Reiseverband warnt
Schon einen Tag vor Kriegsausbruch warnte der Österreichische Reiseverband (ÖRV) mit Blick auf den Sommer, dass höhere Preise nicht auszuschließen seien. Diese Preise speisen sich aus zwei Quellen: Transport (Flug) und Unterkunft.
Der Krieg in der Ukraine lässt nicht nur Sprit-, sondern auch Kerosinpreise steigen. Der Urlaub 2022 wird teurer werden.
Schon einen Tag vor Kriegsausbruch warnte der Österreichische Reiseverband (ÖRV) mit Blick auf den Sommer, dass höhere Preise nicht auszuschließen seien. Diese Preise speisen sich aus zwei Quellen: Transport (Flug) und Unterkunft.
Teurere Flugtickets schließt die deutsche Lufthansa nicht aus. "Aufgrund der derzeitigen Entwicklung des Rohölpreises sind weitere Preisanpassungen bei Flugreisen dieses Jahr wahrscheinlich". Wir fragten die AUA, ob sie bei jetzt gekauften Tickets die Preise anheben würden: „Der Flugpreis“, so die Stellungnahme, “kommt bei Abschluss des Beförderungsvertrages zustande, auch wenn der Abflug einige Monate in der Zukunft liegt. Weitere Zahlungen sind nur im Zusammenhang mit Umbuchungen oder Änderungen der Buchung möglich.“
Mit anderen Worten: Wer jetzt kauft, sollte einen Fixpreis bekommen. Wer später kauft, den treffen wahrscheinlich höhere Ticketpreise.
Aufgrund der Pandemie gibt es viele, die es in den Urlaub zieht. Endlich raus. Für jene, die beim Zeitpunkt wenig Spielraum haben (Sommerferien etwa) empfiehlt die Reisebranche baldiges Buchen. „Last-Minute-Schnäppchen“, so Eva Buzzi, Präsidentin des Österreichischen Reiseverbandes, „werde es aufgrund des akuten Reise-Nachholbedarfs nur wenige geben.“ Höhere tagesaktuelle Preise sind wahrscheinlich. Für bereits gebuchte Reiseangebote sollte es aber keine Preiserhöhung geben.
Und doch: So ganz eindeutig ist die Sache nicht. Rechtlich besteht zwischen dem Flugpassagier und der Airline ein bindender Flugbeförderungsvertrag. Die Fluggesellschaft kann nicht ohne Weiteres die Preise ohne Zustimmung des Fluggastes nachträglich erhöhen. Es gäbe aber ein Hintertürchen: Eine nachträgliche Erhöhung käme in Betracht, wenn sich die Airline eine Preiserhöhung vertraglich vorbehalten hätte. In den Allgemeinen Beförderungsbedingungen (ABB) der AUA (Punkt 4) und der Ryanair konnten wir - Stand 16.3.2022 - keine entsprechende Klausel finden. Bei der Fülle von Fluglinien lässt sich so etwas aber auch nicht ausschließen. Lesen Sie das Kleingedruckte – vor der Buchung. Enthält ein Vertrag eine solche Preisanpassungsklausel, so muss im Einzelfall geklärt werden, ob diese wirksam ist.
Sollten Airline oder Reiseveranstalter Sie über eine Preiserhöhung informieren, so können Sie dem widersprechen. Reisende sollten den Anbieter auffordern, den Flug bzw. die Reise wie gebucht durchzuführen. So die Rechtslage. Hat aber das Unternehmen volle Auftragsbücher, kann es ihnen aber passieren, dass Sie bei einem Widerspruch ohne Flug und Unterkunft dastehen.
Besondere Regeln gelten für Reisepakete, die einen Flug beinhalten. Hier sieht das Reiserecht vor, dass ein Reiseveranstalter den Preis bis 20 Tage vor Reisebeginn erhöhen kann, wenn der Grund erhöhte Beförderungsentgelte sind. Dies können höhere Kosten für Treibstoff oder andere Energieträger sein. Möglich ist das aber nur, wenn die Allgemeinen Geschäftsbedingungen eine entsprechende Preisanpassungsklausel vorsehen. Sie müssen neben der Erhöhung auch eine Senkung des Reisepreises beinhalten. Die Erhöhung muss der Veranstalter dann dem Reisenden klar und verständlich schriftlich oder per E-Mail begründen.
Es gibt hier einen Notausgang – nämlich bei einer erheblichen Erhöhung des Reisepreises. „Erheblich“ liegt in Österreich bei acht Prozent. Schritt 1: Der Reiseveranstalter muss Ihnen eine angemessene Frist nennen. Schritt 2: In dieser können Sie einer Erhöhung zustimmen oder Sie können kostenlos vom Vertrag zurücktreten. Der Veranstalter kann auch eine gleichwertige Ersatzreise anbieten. Äußern Sie sich innerhalb dieser Frist nicht, dann gilt die Preiserhöhung als angenommen.
Wer eine Reise nach Asien plant, muss in nächster Zeit mit längeren Flugzeiten rechnen. Wegen des Kriegs in der Ukraine müssen die Flugzeuge Russland südlich umfliegen. Nach Tokio benötigen die Maschinen jetzt ungefähr zwei Stunden mehr, bei Shanghai dauert es etwa eine Stunde länger.
Reisen: FAQ
https://konsument.at/reisen-faq/64837
AUA: Beförderungsbedingungen
https://www.austrian.com/at/de/befoerderungsbedingungen
Ryanair: Beförderungsbedingungen
https://www.ryanair.com/de/de/nutzliche-infos/service-center/allgemeine-geschaftsbedingungen/termsandconditionsar_19141…
Scharfes Essen heizt den Körper auf, isotonische Getränke sind ein Muss und Karotten ersetzen Sonnencreme? Im Sommer kursieren viele gut gemeinte Ratschläge – doch nicht jeder davon hat Hand und Fuß.
Kinderwagen kosten sehr viel Geld. Kein Wunder, dass viele Eltern nach einem aus zweiter Hand greifen. Das hat erfreuliche Auswirkungen. Vor allem auf den Kontostand und die Umwelt.
Gelsen können Krankheiten übertragen. Wir geben einen Überblick über die Gefahren und sagen Ihnen, wie Sie sich am besten schützen können.
Auf die EU wird viel geschimpft. Dabei hat sie für Konsument:innen viele Vorteile und Verbesserungen erreicht.
Immer wieder gehen im Zuge eines Krankentransports oder Spitalsaufenthalts Wertgegenstände oder Zahnprothesen verloren. Wer dafür haftet, ist unklar.
UV-Patches sollen anzeigen, wann man sich wieder neu mit einem Sonnenschutzmittel eincremen soll. Funktioniert das? Wir haben die Sticker von zwei Anbietern geprüft.
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein. Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind.
Bild: