Zum Inhalt

Wasseraufbereitung - In Österreich weitgehend unnötig

, aktualisiert am premium

Der durch­schnittliche österreichische Haushalt ­bezieht exzellentes Trinkwasser aus dem Wasserhahn. Trotzdem bietet der Handel un- zählige Produkte für eine Wasseraufbereitung an. Die meisten sind nicht zu empfehlen.

Bild: sebra / Shutterstock.com

Wasser ist die Grundlage allen Lebens. Und diese Aussage ist die Grundlage vieler Verkaufsargumente für verschiedenste Produkte, die unser Trinkwasser verbessern sollen. Die wenigsten sind aber notwendig oder erwiesenermaßen wirksam.

Wir versuchen, klar aufzuzeigen, welche Wasseraufbereiter funktionieren und welche sich auf nicht Belegbares berufen. Dazu bieten wir Antworten auf Fragen, die einerseits Kunden eines regionalen Wasserversorgers betreffen und andererseits Haushalte mit Brunnenwasser. Außerdem stellen wir Produkte vor, die sich auf nicht belegte Wirkungsweisen berufen.

Vorsicht mit Filtern

Filter jeglicher Art, das betrifft auch Tischkannenfilter, müssen regelmäßig gewartet bzw. getauscht werden. Geschieht das nicht, können die Risiken schnell den Nutzen übersteigen. Das Hauptproblem dabei ist ein mögliches Bakterienwachstum. So kann harmloses Nitrat in giftiges Nitrit umgewandelt werden. Am besten gegen Verkeimung scheinen Filter mit Silber zu funktionieren, die allerdings auch regelmäßig heiß gespült werden müssen. Das hat eine Untersuchung der AK-Steiermark ergeben (Tischwasserfilter: Gut gegen Blei, schlecht gegen Kalk und Keime)

Welches Wasser trinken wir?

Wir kennen Wasser als chemische Verbindung aus den Bestandteilen Wasserstoff und (halb so vielen Atomen) Sauerstoff. H2O in dieser ­reinen Form ist ungenießbar und wir haben es nie zur Verfügung. Unser Wasser enthält zusätzlich gelöste Anteile von Salzen, Gasen und organischen Verbindungen.

Folgende Wasseraufbereitungsmethoden werden in unserem Artikel behandelt:

  • Aktivkohlefilter
  • Mechanische Filter
  • Tischkannenfilter
  • Umkehrosmose-Anlagen
  • Chlortabletten 
  • UV-Lampen
  • Ionentauscher-Anlage (Wasserenthärter) 
  • Wasserbelebung mit Wassercluster 
  • Berührungslose Übertragung von Information (z.B. Grander Wasser, Edelsteine in Glasphiolen)
  • Direkte Energetisierung durch Steine
  • Verwirbelung
  • Magnete, Magnetfelder
  • Keramik mit Effektiven Mikroorganismen (EM)
  • (Positive) Affirmation
  • Wasser-Ionisierer (z.B. zur Herstellung von Kangen-Wasser)
  • Leitfähigkeitsmessungen

Premium

Weiterlesen mit KONSUMENT-Abo:

  • 24-Stunden-Ticket
    oder
  • Online-Flatrate

Zugriff auf alle Artikel und Testergebnisse schon ab 3,75 Euro/Monat

Jetzt weiterlesen

Bereits registriert? Hier anmelden.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Kläranlage Sha Tin Hongkong Luftaufnahme

Abwasser: Eine vernachlässigte Ressource

Der Süßwasserbedarf wächst weltweit, damit fallen auch immer größere Abwassermengen an – und diese werden zu mehr als 80 Prozent unbehandelt abgeleitet. Doch das Bewusstsein für Abwasser als wertvolle Ressource steigt – auch in Österreich.

Lebensmittelverpackungen aus Plastik premium

Lebensmittel-Kontaktmaterialien: Prekäre Beziehung

Das Wissen über den sicheren Umgang mit Lebensmittelkontaktmaterialien hält sich in ­Grenzen. Dies zeigt eine von KONSUMENT in Auftrag gegebene repräsentative Umfrage. Klare Vorgaben des Gesetzgebers sind notwendig.

Wasser fließ in Kanal ab

Bodenversiegelung: Gestörter Kreislauf

Immer öfter fällt massiver Starkregen. Die Bodenversiegelung verschärft die Auswirkungen. Und das wertvolle Nass rinnt ab, statt versickern zu können.

Unser Meer Plastikflut: Strand mit Abfall, mit Plastik übersät premium

Plastikmüll in der Nahrungskette

Teil 4: Die Ozeane ersticken in Plastik. Mit Folgen für Tier, Mensch und Weltklima, die wir in letzter Konsequenz noch gar nicht abschätzen können. Ist es schon zu spät, unsere Meere zu retten?

KONSUM-Enten Logo: Der KONSUMENT-Logo-Schriftzug danach eine gelbe Quietsche-Ente mit ärgerlichem Blick

KONSUM-Ente: Die Gewinner des Negativpreises 2021

Titandioxid am Teller. Gewinner unseres Negativ­preises 2021 ist Dr. Oetker. Der Konzern mutet den Kunden in Österreich in seinem Kuchen­dekor Titandioxid zu. In Deutschland wurde die umstrittene Chemikalie längst aus den Produkten des Konzerns verbannt.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Sozialministerium
Zum Seitenanfang