Zum Inhalt

Kuh auf der Wiese, im Vordergrund eine Milchflasche, Berge im Hintergrund
Selbst gezapfte Rohmilch vor dem Trinken sicherheitshalber abkochen. Bild: mat/stock.adobe.com (generiert durch KI)

Rohmilch sicher genießen

Frische, naturbelassene Milch weckt bei vielen Menschen Kindheitserinnerungen an Ferien auf dem Bauernhof. Rohmilch können Verbraucher:innen heute an Milchtankstellen selbst zapfen. Was ist dabei zu beachten?

Was ist Rohmilch?

Bei dieser Art von Milch handelt es sich um unbehandelte Milch von Kühen, Schafen oder Ziegen, die an Milchtankstellen erhältlich ist. Das sind sogenannte Rohmilchabgabe-Automaten bei Bauernhöfen, Hofläden oder auch regionalen Märkten.

Rohmilch abkochen

So urig die Vorstellung von einem Glas naturbelassener Milch anmuten mag, so wichtig ist es zu wissen: Rohmilch sollte vor dem Trinken abgekocht werden! Sie ist weder pasteurisiert, also wärmebehandelt, noch homogenisiert, um das Aufrahmen der Milch zu verhindern. Daher kann sie krankmachende Keime enthalten. Auch wenn die Tiere gesund erscheinen und auf hygienische Bedingungen beim Melkvorgang geachtet wird, können Bakterien wie etwa Campylobacter oder Salmonellen in die Milch gelangen.

Wer sollte besser auf Rohmilch verzichten?

Mögliche Folgen sind Magen-Darm-Erkrankungen mit Durchfall, Fieber und Bauchschmerzen bis hin zu schwerwiegenden Krankheitsverläufen. Bei Schwangeren, Säuglingen, Kleinkindern, Menschen mit Grunderkrankungen und älteren Menschen kann Rohmilch schwere Infektionen auslösen. Diese Gruppen verzichten besser auch auf abgepackte, unpasteurisierte Rohmilch, sogenannte „Rohe Konsummilch“. Auf mögliche Gefahren einer Lebensmittelinfektion durch Rohmilch weist auch das deutsche Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hin. Im Rahmen einer Verbraucherumfrage hat das BfR festgestellt, dass die gesundheitlichen Risiken von Rohmilch unterschätzt werden.

Fazit: Wenn Sie Rohmilch genießen möchten, kochen Sie sie vorher ab, um gesundheitliche Probleme zu vermeiden. Das gilt auch, wenn Sie Rohmilch zu Speisen verarbeiten, die Sie vor dem Verzehr nicht mehr erhitzen.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Neueste Trends von der Biofach-Messe 2025

Neueste Trends von der Biofach-Messe 2025

Ökologisch produzierte Lebensmittel sind ein fester Bestandteil der Ernährungs- und
Einkaufsgewohnheiten, betonte der Branchenverband Bio Austria anlässlich der Biofach-Messe 2025. Themen waren vegane Ernährung, Wandel der Bio-Lebensmittelwirtschaft und Regionalität.

Eier: Basics rund ums Osterei - Frohe Ostern!

Bunt gefärbte und bemalte Eier begleiten uns durch die Osterzeit. Woran lassen sich Herkunft und Frische erkennen? Und wie viele Eier darf man essen? Wir haben Infos und Tipps zusammengestellt.

Taste:Check Essiggurkerl | vki.at

Taste:Check Essiggurkerl

Beim Taste:Check findet alle 1 bis 2 Monate eine Verkostung von 10 Alltags- oder Trendprodukten statt. Auch Sie könnten dabei sein. Auf Social Media (Instagram, Facebook) verlosen wir regelmäßig Verkostungsplätze. Diesmal haben wir in süß-saure Essiggurkerl gebissen.

Kommentieren

Sie können den Text nach dem Abschicken nicht nachträglich bearbeiten, Länge: maximal 3000 Zeichen. Bitte beachten Sie auch unsere Netiquette-Regeln.

Neue Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern veröffentlicht werden.

Anmelden

0 Kommentare

Keine Kommentare verfügbar.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang