfach) beurteilen die Trinkwasserqualität in Österreich mit sehr gut oder gut (Mittelwert 1,4). Aber: Nur etwas über die Hälfte der Befragten gibt an, sich gut über das Trinkwasser aus der Leitung informiert zu fühlen. Konkret wünschen sich die Befragten mehr ­Informationen über Qualität/Sauberkeit (94 Prozent), Schadstoffe (92 Prozent), ­Herkunft (81 Prozent) und Inhaltstoffe (73 Prozent). Gesetzlich müssen die Betreiber von Trinkwasserversorgungsanlagen ihre Abnehmer anhand mehrerer Parameter wie Nitrat oder pH-Wert jährlich über die lokale Trinkwasserqualität informieren.

Wasserrechnung oder Gemeindezeitung

Das geschieht auf unterschiedlichen Wegen, ­etwa auf der Wasserrechnung oder über die ­Gemeindezeitung. Das Online-Infoportal www.trinkwasserinfo.at von Gesundheitsministerium, AGES und ÖVGW, wo die ­aktuellen Trinkwasserdaten jederzeit eingesehen werden können und die erhobenen Parameterwerte erklärt werden, wird noch lange nicht von allen der rund 2.100 Gemeinden Österreichs zur öffentlichen Information genutzt. Das Informationsbedürfnis der Wasserkunden ist auch deshalb wichtig, weil die Wasserversorgungsunternehmen die Qualität des Trinkwassers nur bis zum Hausanschluss garantieren.

Wichtiger Faktor: Installation

In den eigenen vier Wänden ist dann jede und ­jeder ab dem Haus-Wasserzähler selbst verantwortlich für die Erhaltung der Qualität des zugelieferten Wassers und das fachgerechte Funktionieren der Wasserleitung. Dafür ist ein Grundwissen über das ins Haus gelieferte Wasser sowie das Funktionieren der verwendeten Wasserinstallationen ­erforderlich.

Das Abwasser fließt nicht mehr ab

Das Pickerl fürs Auto, die Kamininspektion durch den Rauchfangkehrer – hier ist die regelmäßige fachliche Kontrolle aufgrund gesetzlicher Vorschriften Routine. Die ­Wasserinstallationen im Haus hingegen nehmen viele erst bei Funktionsstörungen wahr, wenn etwa der Wasserhahn tropft oder das Abwasser in Waschbecken oder Dusche nicht mehr abfließt. Wichtig ist, auch ohne unangenehmen Anlassfall das einwandfreie Funktionieren der Wasser­installationen vorbeugend regelmäßig zu beobachten. Technische Eingriffe sollten allerdings besser von einem Fachbetrieb vorgenommen werden, denn Wasserschäden zählen zu den häufigsten Schadensquellen im Haus. Diesen vorzubeugen, macht sich also bezahlt.

 

Premium

Weiterlesen mit KONSUMENT-Abo:

  • 24-Stunden-Ticket
    oder
  • Online-Flatrate

Zugriff auf alle Artikel und Testergebnisse schon ab 3,75 Euro/Monat

Jetzt weiterlesen

Bereits registriert? Hier anmelden.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Wasser fließ in Kanal ab

Bodenversiegelung: Gestörter Kreislauf

Immer öfter fällt massiver Starkregen. Die Bodenversiegelung verschärft die Auswirkungen. Und das wertvolle Nass rinnt ab, statt versickern zu können.

Unser Meer Plastikflut: Strand mit Abfall, mit Plastik übersät premium

Plastikmüll in der Nahrungskette

Teil 4: Die Ozeane ersticken in Plastik. Mit Folgen für Tier, Mensch und Weltklima, die wir in letzter Konsequenz noch gar nicht abschätzen können. Ist es schon zu spät, unsere Meere zu retten?

KONSUM-Enten Logo: Der KONSUMENT-Logo-Schriftzug danach eine gelbe Quietsche-Ente mit ärgerlichem Blick

KONSUM-Ente: Die Gewinner des Negativpreises 2021

Titandioxid am Teller. Gewinner unseres Negativ­preises 2021 ist Dr. Oetker. Der Konzern mutet den Kunden in Österreich in seinem Kuchen­dekor Titandioxid zu. In Deutschland wurde die umstrittene Chemikalie längst aus den Produkten des Konzerns verbannt.

alt premium

Wasserverbrauch - Kostbares Nass

Immer mehr Hitzetage, Rekordsommer und Corona-Lockdowns stellen die Wasserversorgung in Österreich vor neue Herausforderungen.

alt

Weihnachtskekse auf dem Prüfstand - Palmölfreie Weihnachten?

Eier, Mehl, Zucker … Palmöl? Selbst vor Lebensmitteln, die traditionell ohne Fett auskommen, macht die Industrie nicht halt. Wir haben bei sieben Supermarktketten erhoben, welche beliebten Weihnachtskekse ohne das exotische Öl auskommen.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Sozialministerium
Zum Seitenanfang