Zum Inhalt

Die Verpackung der Pistachio Cookies in grünem Design vor weißem Hintergrund.
Bild: VKI/Konstantinoudi

Bardollini Pistachio Cookies: Raum für mehr Kekse

Beim Blick auf die schön gestaltete äußere Verpackung kommt Vorfreude auf die Kekse auf. Allerdings enthält die Plastiktasse weniger Kekse, als man nach dem Öffnen zunächst meinen möchte. 

Diesmal im Lebensmittel-Check: 

Aufgrund der äußeren Kartonmaße könnte man sechs Kekse erwarten, die auf einer Plastiktasse präsentiert, die Verpackung gut ausfüllen. Tatsächlich sind Konsument:innen von kleinen Keksen und dem Leerraum in der Plastiktasse überrascht.  

Das steht drauf: Bardollini Pistachio Cookies 

Gekauft bei: in vielen Geschäften erhältlich 

Das ist das Problem 

Wer den Karton der „Bardollini Pistachio Cookies“ öffnet, sieht eine Plastiktasse mit vier Mulden, in denen die mit Pistaziencreme gefüllten Kekse untergebracht sind. Greift man zu und nascht zunächst die oberen Kekse aus den beiden äußeren Kammern, so liegt darunter jeweils ein zweites Gebäckstück. So weit, so gut.  

Naschkatzen, die sich den beiden mittleren Vertiefungen der Schale zuwenden, sind mitunter irritiert. Wie das? Herr M., der uns auf die Nascherei aufmerksam gemacht hat, teilt uns mit: „Beim mittleren ‚Stapel‘ ist offensichtlich ein Kunststoff-Podest notwendig, damit ein einzelner Keks nicht zu armselig wirkt. Ich schätze, es waren früher mal acht Stück.“  

Das Innere der Verpackung von Bardollini Pistachio Cookies, die Kekse liegen neben der Plastikverpackung vor weißem Hintergrund.
Weniger als erwartet: Hier hätten mehr Kekse Platz. Bild: VKI/Konstantinoudi

Weniger Kekse als erwartet

Auch Herrn K. stört die Bodenerhöhung der mittleren Fächer. Aufgrund der Verpackungsgröße hätte er mehr Kekse erwartet. Dass es sich um kleine Kekse handelt, irritiert zusätzlich. Zudem hätten „sechs Kekse in einer kleineren Packung Platz“, schreibt er uns. „Das heißt, hier wird nicht nur ‚gemogelt‘, sondern es werden auch Ressourcen verschwendet.“ 

Wir haben uns die Packung genauer angeschaut: Wie auf der Schauseite des Überkartons angeführt, enthält die Schachtel sechs Kekse. Trotzdem hätten in der Kunststoffschale statt der beiden Kunststofferhebungen zwei weitere Gebäckstücke Platz.  

Zwei weitere Kekse wünschenswert

Die Auslobung der Verpackung von den Bardollini Pistachio Cookies in weißer Schrift vor grünem Hintergrund.
Sechs Stück Kekse in großer Verpackung - die Kekse könnte man sich größer erwarten. Bild: VKI/Konstantinoudi

Auch die Angabe des Nettofüllgewichts „96 g” außen auf der Schachtel ist für Konsument:innen nur schwer einzuordnen. Darunter lässt sich kaum eine konkrete Menge an Keksen vorstellen. “Auf der Packung steht zwar ‚6 pcs‘, aber aufgrund der Packungsgröße hatte ich mir mehr erwartet.”, kritisiert Herr K. Hersteller Coleste informiert uns auf Nachfrage über Kostensteigerungen bei den Rohstoffpreisen und über die Schutzfunktion der Verpackung für die empfindliche Ware. Kund:innenfeedback würde man aber in Überlegungen zur Weiterentwicklung einfließen lassen.  

Wir sind überzeugt, im Sinne der Kundenzufriedenheit wäre eine Verkleinerung der Verpackung oder das Hinzufügen von zwei weiteren Keksen wünschenswert.  

Reaktion von Coleste B.V

Der Hersteller argumentiert mit Kostensteigerungen und Transportschutz.

1. Produktqualität und Rohstoffe. Unser Produkt besteht aus echter Schokolade mit einer Pistazienfüllung. Gerade im aktuellen Umfeld massiv gestiegener Rohstoffpreise – insbesondere bei Kakao – ist es uns wichtig zu betonen, dass wir trotz dieser Kostensteigerungen weiterhin ein qualitativ hochwertiges Produkt zu einem fairen Preis anbieten. Vor diesem Hintergrund empfinden wir den Vorwurf einer „Mogelpackung“ als nicht gerechtfertigt. 
2. Stückzahl und Deklaration. Die auf der Verpackung angegebene Stückzahl („6 Stück“) ist korrekt und wird regelmäßig kontrolliert. Unser Anspruch ist es, stets transparent zu kommunizieren. 
3. Verpackungsgestaltung. Die Konstruktion der Verpackung dient dem Schutz der empfindlichen Kekse. Durch die Einlage wird gewährleistet, dass die Kekse beim Transport nicht beschädigt werden und in einem einwandfreien Zustand bei den Konsument:innen ankommen. Wir könnten hier natürlich eine andere Verpackung anfertigen lassen, was aber zu einer deutlichen Kostensteigerung führen würde und bei der Größe unseres Unternehmens nicht einfach umsetzbar ist. 
4. Vergleiche mit anderen Marken. Der in den Zuschriften genannte Vergleich mit Produkten einer anderen Marke ist aus unserer Sicht nicht sachlich. Jedes Produkt hat eigene Rezepturen, Füllgewichte und Kalkulationen. Unterschiede bei Packungsgrößen oder Stückzahlen lassen daher keine direkten Rückschlüsse auf Preis oder Wertigkeit zu. 
5. Nachhaltigkeit. Wir sind uns bewusst, dass Verpackungen möglichst ressourcenschonend gestaltet werden sollen. Daher prüfen wir laufend, wie wir Verpackung und Produktschutz bestmöglich in Einklang bringen können. 
Abschließend möchten wir betonen, dass wir Feedback unserer Kund:innen sehr ernst nehmen und dieses auch in unsere Überlegungen zur Weiterentwicklung einfließen lassen. 


Coleste BV 
3.9.2025 

Wir empfehlen

Vergleichen Sie Verpackungen: Vielleicht enthält eine Kekspackung direkt daneben mehr Füllmenge bei vergleichbarer Verpackungsgröße.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Kommentieren

Sie können den Text nach dem Abschicken nicht nachträglich bearbeiten, Länge: maximal 3000 Zeichen. Bitte beachten Sie auch unsere Netiquette-Regeln.

Neue Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern veröffentlicht werden.

Anmelden

0 Kommentare

Keine Kommentare verfügbar.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang