Zum Inhalt
Eine Packung Bio Lecker Keksi vor weißem Hintergrund.
Bild: VKI/Konstantinoudi

Nussyy Bio Kekse: Viel Luft, wenig Inhalt

Die Verpackung der „Nussyy Bio Lecker Kekse“ sorgt für Ärger bei Konsument:innen. Eine Leserin schrieb uns: „Die Verpackung ist schätzungsweise nur zu einem Drittel gefüllt (…) hier bezahlt man wieder mal viel für Luft.“ Bereits bei zwei anderen „Nussyy“-Produkten wurde dies bemängelt, der Hersteller beruft sich auf technische Gründe. 

Was alles versprochen und dann nicht gehalten wird. Diesmal im Lebensmittel-Check:  

Shrinkflation und Skimpflation sind mittlerweile bei vielen Konsument:innen bekannte Themen. Der Inhalt oder die Qualität eines Produkts wird also verringert, während der Preis gleichbleibt oder gar steigt. Umso ärgerlicher ist es, wenn Produkte so geändert werden, dass es beim Kauf kaum auffällt. 

Das steht drauf: Nussyy Bio Lecker Keks

Gekauft bei: Spar

Das war das Problem

Die genaue Füllmenge einer Verpackung lässt sich von außen oft schwer beurteilen. So auch bei den „Nussyy Bio Lecker Keksen“, die nur zu etwa einem Drittel gefüllt sind. Eine Leserin hat uns darauf aufmerksam gemacht und die Frage gestellt, wofür hier eigentlich gutes Geld bezahlt wird. 

"Nussyy" mehrfach Kandidat

Bereits in der Vergangenheit waren Produkte von „Nussyy“ Kandidaten unseres Lebensmittel-Checks. In zwei weiteren Fällen war ebenfalls viel Luftraum in der Verpackung das Problem sowie einmal die Auslobung einer vermeintlich zuckerfreien Süßigkeit. 

Reaktion von NUSSYY

Wie auch schon in der Vergangenheit, beruft sich der Hersteller auch dieses Mal auf technische Gründe für die Befüllung seiner Produkte. 

„Erlauben Sie uns kurz Ihre Beanstandung aufzuklären: Die Beutel unserer BIO LECKER-KEKSI® sind die für uns kleinstmöglich produzierbaren Beutel, welche selbstverständlich immer wieder auch auf Verbesserungspotenzial geprüft werden. 

Grundsätzlich ist es so, dass bei derartigen Verpackungsanlagen, ein technisch bedingter Freiraum benötigt wird, um die BIO Ware auf der Anlage entsprechend verarbeiten zu können. In unserem speziellen Fall (BIO Kekse ohne Zuckerzusatz) handelt es sich um eine bahnbrechende Innovation die gleichwohl aufgrund des Verzichts auf Zucker zu einer deutlich komplizierten Produktionsweise führt. Das Keks ist im Vergleich zu Keksen mit Zuckerzusatz nicht so maschinenfähig und deutlich brüchiger. 

Um unsere Ernährung ein Stückweit zu verbessern, haben wir uns bewusst dazu entschieden auf Zuckerzusatz zu verzichten. Denn wir wollen nicht die Kekse/die Ernährung an die Produktionsanlagen anpassen, sondern den umgekehrten Weg gehen. 

Bei der Produktion werden die BIO Keksi natürlich abgewogen. So wird vermieden, dass zu wenig Warengewicht verpackt wird. Wir nehmen also in Kauf - und das natürlich selbstverständlich – dass es zu einer Überfüllung kommen kann, stellen aber gleichzeitig auch sicher, dass es zu keiner Unterfüllung kommt. Wir wollen, dass der Konsument lieber etwas mehr als zu wenig bekommt. Ein Teil unserer Philosophie ist es, hochwertige Produkte zu einem leistbaren Preis anzubieten, welchen wir bei unseren BIO LECKER-KEKSI® OHNE ZUCKERZUSATZ unverändert ließen.“

NUSSYY GmbH

12.3.2025

Wir empfehlen

Luftige Verpackungen ohne Sichtfenster lassen oft keinen Blick ins Innere zu, die Füllmenge kann aber einen Hinweis auf die tatsächliche Inhaltsmenge liefern. Ist auch Ihnen ein solcher Fall aufgefallen? Dann melden Sie uns diesen gerne. 

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Ja! Natürlich Cornflakes: Große Packung, wenig Inhalt

Ja! Natürlich Cornflakes: Große Packung, wenig Inhalt

Auf der Packung ist eine ansprechend angerichtete Schüssel mit Cornflakes und Löffel zu sehen, die zum direkten Verzehr einlädt. Allerdings enthält die große Verpackung weniger Cornflakes, als man von außen vermutet.

Kleiner Fisch in großer Verpackung

Kleiner Fisch in großer Verpackung

Ein Sichtfenster in der Verpackung zeigt das Aussehen des Bachsaibling-Filets. Die tatsächliche Größe des Fisches lässt sich allerdings nicht feststellen.

Berglinsen und Emmentaler: Extreme Preisschwankungen

Berglinsen und Emmentaler: Extreme Preisschwankungen

Aktionen, Rabatte und Prozent-Pickerl sind gängige Praxis im Lebensmittelhandel. Der tatsächliche Preis ist dann oft nur noch schwer zu eruieren. So war dies auch bei Produkten von Billa Bio und Schärdinger der Fall.

Kommentieren

Sie können den Text nach dem Abschicken nicht nachträglich bearbeiten, Länge: maximal 3000 Zeichen. Bitte beachten Sie auch unsere Netiquette-Regeln.

Neue Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern veröffentlicht werden.

Anmelden

0 Kommentare

Keine Kommentare verfügbar.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang