Zum Inhalt
delitaly’s foodies Couscous mit Feta, Oliven und Kichererbsen mit neuem Label
delitaly’s foodies Couscous mit Feta, Oliven und Kichererbsen: das Label "vegetarian" wurde nun entfernt. Bild: VKI

delitaly’s foodies Couscous mit Feta, Oliven und Kichererbsen: jetzt ohne "vegetarian"-Label

"delitaly’s foodies Couscous mit Feta, Oliven und Kichererbsen" ist aufgrund von Lab im Fetakäse vermutlich kein vegetarisches Gericht. Die Aufschrift "vegetarian" ist nun von der Verpackung verschwunden. Passt! Die neue Auslobung "100 % natural" ist in diesem Fall okay.

Versprochen und gehalten: "delitaly’s foodies Couscous mit Feta, Oliven und Kichererbsen" trägt keine Auslobung mehr, die das Gericht fälschlicherweise als "vegetarian" bezeichnet.

Das war das Problem

Das steht drauf: delitaly’s foodies Couscous mit Feta, Oliven und Kichererbsen

Gekauft bei: bei Billa und Billa plus erhältlich

Anfang des Jahres haben wir über das Fertiggericht "delitaly’s foodies Couscous mit Feta, Oliven und Kichererbsen“ berichtet, das sich als "vegetarian" ausgab – nachzulesen im Lebensmittel-Check (1/2023). Grund der Beanstandung: Fetakäse, wie er in diesem Couscousgericht enthalten ist, wird mithilfe von Lab produziert.

Dieses stammt üblicherweise aus den Mägen geschlachteter Kälber. Menschen, die sich vegetarisch ernähren und keine Bestandteile von Tieren zu sich nehmen wollen, werden durch die Aufschrift "vegetarian" falsch informiert. Auf diese Kritik hin hat der Hersteller Anfang Jänner versprochen, das Label auf der Verpackung zu entfernen. Lab kann übrigens auch mikrobiell aus Schimmelpilzkulturen erzeugt werden.

Label "vegetarian" jetzt entfernt

Anfang Februar 2023 entdeckten wir bei den Feta-Bowls weiterhin das "vegetarian"-Label. Wir haben daraufhin nochmals beim Hersteller nachgehakt. Die MPR Trade GmbH antwortete, dass sie den Fall noch einmal geprüft habe. Es hätten sich vereinzelt alte Etiketten eingeschlichen, aber dies sei nun korrigiert.

Stimmt, bei einer weiteren Recherche in den Supermärkten Mitte Februar war das "vegetarian"-Label verschwunden. Auf den neuen Etiketten ist jetzt stattdessen "100 % natural" zu lesen. Fein, wenn ein Hersteller Kritik ernst nimmt und irrtümliche oder falsche Kennzeichnungen ändert.

"100 % natural": hier ok

Eine Auslobung, die "100 % natural" lautet, ist zumeist leider auch kritisch zu sehen. Unter "natural" verstehen Konsument:innen wohl ein möglichst unverarbeitetes Produkt ohne Zusatzstoffe und Aromen. Oft genug widerspricht die Zutatenliste dieser Erwartung.

Doch das Produkt von delitaly’s enthält nur gekochten Couscous, Kichererbsen, Feta, Oliven, passierte Tomaten, Olivenöl, Petersilie, Dille, Salz und Pfeffer. Bei dieser Zutatenliste finden wir die Auslobung "100 % natural" in Ordnung.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Milupa Milumil Folgemilch 3: Luftraum mitgekauft

Milupa Milumil Folgemilch 3: Luftraum mitgekauft

In der „Milupa Milumil Folgemilch 3“ beginnt das Produkt erst etliche Zentimeter unterhalb des Packungsrandes. Die Packung ist nur zu etwas mehr als der Hälfte mit Milchpulver befüllt:

Nussyy Bio Kekse: Viel Luft, wenig Inhalt

Nussyy Bio Kekse: Viel Luft, wenig Inhalt

Nur ein Drittel gefüllt? Die Verpackung der „Nussyy Bio Lecker Kekse“ lässt mehr Inhalt erahnen, als sie tatsächlich enthält. Das sorgt bei Konsument:innen für Ärger.

Fondant nicht mehr „vegan“

Fondant nicht mehr „vegan“

Bereits vor einem Jahr war der rote Roll-Fondant der Spar-Eigenmarke Thema unseres Lebensmittel-Checks. Der Grund: Er war fälschlich als „vegan“ ausgewiesen. Wir haben überprüft, was sich geändert hat.

Viel Zucker in Weißkraut-Salat

Viel Zucker in Weißkraut-Salat

Krautsalat gilt eigentlich als recht gesunde Mahlzeit, auch fertig abgepackt. Das Produkt der Marke „Wonnemeyer“ enthält jedoch eine raue Menge Zucker. Das verleiht dem Krautsalat einen Nutriscore von C.

Kägi fret: Viel weniger Inhalt als vermutet

Kägi fret: Viel weniger Inhalt als vermutet

Bei den schokoladenüberzogenen Waffeln von „Kägi fret“ ist an der Überverpackung nicht erkennbar, dass nach dem Öffnen ein „luftiger“ Innenteil mit weniger Inhalt zum Vorschein kommt, als man von der Außenhülle her vermuten würde.

"Magenfein"-Tee mit interessanter Preisgestaltung

"Magenfein"-Tee mit interessanter Preisgestaltung

Gerade bei Tees gibt es häufig Fälle von Shrinkflation. Dabei wird meist die Anzahl an Beuteln bei gleichem Preis reduziert. Der Tee „Magenfein“ von Teekanne fällt dabei auch mit interessanter Preisgestaltung in unterschiedlichen Läden auf.

Kommentieren

Sie können den Text nach dem Abschicken nicht nachträglich bearbeiten, Länge: maximal 3000 Zeichen. Bitte beachten Sie auch unsere Netiquette-Regeln.

Neue Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern veröffentlicht werden.

Anmelden

0 Kommentare

Keine Kommentare verfügbar.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang