Zum Inhalt

Drei Frankfurter Würstchen auf einem Teller neben drei Scheiben Brot, garniert mit Petersilie.
Bild: juniart / stock.adobe.com

Frankfurter im Test: Frisch, Knackig, Deftig?

premium

Aus Schwein und Rind oder doch aus Geflügel, in Bio-Qualität oder vom Gastrogroßmarkt – Frankfurter haben im Lebensmittelhandel einen Fixplatz und erfreuen sich großer Beliebtheit. Wir haben 30 Produkte einem Test unterzogen – mit durchwachsenen Ergebnissen.

In Österreich sind sie als Frankfurter bekannt, in Deutschland nennt man sie paradoxerweise Wiener Würstchen. Übrigens sagt man auch in Vorarlberg Wienerle – oder auch Zizile. Die Verwirrung rund um den Namen ist auf den aus Frankfurt am Main nach Wien eingewanderten Fleischer Johann Georg Lahner zurückzuführen. In Deutschland sind die Würste bereitsseit dem 13. Jahrhundert bekannt, Lahner brachte sie dann 1805 auch nach Wien. Während in Österreich der Name wohl als Ode an den Herkunfts- und Ausbildungsort Lahners beibehalten wurde, dürfen in Deutschland nur jene Würstchen „Frankfurter“ genannt werden, die auch aus Erzeugnissen aus dem Raum Frankfurt am Main hergestellt wurden. Die einfache Lösung: Man nennt sie dort nun einfach Wiener Würstchen. Wie auch immer man sie aber nennen mag, schmecken sollen sie. Deshalb haben wir die im Folgenden der Einfachheit halber allgemein „Frankfurter“ genannten Würstchen gemeinsam mit der Arbeiterkammer Steiermark getestet. 30 Produkte wurden für den Test herangezogen, die Ergebnisse reichen von „sehr gut“ bis „nicht zufriedenstellend“.

Was wurde getestet?

Wir haben die Produktauswahl in Supermärkten in den Bundesländern Niederösterreich, Wien und der Steiermark getroffen und Frankfurter aus zwei Kategorien getestet. Zum einen die klassischen Frankfurter aus einer Schweine- und Rindfleischmischung, zum anderen Frankfurter aus Geflügel. Die getesteten Marken reichen von bekannten Fleischereimarken, über Supermarkt-Eigenmarken, Gastrogroßmärkte und Bio-Produkte bis hin zu Marken, die in Supermarktketten mit Fokus auf sogenannte Ethno-Produkte verkauft werden.

Unklare Herkunft

Für viele Konsument:innen ist beim Kauf von Lebensmitteln, insbesondere von Fleisch- und Wurstwaren, deren Herkunft besonders wichtig. Leider war diese bei etwa einem Drittel der getesteten Frankfurter nicht eindeutig, derzeit ist eine Herkunftsangabe gesetzlich auch nicht verpflichtend, diese gilt nur für unverarbeitetes Frischfleisch. Wir haben bei den Herstellern nachgefragt, erfreulicherweise werden fast alle Produkte, bei denen wir Rückmeldungen erhalten haben, aus österreichischem Fleisch hergestellt. Lediglich das Fleisch für die Geflügelwürste von Yörem stammt aus den Niederlanden, zwei Hersteller haben uns nicht geantwortet.

Gesalzene Preise

Bemerkenswert zeichnet sich preislich die Produktpalette der getesteten Frankfurter durch eine weite Spanne aus. Die Kilopreise reichen für Frankfurter aus Schweine- und Rindfleisch zwischen 4,17 Euro und 24,92 Euro. Bei den Frankfurtern aus Geflügel ist die Preisspanne nicht ganz so dramatisch. Hier liegen die günstigsten
bei 7,16 Euro pro Kilo, die teuersten bei 18,14 Euro pro Kilo. Über die Preise lassen sich jedenfalls nur wenige Rückschlüsse auf die Qualität ziehen. Gute und weniger gute gibt es in allen Preiskategorien. Fest steht aber, Frankfurter sind eine fettige und vor allem salzige Angelegenheit. Der Nutri-Score liegt quer durch das Sortiment deshalb auch bei „D“ oder „E“. Das betrifft vor allem Würstel aus Schweineund Rindfleisch. Frankfurter aus Geflügel sind fett- und somit auch kalorienärmer und schneiden meist mit einem Nutri-
Score von „D“ ab und enthalten vergleichsweise mehr Proteine. Am Salz wird aber da und dort nicht gespart, meist konnten wir in den Proben mehr Salz feststellen, als auf den Verpackungen gekennzeichnet war.

Zwei Packungen Frankfurter der Marken Aro und Wudy vor weißem Hintergrund.
Gut und günstig: Die Aro-Frankfurter sind die günstigsten Schwein- und Rindfleisch-Würstchen, die Wudy-Frankfurter die günstigsten Geflügel-Würstchen. Bild: VKI

Wie wurde getestet?

Wir haben gemeinsam mit der Arbeiterkammer Steiermark die 30 Frankfurter- Produkte auf verschiedene Merkmale hin getestet. 

Wenn Sie angemeldet sind, können finden Sie unter folgendem Link die Testtabelle. Filtern, vergleichen, sortieren, ausdrucken: In unserem Produktfinder stellen wir Ihnen Testergebnisse von 30 Produkten zur Verfügung. (Stand: Oktober 2025)

Bitte beachten Sie, dass Sie mindestens 2 Produkte anhaken und vergleichen müssen, um zu den Detailergebnissen zu gelangen. Näheres zur optimalen Nutzung der Online-Tabelle finden Sie in unserer Produktfinder-Hilfe.

Premium

Weiterlesen mit KONSUMENT-Abo:

  • 24-Stunden-Ticket
    oder
  • Online-Flatrate

Zugriff auf alle Artikel und Testergebnisse schon ab 4,00 Euro/Monat

Jetzt weiterlesen

Bereits registriert? Hier anmelden.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Taste:Check Essiggurkerl | vki.at

Taste:Check Essiggurkerl

Beim Taste:Check findet alle 1 bis 2 Monate eine Verkostung von 10 Alltags- oder Trendprodukten statt. Auch Sie könnten dabei sein. Auf Social Media (Instagram, Facebook) verlosen wir regelmäßig Verkostungsplätze. Diesmal haben wir in süß-saure Essiggurkerl gebissen.

Cup-Nudeln im Test premium

Cup-Nudeln im Test

Was steckt in Cup-Nudeln und wie sieht die Nährwertbilanz aus? Wir haben 21 Produkte getestet, ein Drittel war weniger zufriedenstellend.

Snacks: Welche sind gesund?

Snacks: Welche sind gesund?

Wir haben uns 46 Knabberprodukte angesehen und sagen, welche regelmäßig geknabbert werden können oder sich besser für den seltenen Genuss eignen.

Fleischersatz: Wie gesund sind die Alternativen? premium

Fleischersatz: Wie gesund sind die Alternativen?

Wir haben 323 vegane und vegetarische Lebensmittel auf ihre Nährwerte, den Grad der industriellen Verarbeitung und die Verbraucherfreundlichkeit der Kennzeichnung hin überprüft.

Test Schinkenspeck: Ran an den Speck premium

Test Schinkenspeck: Ran an den Speck

Wir haben 32 Schinkenspeck-, Karree- und Rohschinkenprodukte getestet. In den meisten Fällen stimmte die Qualität. Vier Proben, darunter zwei Lachsschinken, konnten jedoch nicht überzeugen.

Test Extrawurst: 47 Produkte aus dem Supermarkt premium

Test Extrawurst: 47 Produkte aus dem Supermarkt

Wir haben abgepackte Extrawürste aus Supermärkten und von Diskontern getestet. Die meisten Produkte schnitten mit „sehr gut“ oder „gut“ ab, einige wenige fielen durch.

Kommentieren

Sie können den Text nach dem Abschicken nicht nachträglich bearbeiten, Länge: maximal 3000 Zeichen. Bitte beachten Sie auch unsere Netiquette-Regeln.

Neue Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern veröffentlicht werden.

Anmelden

0 Kommentare

Keine Kommentare verfügbar.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang