Zum Inhalt
NÖM to go Cafe Espresso: Braun-violette Flasche mit NÖM-Logo
NÖM to go Cafe Espresso: Das Getränk trägt die Bezeichnung "Espresso". Tatsächlich enthält die Flasche aber ein Milchmischgetränk. Bild: A. Konstantinoudi/VKI

NÖM to go Cafe Espresso: Espresso? Mehr Milch als Kaffee

Unter Espresso verstehen wir etwas anderes! „NÖM to go Cafe Espresso“ ist ein Milchmischgetränk mit nur 20 Prozent Kaffee. NÖM verspricht eine Änderung bei der Produktbezeichnung.

 

Was alles versprochen und dann nicht gehalten wird. Diesmal im Lebensmittel-Check: „NÖM to go Cafe Espresso“ nennt sich Espresso, ist aber ein Milchkaffee.

Das ist das Problem

Das steht drauf: NÖM to go Cafe Espresso

Gekauft bei: u. a. bei Backwerk erhältlich

Herr A. trinkt Kaffee am liebsten schwarz und freute sich, als er den neuen „NÖM to go Cafe Espresso“ entdeckte: Endlich ein Angebot ohne Milch! Der erste Schluck brachte die Überraschung: Milchkaffee! „Da steht Espresso drauf, aber es ist nicht Espresso drin!“, schrieb uns Herr A. verärgert.

Milchmischgetränke in der Überzahl

Wir haben festgestellt: „Kaffee ohne Milch“-Trinker:innen haben es nicht leicht: 95 Prozent der angebotenen fertigen Kaffeegetränke enthalten auch einen beträchtlichen Anteil Milch. Dieser liegt durchschnittlich bei 70 Prozent. Von der Marke NÖM gibt es unterschiedliche kalte Kaffeegetränke, wie zum Beispiel Cappuccino, Latte Macchiato und nun die Sorte Espresso.

Letztere, eine mit dunkelbrauner Kunststofffolie überzogene PET-Flasche, lobt sich mit der Bezeichnung „Espresso“ aus und zeigt die Abbildung einer Kaffeetasse mit dunklem Kaffeeschaum. Ein Blick auf die tatsächliche Farbe des enthaltenen Getränks ist nicht möglich. Aufgrund der Aufmachung könnten Konsument:innen annehmen, es befinde sich Espresso, also schwarzer Kaffee ohne Milch, in der Flasche.

Ist das ein Espresso?

NÖM to go Cafe Espresso: Zutatenauflistung - weiße Schrift auf braunem Untergrund auf Flaschenrückseite
NÖM to go Cafe Espresso: Die Zutatenliste gibt 77 % Milch an. Das ist kein Espresso. Bild: A. Konstantinoudi/VKI

Leider nein. Laut Zutatenliste enthält der „NÖM to go Cafe Espresso“ sogar 77 Prozent Milch. Die Aufmachung hat etwas anderes versprochen. Unter Espresso verstehen die meisten Konsument:innen einen kurzen schwarzen Kaffee und kein Milchmischgetränk. Auf der Internetseite von NÖM steht zudem: „Der perfekte Espresso für unterwegs.“ – Das finden wir nicht zutreffend. Warum nicht gleich auf der Vorderseite der Packung einen Hinweis zur enthaltenen Milch anbringen oder das Produkt einfach umbenennen? NÖM verspricht auf unsere Nachfrage künftig mehr Klarheit bei der Produktkennzeichnung – wir sind gespannt!

Sehen wir kritisch: Aroma und Carrageen

Die Zutatenliste zeigt: Neben 45 % Magermilch, 32 % Vollmilch, 20 % gebrühtem Arabica-Kaffee und Zucker enthält das Getränk auch natürliches Aroma und den Stabilisator Carrageen. Sogenannte natürliche Aromen haben zwar einen natürlichen Ursprung, sind aber aus pflanzlichen, tierischen oder mikrobakteriellen Ausgangsstoffen künstlich hergestellt. Carrageen, ein aus Rotalgen extrahiertes Verdickungsmittel, steht im Verdacht, krebserregend zu sein. Ob der Stoff für Menschen tatsächlich gesundheitsschädlich ist, ist wissenschaftlich bisher nicht geklärt. Ebenso wird diskutiert, dass Carrageen bei empfindlichen Menschen allergische Reaktionen auslösen kann.

Reaktion von NÖM

Der Hersteller definiert „Espresso“ als Sortenbeschreibung und verspricht, die Bezeichnung klarer zu gestalten.

„Die Rezepturen unserer ‚NÖM > to go Cafes‘ bieten durch 100 % feinste Arabica-Bohnen einen vollmundigen Kaffeegeschmack in drei unterschiedlichen Sorten/Stärken.

In der Zutatenliste des ‚NÖM >to go Cafe Espresso‘ ist 20 % gebrühter Arabica-Kaffee aufgelistet, damit ist mehr Kaffee als in den Sorten Cappuccino und Latte Macchiato enthalten. Der Begriff ‚Espresso‘ definiert die Sortenbeschreibung und hilft dabei, die Kaffeeintensität einzustufen.

Es liegt nicht in unserem Sinne, unsere Konsumenten zu täuschen, aus diesem Grund ist das Produkt auch der Kennzeichnungsverordnung entsprechend korrekt gekennzeichnet. 

Wir nehmen das Feedback sehr ernst und werden Produktbezeichnung mit der nächsten Packungsauflage klarer hervorheben.“

NÖM AG
3.2.2023

Wir empfehlen

Von korrekter Kennzeichnung gehen wir aus. Trotzdem: Lesen Sie am besten immer in der Zutatenliste nach – nur so wissen Sie, was tatsächlich im Produkt drinnen ist. Die Aufmachung kann manchmal andere Erwartungen wecken, als das Produkt tatsächlich hergibt.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

TEST: Kaffee 1/2022 premium

TEST: Kaffee 1/2022

Wir haben auf Geschmack und Schad­stoffe untersuchen lassen, mit erfreulichem Ergebnis. Die Nase vorn haben Bio-Produkte.

Emmi CAFFÈ DRINK Almond Macchiato: Wieso "echt und simpel“?

Emmi CAFFÈ DRINK Almond Macchiato: Wieso "echt und simpel“?

Kaffee mit Mandelmilch, das und nichts anderes erwarten Konsumentinnen und Konsumenten beim Emmi CAFFÈ DRINK Almond Macchiato mit der Auslobung: “with real, simple ingredients … less is more“. Von Zusatzstoffen und Aromen ist nicht die Rede.

Alpro Natur: Weniger Inhalt bei veganem Joghurt

Alpro Natur: Weniger Inhalt bei veganem Joghurt

„Alpro Natur“ von Danone gibt es jetzt im kleineren 400-Gramm-Becher, aber teurer! Zusätzlich ärgert die falsche Kilopreisangabe auf den Regalschildern. Spar verspricht eine Korrektur der veralteten Preisschilder.

Kommentieren

Sie können den Text nach dem Abschicken nicht nachträglich bearbeiten, Länge: maximal 3000 Zeichen. Bitte beachten Sie auch unsere Netiquette-Regeln.

Neue Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern veröffentlicht werden.

Anmelden

0 Kommentare

Keine Kommentare verfügbar.
Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Sozialministerium
Zum Seitenanfang