Zum Inhalt
Duschkopf dem heißes Wasser entrinnt.
Wir geben Tipps zum Warmwasser sparen! Bild: nikkytok/Shutterstock

Energieverbrauch senken: Warmwasser - Sparpotential

premium

Die Warmwasserbereitung ist energieaufwendig. Mit zum Teil einfachen Maßnahmen können Sie die Kosten deutlich reduzieren.

Schatz, übertreiben wir nicht beim Warmwasser-Sparen - KONSUMENT-Cartoon von Leszek Wisniewski
"Schatz, übertreiben wir nicht beim Warmwasser-Sparen" - KONSUMENT-Cartoon von Leszek Wisniewski


Stets verfügbares Warmwasser gehört zum zeitgemäßen Wohnkomfort. Es ist so selbstverständlich, dass der Energieaufwand wenig beachtet und mögliche Optimierungen kaum überlegt werden.

Energieverbrauch durch Warmwasser

Warmwasser trägt mit einem Anteil von etwa 15 Prozent wesentlich zum Energieverbrauch im Privathaushalt bei. Obwohl dafür deutlich mehr an Energie aufgewendet wird als etwa für die Beleuchtung, steht der Energieverbrauch von Lampen und Glühbirnen viel stärker im Fokus. Bei ­Niedrigenergie- und Passivhäusern liegt der Energiebedarf für die Warmwasser­bereitung bereits etwa in der Höhe des ­Heizenergiebedarfs. Denn die hohen Anforderungen an die hygienische Warmwasserbereitung, die ein regelmäßiges Erhitzen des Warmwassers auf 60 Grad bedingen, um eine Keimbildung sicher zu verhindern, setzen dem Energiesparen durch bloße Temperaturabsenkung Grenzen.

70% Warmwasser durch Solarpaneele

Wie Warmwasser erwärmt und verteilt wird, das beeinflusst die Energiekosten für die Warmwasserbereitung entscheidend. Thermische Solaranlagen verwenden die Kraft der Sonne und können etwa 70 Prozent des jährlichen Warmwasserbedarfs ­eines Haushalts erzeugen. Ein weiterer Vorteil von thermischen Solaranlagen ist, dass der Heiz­kessel in der warmen Jahreszeit ruhen kann und nicht eingeschaltet werden muss.

Heizkessel im Sommer?

Häufig erwärmt die Haus- oder Wohnungsheizung auch das Warmwasser: Ein Warmwasserspeicher im Keller bezieht von dieser die nötige Wärme. Das ist während der Heizperiode einigermaßen effizient. Es ist aber ineffizient, wenn der Heizkessel im Sommer nur für das Warmwasser arbeiten muss. Der Nutzungsgrad der Warmwasserbereitung kann dann im Sommer auf ­weniger als 20 Prozent absinken. Teuer im Betrieb ist die Warmwasserbereitung mit einem Elektroboiler und mit einem Elektro-Durchlauferhitzer.

Premium

Weiterlesen mit KONSUMENT-Abo:

  • 24-Stunden-Ticket
    oder
  • Online-Flatrate

Zugriff auf alle Artikel und Testergebnisse schon ab 3,75 Euro/Monat

Jetzt weiterlesen

Bereits registriert? Hier anmelden.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Smarte Thermostate: automatisiert Energie sparen

Smarte Thermostate: automatisiert Energie sparen

Der Themenbereich Heizung und Klima gewinnt im Smart-Home-Umfeld an Bedeutung. Damit lassen sich bis zu 40 Prozent der bisherigen Kosten einsparen – versprechen die Hersteller. Ein Selbstversuch.

Abwasser: Eine vernachlässigte Ressource

Abwasser: Eine vernachlässigte Ressource

Der Süßwasserbedarf wächst weltweit, damit fallen auch immer größere Abwassermengen an – und diese werden zu mehr als 80 Prozent unbehandelt abgeleitet. Doch das Bewusstsein für Abwasser als wertvolle Ressource steigt – auch in Österreich.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang