Zum Inhalt
Vater beschützt kleine Tochter mit Schirm vor der starken Sonne
UV-Patches sollen anzeigen, wann man sich wieder neu mit einem Sonnenschutzmittel eincremen soll. Bild: BlueOrange-Studio/Shutterstock

TEST: UV-Patches Pickerl für die Sonne

UV-Patches sollen anzeigen, wann man sich wieder neu mit einem Sonnenschutzmittel eincremen soll. Funktioniert das? Wir haben die Sticker von zwei Anbietern geprüft.

Eine gute Sonnencreme ist wichtig (lesen Sie: Sonnencreme im Test - Lichtschutzfaktor 30, 50 und 50+), doch auch das beste Produkt schützt nur, wenn man den Sonnenschutz während eines Tages in gewissen Zeitabständen erneuert. Darauf weisen wir in unseren Test von Sonnenschutzmitteln immer wieder hin. Im Internet werden nun sogenannte UV-Warn-Sticker angeboten. Diese sollen helfen zu erkennen, wann es wieder so weit ist, sich neu einzucremen. 

UV-Warn-Sticker

Die Patches werden, wenn man etwa für den Tag am Strand ein Sonnenschutzmittel aufträgt, auf die Haut aufgeklebt und gleich mit eingecremt. Unter der Einwirkung von UV-Strahlung sollen sie sich im Laufe der Zeit zunächst leicht, dann intensiv lila verfärben. Der Farbwechsel zeigt an, dass der UV-Schutz der Sonnencreme nachlässt – etwa durch Baden, Schwitzen oder sport­liche Aktivität. Ein kräftiger Lilaton zeigt an, dass es höchste Zeit ist, nach­zucremen. Dadurch lassen sich, so die Anbieter der Produkte, Hautschäden und Hautkrebs durch zu viel Sonnenlicht vermeiden.

Zwei Produkte im Test

Das hört sich sinnvoll und praktisch an. Vor allem für Eltern, die sich um die besonders lichtempfindliche Haut ihrer Kinder sorgen, könnten die Sticker eine gute Erinnerungsstütze sein, wann es wieder Zeit zum Nachcremen ist. Aber funk­tioniert das auch wie versprochen? 

Zeigt die Vorderseite der Safer-Sun-UV-Warnsticker, die nichts nützen
Die Safer-Sun-UV-Warnsticker signalisieren angeblich unzureichenden Sonnenschutz Bild: MT/VKI

Gemeinsam mit der Stiftung Warentest haben wir exemplarisch zwei Produkte unter die Lupe genommen: die UV-Warn-Sticker von Safer Sun und die Sunny Patches von Eelhoe. 

  • Warnen die Patches verlässlich? 
  • Sind sie als Schutz vor den negativen Folgen von zu viel Sonne zu empfehlen?

Verwirrendes Farbenspiel

Die Sunny Patches von Eelhoe waren beim Auspacken vollkommen transparent. Die UV-Warn-Sticker von Safer Sun waren farblos bis schwach lila, also nicht einheitlich gefärbt. Das irritierte uns zunächst, doch laut Website von Safer Sun sollte das kein Problem darstellen. Wir haben die Sticker auf dünne Kunststoffplättchen geklebt und jeweils mit einer bestimmten Menge Sonnencreme mit hohem Sonnenschutzfaktor (SPF 30) eingecremt. 

Unverändert transparent

Die Sunny Patches blieben, so wie dies auch gedacht ist, unverändert transparent. Die UV-Warn-Sticker von Safer Sun sollten laut Webseite des Anbieters beim Auftragen der Sonnencreme vollständig transparent werden. Doch das funktionierte kaum. Die Patches blieben weitgehend farblos beziehungsweise schwach lila.

Kein Farbwechsel erkennbar

Im Prüflabor bestrahlten wir die Patches anschließend mit UV-Licht in unterschiedlicher Intensität. Die Farbreaktion wurde fotografisch festgehalten. Die Sunny Patches veränderten nach der Bestrahlung mit UV-Licht zunächst wie beschrieben ihre Farbe. Sie wurden lila. Doch sobald die UV-Strahlung nachließ verflüchtigte sich die Verfärbung und zwar so rasch, dass wir den Farbwechsel nicht einmal fotografieren konnten. 

Farbänderung nicht einheitlich

Bei den Safer Sun-Stickern tat sich generell wenig. Die Farbe changierte auch nach der UV-Bestrahlung irgendwo zwischen transparent und lila. Die Farbänderung war wenig intensiv und verlief nicht einheitlich.

UV-Sticker gehen baden

Rückseite des Safer-Sun-UV-Warn-Stickers
Wir haben die Produkte auf die Rücken von zehn Test­personen geklebt und diese anschließend zum Schwimmen in den Pool geschickt. Bild: MT/VKI

Die Sticker von Safer Sun sollen laut Aussage des Anbieters „den ganzen Tag“ halten und „wasser- und schweißresistent“ sein. Bei den Sunny Patches wird eine „hohe Haftkraft“ versprochen. Wir haben die Produkte auf die Rücken von zehn Test­personen geklebt und diese anschließend zum Schwimmen in den Pool geschickt. Im Abstand von 20 Minuten prüften wir, ob sich die Patches von der Haut lösen. 

Einen Tag auf schwitzender Haut

Kein gutes Zeichen, wenn man bedenkt, dass die Patches ja einen ganzen Tag auf schwitzender Haut und beim Baden halten sollten. Vor allem bei Kindern, die bei warmem Wetter gern ausgiebig planschen, ist davon auszugehen, dass die UV-Patches frühzeitig schlappmachen.

Keine Warnhinweise

Was ebenfalls nicht gerade für die Produkte spricht ist, dass wichtige Warnhin­weise zum richtigen Verhalten in der Sonne fehlen. So wird nicht erwähnt, dass die Haut nur über eine begrenzte Zeit schädigender UV-Strahlung ausgesetzt sein sollte. Vor allem während der Mittagshitze sollte man sich in den Schatten begeben. Das Versprechen, dass die Sticker einen ganzen Tag auf der Haut haften bleiben, kann den gefährlichen Eindruck vermitteln, dass man unbegrenzt Sonnenbaden kann. 

Kind im Bade­anzug abgebildet 

Besonders ärgerlich ist, dass auf der Packung der Sunny Patches ein Kind im Bade­anzug abgebildet ist. Eltern sollten sich beim Schutz der besonders empfindlichen Kinderhaut keinesfalls auf die zumal fehlerhaften UV-Warnsticker verlassen, sondern regelmäßig und großzügig nachcremen. Lesen sie auch: Test UV-Schutz-Shirts 2023 - 15 Produkte für Kinder und Erwachsene

KONSUMENT-Tipps

  • Finger weg. Die geprüften UV-Sticker können ihren Zweck, vor schädigender UV-Strahlung zu warnen, nicht erfüllen. Sie sind nicht ausgereift und funk­tionierten im Labor­versuch nicht zuver­lässig. Es waren keine Farb­änderungen mit Signalwirkung zu erkennen. Die Patches können Anwende­r:innen in falscher Sicherheit vor Hautschäden wiegen.
  • Schutz vor UV-Strahlung. Cremen Sie sich gut mit einem geeigneten Sonnenschutzmittel ein und cremen Sie den Tag über immer wieder einmal nach. Kinder sollten zusätzlich Kleidung aus möglichst dicht­gewebten Stoffen und Kopf­bedeckungen wie Hut oder Mütze tragen. Kleine Kinder sollten grundsätzlich nicht der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden, sondern möglichst im Schatten bleiben. Vermeiden Sie die intensive Mittagssonne und gönnen Sie sich während dieser Zeit eine Pause beim Sonnenbaden.

So haben wir getestet

Die UV-Patches wurden im Labor unter UV-Licht-Lampen geprüft sowie zusätzlich mithilfe von Probandinnen und Probanden. Getestet wurde, ob nach­lassender UV-Schutz zuver­lässig durch Farb­änderungen ange­zeigt wird und ob die Patches etwa auch beim Schwimmen auf der Haut halten. Außerdem haben wir uns die Werbe­versprechen der Anbieter genau angesehen.

LINK

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Kinder-Sonnencreme im Test premium

Kinder-Sonnencreme im Test

Neun von insgesamt 17 getesteten Produkten sind gut. Vier halten den angegebenen UV-Schutz nicht ein und fallen durch, darunter die zwei teuersten Produkte im Test.

TEST Sonnenschutzmittel: Bewährter Schutz premium

TEST Sonnenschutzmittel: Bewährter Schutz

Die Ergebnisse zum aktuellen Test Sonnenschutzmittel verzögern sich leider. Bis dahin sind aber weiterhin elf empfehlenswerte Produkte aus dem letzten Jahr auf dem Markt.

Test: Sonnenschutzmittel premium

Test: Sonnenschutzmittel

16 Produkte im Test, drei davon, allesamt Naturkosmetika, versagten beim UV-Schutz.

Kommentieren

Sie können den Text nach dem Abschicken nicht nachträglich bearbeiten, Länge: maximal 3000 Zeichen. Bitte beachten Sie auch unsere Netiquette-Regeln.

Neue Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern veröffentlicht werden.

Anmelden

0 Kommentare

Keine Kommentare verfügbar.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang