![]() |
Diesmal im Lebensmittel-Check: Bei den Lindt Pralinés du Confiseur waren die Nährwerte nur auf Englisch und nur in Kilojoule angegeben. Das ist jetzt anders. |
![]() |
Diesmal im Lebensmittel-Check: Bei den Lindt Pralinés du Confiseur waren die Nährwerte nur auf Englisch und nur in Kilojoule angegeben. Das ist jetzt anders. |
Lindt Pralinés du Confiseur: Der Nährwert war nach australischem statt nach EU-Recht gekennzeichnet. Bild: U. Payer/VKI
Lindt Pralinés du Confiseur: jetzt mit korrekter Nährwertkennzeichnung; Bild: U. Payer/VKI
Das steht drauf: Lindt Pralinés du Confiseur
Gekauft bei: Merkur
Vor rund zwei Jahren bemängelten wir die Nährwerttabelle einer Schachtel Pralinés du Confiseur von Lindt, gekauft in einer Wiener Merkur-Filiale. Die Nährwerttabelle war auf Englisch und mit „Australian Nutrition Information“ überschrieben (siehe Lindt Pralinés du Confiseur - Nach australischer Vorschrift gekennzeichnet). Obendrein war der Brennwert der Pralinen statt in Kilojoule (kJ) und Kilokalorien (kcal) nur in Kilojoule angegeben. Australia statt Austria? Und nur Kilojoule statt Kilojoule und Kilokalorien? Wir baten Lindt & Sprüngli um Stellungnahme.
Das Unternehmen erklärte damals, dass Pralinés du Confiseur in der Schweiz hergestellt und von dort weltweit exportiert würden (im vorliegenden Fall u.a. nach Australien). Die Nährwertangaben auf der Verpackung entsprächen dabei den jeweils landesüblichen rechtlichen Anforderungen. Und: Bislang sei eine Nährwertkennzeichnung innerhalb Europas nicht obligatorisch gewesen; durch die neue Lebensmittelinformationsverordnung würden die Nährwertangaben auf der Verpackung nun sukzessive angepasst.
Die neue Lebensmittelinformationsverordnung tritt am 13.12.2016 in Kraft. Ab dann wird die Nährwertkennzeichnung für nahezu alle verpackten Lebensmittel Pflicht sein.
Werden die Nährwerte schon vorher auf freiwilliger Basis angegeben, muss das korrekt – mit Angaben zum Brennwert in Kilojoule (kJ) und in Kilokalorien (kcal) sowie mit Angaben zum Gehalt an Eiweiß, Kohlenhydraten und Fett (jeweils in Gramm) – erfolgen.
Wir kauften nun wieder eine Packung Lindt Pralinés du Confiseur und schauten nach, ob die Nährwertkennzeichnung inzwischen korrigiert wurde: Jetzt passt die Produktdeklaration, die Nährwertkennzeichnung entspricht den rechtlichen Vorgaben.
Organic Mamma Chia, Pro Bar, Nakd Cashew Cookie - Englisch gekennzeichnet (4/2015)
Sunwarrior Ormus Supergreens - Nicht zugelassen oder falsch deklariert? (9/2014)
Lindt Pralinés du Confiseur - Nach australischer Vorschrift gekennzeichnet (6/2014)
Natural Fruit Cranberries - Nährwerttabelle korrigiert (10/2012)
Mit Liebe, Leidenschaft und Trüffelgeschmack: Drei Zutaten, die erst beim genauen Blick auf die "Suwine Genius Trüffelchips" sichtbar werden. Echte Trüffel sind übrigens nicht enthalten.
"Freschi" sollen sie sein, die Gnocchi von "Rana". Tatsächlich aber werden sie aus Kartoffelflocken hergestellt. Da verleiht auch der italienische Begriff nicht mehr Frische.
Senf gehört zu den kennzeichnungspflichtigen Allergenen. Obwohl die Gurken Sticks von "Südobst" Senfkörner enthalten, wurden diese nicht als Zutat angeführt.
Das Nuss Porridge von Billa und Billa plus preist sich auf der Verpackung in Wort und Bebilderung als österreichische Ware an. Die Produktion findet jedoch in Deutschland statt. Das irritiert die Konsument:innen.
Bahlsen hat die Verpackung der schon länger geshrinkten "Bahlsen Perpetum"-Kekse verkleinert. Zuvor hatten sich Konsument:innen über weniger Kekse mit viel Luft in der Packung geärgert.
Außen vegan, innen Hühnerei? Das vegetarische Fungi Pad von Hermann.Bio wurde in einem Supermarkt unter "vegan" einsortiert.
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein. Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind.
Bild: