Zum Inhalt

Japanese Style Buckwheat Noddle - Mehr Weizen als Buchweizen

   Was Konsumenten alles versprochen und dann nicht gehalten wird. Diesmal im Lebensmittel-Check: Buchweizennudeln nach japanischer Art, die hauptsächlich aus Weizenmehl erzeugt sind.

 

Japanese Style Buckwheat Noddle (Bild: U. Romstorfer/VKI)
Japanese Style Buckwheat Noddle (Bild: U. Romstorfer/VKI)

Japanese Style Buckwheat Noddle (Bild: U. Romstorfer/VKI)

Japanese Style Buckwheat Noddle: "Buchweizennudeln" steht vorne auf der Verpackung. Doch wie viel Buchweizen enthalten die japanischen Nudeln? (Bild: U. Romstorfer/VKI)
Japanese Style Buckwheat Noddle: "Buchweizennudeln" steht vorne auf der Verpackung. Doch wie viel Buchweizen enthalten die japanischen Nudeln? (Bild: U. Romstorfer/VKI)

Japanese Style Buckwheat Noddle: "Buchweizennudeln" steht vorne auf der Verpackung. Doch wie viel Buchweizen enthalten die japanischen Nudeln? (Bild: U. Romstorfer/VKI)

Japanese Style Buckwheat Noddle: Der Buchweizenanteil beträgt nur 20 %. Achtung für Allergiker: Auch Weizenmehl ist enthalten und bei Zöliakie (Glutenunverträglichkeit) nicht geeignet. (Bild: U. Romstorfer/VKI)
Japanese Style Buckwheat Noddle: Der Buchweizenanteil beträgt nur 20 %. Achtung für Allergiker: Auch Weizenmehl ist enthalten und bei Zöliakie (Glutenunverträglichkeit) nicht geeignet. (Bild: U. Romstorfer/VKI)

Japanese Style Buckwheat Noddle: Der Buchweizenanteil beträgt nur 20 %. Achtung für Allergiker: Auch Weizenmehl ist enthalten und bei Zöliakie (Glutenunverträglichkeit) nicht geeignet. (Bild: U. Romstorfer/VKI)

Vorsicht bei Zöliakie (Glutenunverträglichkeit)

Das steht drauf: Japanese Style Buckwheat Noodle

Gekauft bei: Asia Center

Das ist das Problem

Buchweizennudeln sind fixer Bestandteil diverser Alltagsgerichte der japanischen Küche. Sie werden gerne gekühlt oder warm mit Dips, in der Suppe, mit Gemüse, Fisch oder anderen Zutaten gegessen. Bei uns sind japanische Buchweizennudeln in Spezialgeschäften erhältlich. Beim Stöbern im Internet findet man viele Rezepte und Zubereitungstipps.

Nur 20 % Buchweizenmehl enthalten

Wir erstanden eine Packung Japanese Style Buckwheat Noodle (Buchweizennudeln nach japanischer Art) in einem Asia Center und lasen die Packungsaufschriften. Bei der Zutatenliste wurden wir prompt stutzig. Denn anders als die Produktbezeichnung „Buchweizennudeln“ vermuten lässt, ist in diesem Produkt nur wenig Buchweizenmehl verarbeitet. Laut Zutatenliste bestehen diese Buchweizennudeln nach japanischer Art hauptsächlich aus Weizenmehl, zu lediglich 20 % aus Buchweizenmehl, aus Salz und aus Wasser.

Weizenmehl für Gluten-Allergiker tabu

„Nudeln aus Weizenmehl mit 20 % Buchweizenmehl“ wäre hier als Produktbezeichnung wohl wesentlich zutreffender. Bitte auch gleich groß und deutlich auf die Packungsvorderseite drucken, damit Kunden auf Anhieb Bescheid wissen, woraus die Nudeln hergestellt sind. Umso mehr, als aus Buchweizen erzeugte Produkte häufig auch von Personen gekauft werden, die an Zöliakie (Glutenunverträglichkeit) leiden. Für sie ist Weizenmehl nämlich tabu.


Lesen Sie auch:

Reaktion der Firma Heuschen & Schrouff

Wir haben bei der niederländischen Firma Heuschen & Schrouff, die Japanese Style Buckwheat Noodle vertreibt, nachgefragt, warum in den Buchweizennudeln vor allem Weizenmehl verarbeitet ist. Unsere Bitte um Stellungnahme ist bis jetzt unbeantwortet geblieben.     

Wir meinen: Vom Produktnamen lässt sich oft nicht auf die Produktbeschaffenheit rückschließen. Nur in der Zutatenliste ist verlässlich angegeben, woraus ein Erzeugnis besteht. 

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Ja! Natürlich Bio Eiaufstrich

Ja! Natürlich Bio Eiaufstrich: jetzt mit Hinweis auf Soja

Der Ja! Natürlich Bio Eiaufstrich besteht nicht hauptsächlich aus Eiern, sondern ebenso aus Soja. Darauf gab es ursprünglich keinen Hinweis. Dieser ist jetzt vorhanden. Billa hat zudem die schlechte Lesbarkeit der Zutatenliste verbessert und verwendet schwarze statt weißer Schrift.

Penny Chips Salz

Penny Chips Salz: Sonnenblumenöl durch Palmöl ersetzt

"Mit Sonnenblumenöl" steht auf der Verpackung der Kartoffelchips "Penny Chips Salz". Die Lieferung aus der Ukraine ist aber kriegsbedingt eingeschränkt, deshalb setzt die Herstellerfirma kurzfristig Palmöl ein. Verständlich, aber nicht deutlich gekennzeichnet – der Hinweis sollte gleich auf der Schauseite zu sehen sein.

Pöltl Schokolade mit Birne

Pöltl Schokolade mit Birne: österreichische Naturpark-Spezialität aus Bayern?

Etwas weit hergeholte Regionalität – Pöltl Schokolade mit Birne wirbt mit „Genussregion Österreich“. Die Birnen stammen zwar aus dem oststeirischen Pöllautal, doch die Schokolade produziert ein Betrieb in Bayern. Zurück in der Oststeiermark verkauft der Familienbetrieb Pöltl das Produkt als „Österreichische Naturpark-Spezialität“.

Ausseer Lebkuchen Pressburger

Ausseer Lebkuchen Pressburger

Die Ausseer Lebkuchen Pressburger machen es den Konsumentinnen und Konsumenten nicht leicht zu erfahren, welche Zutaten das Produkt enthält.

Stibitzer Cider Flasche

Stibitzer Cider: Als typisch österreichisch beworben

Stibitzer Cider setzt ganz auf eine Bewerbung als typisch österreichisches Produkt mit 100 % Äpfeln aus Österreich. Die Brau Union Österreich AG lässt den Apfelschaumwein allerdings in Belgien herstellen. Die Zutaten reisen hin und her!

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Sozialministerium
Zum Seitenanfang