Zum Inhalt

Vegane Mythen im Faktencheck
Was ist dran? Wir unterziehen 12 vegane Mythen dem Faktencheck. Bild: Foxys Forest Manufacture / Shutterstock.com

Vegane Mythen im Faktencheck

premium

Wir haben uns angesehen, welche Vorbehalte gegenüber veganer Ernährung berechtigt und welche Irrglaube sind.

Nur rund ein Prozent der österreichischen Bevölkerung ernährt sich laut Umfragen vegan, isst also weder Fleisch, Fisch noch Eier und Milchprodukte. Dennoch ist es besonders in den vergangenen Jahren zu einem regelrechten Vegan-Boom gekommen. Es gibt rein pflanzliche Supermarktfilialen, Fast- Food-Ketten und Veranstaltungen. Selbst Fleischerzeuger springen auf und erzielen teils mehr Umsatz mit ihrer fleischlosen Linie als mit Wurst und Co.

Veganismus ist im Mainstream angekommen. Warum sich Menschen vegan ernähren, hat unterschiedliche Beweggründe – viele möchten nicht, dass Tiere wegen ihnen leiden und ausgebeutet werden, andere sehen den Umwelt- und Klimaschutz im Vordergrund, wieder andere möchten ihrer Gesundheit etwas Gutes tun. Was jedoch alle gemein haben: Sie sind oft Vorurteilen und Klischees über rein pflanzliche Ernährung ausgesetzt. Wir haben uns angesehen, was an den gängigsten Behauptungen dran ist, welche Kritik berechtigt ist und welche Vorteile Veganismus mit sich bringen kann. 

12 vegane Mythen im Faktencheck

Darunter finden sich folgende Fragen: 

  • Fühlen Pflanzen fühlen auch Schmerz?
  • Zerstört Soja für Tofu und Co den Regenwald?
  • Sind vegane Ersatzprodukte pure Chemie?
  • Benötigen Veganer:innen Nahrungsergänzungsmittel?
  • Ist mit rein pflanzlicher Kost Muskelaufbau möglich? 
  • Schadet Kindern vegane Ernährung?
  • Bekommen Männer von Sojabohnen Brüste?
  • Kann man Hunde und Katzen vegan ernähren?

Premium

Weiterlesen mit KONSUMENT-Abo:

  • 24-Stunden-Ticket
    oder
  • Online-Flatrate

Zugriff auf alle Artikel und Testergebnisse schon ab 4,00 Euro/Monat

Jetzt weiterlesen

Bereits registriert? Hier anmelden.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Reise eines T-Shirts: Stoff der Ausbeutung premium

Reise eines T-Shirts: Stoff der Ausbeutung

Der wahre Preis eines T-Shirts verbirgt sich in den Windungen der globalen Lieferketten. Ein Preis, den allen voran Frauen im globalen Süden bezahlen müssen. Eine Spurensuche entlang der globalen Lieferketten der Textilindustrie.

Wassersprudler: Sodawasser selbst gemacht premium

Wassersprudler: Sodawasser selbst gemacht

Sodawasser, selbst gemacht: Immer wieder berichten uns Menschen über ihre Erfahrungen mit Wassersprudlern. Was sind die Vor- und Nachteile? Was bringen sie der Umwelt und was dem Haushaltsbudget?

Sommerzeit, Sonne, Eis und ... Irrtümer | vki.at

Sommerzeit, Sonne, Eis und ... Irrtümer

Scharfes Essen heizt den Körper auf, isotonische Getränke sind ein Muss und Karotten ersetzen Sonnencreme? Im Sommer kursieren viele gut gemeinte Ratschläge – doch nicht jeder davon hat Hand und Fuß.

Kommentieren

Sie können den Text nach dem Abschicken nicht nachträglich bearbeiten, Länge: maximal 3000 Zeichen. Bitte beachten Sie auch unsere Netiquette-Regeln.

Neue Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern veröffentlicht werden.

Anmelden

1 Kommentar

"Fühlen Pflanzen fühlen auch Schmerz?"

ling, 31. Januar 2025, 22:01

Einmal "fühlen" reicht. Danke!

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang