Zum Inhalt
Ölz Dinkel Toast
Ölz Dinkel Toast - das Produkt hat jetzt ausschließlich Dinkel als Getreideanteil. Bild: VKI

Ölz Dinkel Toast: Jetzt ohne Weizen

Der "Ölz Dinkel Toast" hält nun, was das Produkt verspricht: 100 Prozent Dinkel als Getreideanteil. Ölz stellt das Dinkelbrot jetzt ohne Weizensauerteig her. Damit fallen der Weizen, aber leider auch der Sauerteig weg.

Was alles versprochen und gehalten wurde. Diesmal im Lebensmittel-Check: Ölz hat den Weizen aus dem "Ölz Dinkel Toast" entfernt.

Das steht drauf: Ölz Dinkel Toast

Gekauft bei: in vielen Geschäften erhältlich

Das war das Problem

Der "Ölz Dinkel Toast" war sogar im Rennen um die KONSUM-Ente 2020, denn eine Konsumentin informierte uns damals über Folgendes: Das als "Dinkel Toast" ausgewiesene Toastbrot enthielt erstaunlicherweise auch Weizen. Wir haben im Lebensmittel-Check (7/2019) darüber berichtet. 

Die Firma Ölz Meisterbäcker verwies auf das Österreichische Lebensmittelbuch, demzufolge sich ein Lebensmittel zum Beispiel als Dinkelprodukt bezeichnen darf, wenn es mindestens 60 Prozent dieser Zutat im Getreideanteil enthält. Das war zwar beim "Ölz Dinkel Toast" der Fall, doch wenn Konsument:innen einen "Dinkel Toast" kaufen, erwarten sie auch ein Produkt aus dieser Getreidesorte. 

Der Ölz-Toast enthielt Sauerteig aus Weizen, was sich erst beim Lesen der Zutatenliste zeigte. Nicht ganz stimmig – das sah letztlich Meisterbäcker Ölz anscheinend ebenso, denn jetzt ist uns eine Neuerung des Produkts aufgefallen: Es befindet sich kein Weizen mehr unter den Zutaten.

Ölz Dinkel Toast - Auslobung "Jetzt neu! 100 % Dinkel“
Ölz Dinkel Toast - Auslobung "Jetzt neu! 100 % Dinkel“ Bild: VKI

100 Prozent Dinkel: Stimmt jetzt!

Ölz bewirbt den Toast nun mit "100 % Dinkel" und einem zusätzlichen Sticker "Jetzt neu! 100 % Dinkel".

Der Produktname "Dinkel Toast" passt jetzt, der Getreideanteil besteht rein aus Dinkel und ist erfreulicherweise auch "mit Dinkelvollkornmehl", wie aus der Zusatz-Info unterhalb der Produktbezeichnung hervorgeht. 

Die neue Zutatenliste: Dinkelmehl 48 %, Dinkelvollkornmehl 23 %, Wasser, Rapsöl, Hefe, Speisesalz, Säureregulator: Natriumacetat, Dinkelkleber, Sojamehl, Mehlbehandlungsmittel: Ascorbinsäure. 

Was aufgrund der Zutatenliste nicht ersichtlich ist: Stellt Ölz das aktualisierte Produkt mit Sauerteig her oder nicht? 

Ölz Dinkel Toast Zutatenliste
Ölz Dinkel Toast - Die Zutatenliste. Bild: VKI

Brot mit oder ohne Sauerteig?

Vorweg, was ist eigentlich Sauerteig? Es handelt sich um eine zusammengesetzte Zutat aus Mehl und Wasser, in der sich eine säuerliche Verbindung von Milchsäurebakterien und Hefen entwickelt hat. Der Sauerteig ist ein natürliches Backtriebmittel für Brot und Gebäck. 

Hefen und Milchsäurebakterien halten den Sauerteig in Gärung, verursachen die typischen Geruchs- und Geschmacksstoffe und lassen den Brotteig aufgehen. Übrigens halten Sauerteigbrote durch den niedrigen pH-Wert länger als Hefe- oder Backpulverbrote.

Wie ist Sauerteig in der Zutatenliste anzugeben? Es gibt mehrere Möglichkeiten: Früher stand beim "Ölz Dinkel Toast“ "Weizensauerteig (Weizenmehl, Wasser)" in der Zutatenliste. Sofern der Toast weiterhin Sauerteig enthält, dürfte Ölz "Dinkelsauerteig (Dinkelmehl, Wasser)" aufdrucken. Diese Info kann unterbleiben, wenn die Zutaten ohnehin im Produkt enthalten und genannt sind (das aktuelle Produkt enthält unter anderem Dinkelmehl und Wasser). 

Wenn der Sauerteig aber aus anderen Getreidearten als jenen der Brotbackmischung besteht, muss der Teig in der Zutatenliste aufgeschlüsselt werden. Und zwar in der Form, wie es der Hersteller richtigerweise beim früheren Produkt vermerkt hat, also als Sauerteig mit Weizenmehl. Wir haben nochmal bei Ölz nachgefragt.

"Ölz Dinkel Toast" jetzt ohne Sauerteig

Laut Ölz sorgt nun allein Hefe für die Backwirkung. Der Dinkeltoast enthält nun keinen Sauerteig mehr. Das ist einerseits schade, denn längere Haltbarkeit und bessere Verträglichkeit zählen zu den positiven Wirkungen von Sauerteig, andererseits freuen wir uns, dass entsprechend dem Produktnamen nur noch Dinkel in Verwendung ist. Das Produkt hält somit, was es auf der Vorderseite verspricht!

Wir empfehlen

Hinterfragen Sie bei Brot und Backwaren die Auslobung spezieller Getreidesorten. Informieren Sie sich am besten mit der Zutatenliste. 

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

"Magenfein"-Tee mit interessanter Preisgestaltung

"Magenfein"-Tee mit interessanter Preisgestaltung

Gerade bei Tees gibt es häufig Fälle von Shrinkflation. Dabei wird meist die Anzahl an Beuteln bei gleichem Preis reduziert. Der Tee „Magenfein“ von Teekanne fällt dabei auch mit interessanter Preisgestaltung in unterschiedlichen Läden auf.

NÖM Cremix Pistazie: Zwei Pistazien für ein Joghurt

NÖM Cremix Pistazie: Zwei Pistazien für ein Joghurt

Pistazien sind in aller Munde – ob als cremige Füllung in Croissants oder nussige Komponente in der Dubai-Schokolade, es herrscht ein regelrechter Hype um die grüne Steinfrucht. Auch im „NÖM Cremix“ Pistazienjoghurt wird sie eingesetzt, jedoch nur zu einem verschwindend kleinen Teil.

"Milka Feine Eier": Alkohol nicht gekennzeichnet

"Milka Feine Eier": Alkohol nicht gekennzeichnet

Erst der genaue Blick auf die Zutatenliste verrät: Die „Feinen Eier Marzipan-Crème“ von Milka enthalten Alkohol. Für eine Süßigkeit, die womöglich auch ins Osternesterl gegeben wird nicht optimal.

Kürbiskerne Wasabi: Schärfe nur im Geschmack

Kürbiskerne Wasabi: Schärfe nur im Geschmack

Die Wasabi-Kürbiskerne vom Kürbishof Koller bergen einige – teils unangenehme – Überraschungen. Manche Inhaltsstoffe sind fehlerhaft deklariert, den im Namen versprochenen Wasabi konnten wir nicht finden.

Gröbi Waldbeere: Design geändert

Gröbi Waldbeere: Design geändert

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums den Hersteller des Erfrischungsgetränks „Gröbi Waldbeere“ wegen irreführender Produktaufmachung geklagt und gewonnen. Das Produkt ist nun mit einem aktualisierten Flaschendesign erhältlich.

Kein Kuss mehr für Schwarztee

Kein Kuss mehr für Schwarztee

Bisher als "Schwarzteekuss Chai Tee" verkauft, muss das Sonnentor-Produkt nun ohne dem Kuss auskommen. Mit der Namensänderung fehlen plötzlich auch zwei Teebeutel in der Packung.

Kommentieren

Sie können den Text nach dem Abschicken nicht nachträglich bearbeiten, Länge: maximal 3000 Zeichen. Bitte beachten Sie auch unsere Netiquette-Regeln.

Neue Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern veröffentlicht werden.

Anmelden

0 Kommentare

Keine Kommentare verfügbar.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang