![]() |
Was Konsumenten alles versprochen und dann nicht gehalten wird. Diesmal im Lebensmittel-Check: ein Schokopudding mit Vanillasoße, die mit Vanille nichts zu tun hat. |
![]() |
Was Konsumenten alles versprochen und dann nicht gehalten wird. Diesmal im Lebensmittel-Check: ein Schokopudding mit Vanillasoße, die mit Vanille nichts zu tun hat. |
Müller Schoko Pudding mit Vanillesoße; (Bild: U. Romstofer/VKI)
Müller Schoko Pudding mit Vanillesoße - die Zutatenliste gibt an: Schokoladenpudding mit 25% Soße Vanillegeschmack". (Bild: U. Romstofer/VKI)
Das steht drauf: Müller Schoko Pudding mit Vanillasoße
Gekauft bei: in vielen Geschäften erhältlich
Ist die Zeit knapp und der Appetit auf Pudding groß, fällt die Wahl schon mal auf einen fixfertigen Pudding aus dem Geschäft. Die deutsche Molkerei Müller bietet Schokopudding mit Vanillasoße im Becher an.
Einfach den Deckel abziehen, Becher umdrehen, Boden einstechen, Becher abheben, und schon hat man – so ist es auf dem Deckel beschrieben und dargestellt – einen mit Soße übergossenen Pudding auf dem Teller. Vanilla wird wohl eine selten verwendete Bezeichnung für Vanille sein, oder? Die Soße sieht jedenfalls wie Vanillesoße aus.
Doch sie ist keine. Um das zu erfahren, muss man sich allerdings erst durch das Kleingedruckte auf dem Deckel ackern. Dort mutiert der Schoko Pudding mit Vanillasoße plötzlich zum „Schokoladenpudding mit 25% Soße Vanillegeschmack“. Vanillegeschmack statt Vanille?
Bereitet man Vanillesoße nach klassischem Rezept zu, braucht man Zucker, Milch, Eigelb und natürlich eine Vanilleschote. Doch Vanille sucht man in der Zutatenliste der Vanillasoße von Müller vergeblich. Diese Soße setzt sich aus Stärke, Farbstoff und Aroma zusammen. Deshalb nennt sich die Soße auch nicht Vanille-, sondern Vanillasoße. Um das zu erkennen, muss man allerdings sehr genau schauen.
Es gibt verschiedene Arten von Aroma. Welche davon ein Produkt enthält, geht nur aus der Zutatenliste hervor. Für Vanille-Geschmack beispielsweise kann Aroma, natürliches Aroma oder natürliches Vanillearoma sorgen.
Aroma ist meistens chemisch-synthetisch hergestellt. Würde es aus natürlichen Quellen stammen, dann würden Hersteller es auch so ausloben.
Und dann gibt es natürlich noch die Vanille selbst. Sie ist kein Aroma, sondern ein Gewürz, das gemahlen verwendet wird. Die berühmte Bourbon-Vanille ist übrigens Vanille, die von den sogenannten Vanille-Inseln stammt. Dazu zählen Madagaskar, die Komoren, Réunion, die Seychellen und Mauritius.
Achtung: Produkte können zusätzlich zu echter Vanille auch Aromen enthalten. Achten Sie daher immer auf die Zutatenliste!
Lesen Sie auch:
Wir haben bei Molkerei Müller nachgefragt, weshalb auf dem Becher des Schoko Puddings mit Vanillasoße nicht deutlich darauf hingewiesen wird, dass das Produkt aromatisiert ist. Unsere Bitte um Stellungnahme ist bis jetzt unbeantwortet geblieben.
Wir meinen: Keine Antwort ist auch eine Antwort. Kunden, die sich durch diese Produktaufmachung getäuscht fühlen, werden von diesem Hersteller offensichtlich nicht ernst genommen.
„Kotányi Zimtstangen“ kommen in einer neuen braunen Verpackung mit weniger Inhalt daher als zuvor. Die nun sogar zahlreich abgebildeten ganzen Zimtstangen auf der Schauseite wirken dabei ein bisschen wie Hohn beim geschrumpften Inhalt: gleicher Preis, aber um 42 Prozent teurer!
Dr. Oetker "Kuchendekor Rainbow und Party Mix" ist nun endlich auch in Österreich frei von Titandioxid. In Deutschland und Frankreich hat die Firma schon seit Längerem die Produktion umgestellt und den als nicht sicher eingestuften Zusatzstoff verbannt.
Glücksschweinchen auf Weltreise – die Marzipanfiguren bei Hofer stammen aus Thailand und sind mit thailändischem Zucker hergestellt. Die Marzipanrohmasse dafür wird zuerst in Deutschland mit Mandeln aus den USA hergestellt, um dann in Österreich im Verkauf zu landen.
Die Zuckerware mit der vielversprechenden Bezeichnung „Luxury“ im Produktnamen enttäuscht: Was soll an Palmöl und Aroma luxuriös sein? Nicht einmal echte Vanille enthält das Produkt!
Immerhin hat Knorr jetzt die Bezeichnung „Würzmischung zum Streuen“ hinzugefügt. Dennoch lassen Knorr „Kräuterlinge Italienische Kräuter“ dem Produktnamen nach vor allem Kräuter erwarten und nicht in erster Linie Salz, Zucker, Geschmacksverstärker und Palmfett. An dieser Zutatenliste hat sich leider nichts geändert.
Etwas weit hergeholte Regionalität – Pöltl Schokolade mit Birne wirbt mit „Genussregion Österreich“. Die Birnen stammen zwar aus dem oststeirischen Pöllautal, doch die Schokolade produziert ein Betrieb in Bayern. Zurück in der Oststeiermark verkauft der Familienbetrieb Pöltl das Produkt als „Österreichische Naturpark-Spezialität“.
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein. Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind.
Bild: