![]() |
Was Konsumenten alles zugemutet wird. Diesmal im Lebensmittel-Check: Löskaffee, bei dem nicht klar ist, von wem er hergestellt wurde. |
![]() |
Was Konsumenten alles zugemutet wird. Diesmal im Lebensmittel-Check: Löskaffee, bei dem nicht klar ist, von wem er hergestellt wurde. |
Jeden Tag extra löslicher Bohnenkaffee: Ein Kunde wollte wissen, wer den Kaffee erzeugt und suchte auf dem Etikett die entsprechende Angabe. (Bild: U.Payer/VKI)
Wir fragten für ihn bei Zielpunkt nach. Doch unsere Bitte um Auskunft wurde brüsk zurückgewiesen. (Bild: U.Payer/VKI)
Das steht drauf: Jeden Tag extra löslicher Bohnenkaffee
Gekauft bei: Zielpunkt
Zielpunkt bietet unter der Eigenmarke Jeden Tag löslichen Bohnenkaffee an. Einfach das Granulat in eine Tasse geben, mit heißem Wasser aufgießen, umrühren, und fertig ist der Kaffee. Ein Kunde wollte wissen, wer den Kaffee erzeugt, und suchte auf dem Etikett die entsprechende Angabe. Er fand aber lediglich den Hinweis "Hergestellt für: Zentrale Handelsgesellschaft – ZHG-mbH".
Wir fragten für ihn bei Zielpunkt nach. Doch unsere Bitte um Auskunft wurde brüsk zurückgewiesen. Man verzichte auf eine Angabe des Produzenten, ließ uns Zielpunkt wissen.
Rein rechtlich ist Jeden Tag extra löslicher Bohnenkaffee korrekt gekennzeichnet. Laut EU-Lebensmittelinformationsverordnung ist auf verpackten Lebensmitteln der Unternehmer anzugeben, der das Produkt in die EU eingeführt hat bzw. unter dessen Namen oder Firma es vermarktet wird. Die Angabe "hergestellt für ..." entspricht dieser Vorgabe.
Konsumentenfreundlich ist die Deklaration trotzdem nicht, weil daraus weder das Ursprungsland der Rohware noch der Produktionsort hervorgeht. Und dass Zielpunkt diese Informationen nicht einmal auf Anfrage preisgibt, lässt auch tief blicken.
Was Zielpunkt dazu sagt, dass auf der Packung Jeden Tag extra löslicher Bohnenkaffee nicht angegeben ist, wer das Produkt erzeugt hat.
"Nach Rücksprache mit unserem Einkauf sowie dem Qualitätsmanagement verzichten wir auf eine Angabe des Produzenten."
Handelsmarken GmbH
27. 7. 2015
Wir meinen: Herzlichen Dank für die umfassende Auskunft. Bitte bei Gelegenheit auch daran denken, dass barsche Antworten auf eine höfliche Bitte um Information von Kunden nicht sonderlich geschätzt werden.
"Billa immer gut Forellenfilet geräuchert" wirbt mehrfach mit Österreichbezug. Die Forellen werden in Oberösterreich geräuchert, stammen aber aus italienischer Aquakultur.
Nicht stimmig: das Bild der Gebirgsfluss-Idylle.
Wie weit ist das Schweinefleisch der "Cucina Nobile Mortadella" von Hofer gereist? Die freiwillige Kennzeichnung "Check your Product" auf der Verpackung bringt mehr Verwirrung als Transparenz.
Österreichische Marillen bereits Anfang Mai im Handel? Das ist selbst bei bestem Wetter unmöglich. Spar bewirbt jedoch spanische Marillen mit rot-weiß-roter Flagge und der Auslobung „Qualität aus Österreich“!
Kaum zu lesen – die Zutatenliste auf der Getränkedose der Sorte "2B Relaxed" in weißer Schrift auf gelbem Hintergrund. Zudem: Unzulässige gesundheitsbezogene Angaben und hoher Koffeingehalt, der nicht gekennzeichnet ist.
„NÖM to go Cafe Espresso“ verspricht ein schwarzer Kaffee zu sein, wie es Konsument:innen bei der Bezeichnung Espresso erwarten – aber mit 77 Prozent Milch?
Der Hersteller hat die Kennzeichnung „vegetarian“ entfernt. Gut so, denn der Fetakäse im vermeintlich vegetarischen Fertiggericht „delitaly’s foodies Couscous mit Feta, Oliven und Kichererbsen“ dürfte tierisches Lab enthalten.
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein. Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind.
Bild: