Zum Inhalt
Glas mit Honig.
Beim Billa Waldhonig fehlte früher die Deklaration zur Herkunft. Bild: A. Konstantinoudi/VKI

Billa Waldhonig

Beim Billa Waldhonig fehlte die Deklaration zur Herkunft. Der zuvor mit „Hergestellt in Österreich“ beworbene Honig ist jetzt korrekt als „Mischung von Honig aus EU-Ländern“ bezeichnet.

Diesmal im Lebensmittel-Check: Nach langem Hin- und Her ist der Honig nun korrekt deklariert. Billa Waldhonig ist eine „Mischung von Honig aus EU-Ländern“.

Das war das Problem

Das steht drauf: Billa Waldhonig

Gekauft bei: Billa

Beim Billa Waldhonig war früher auf der Schauseite des Glases ein Etikett mit der Aufschrift „Hergestellt in Österreich“ und rot-weiß-roter Fahne zu sehen. Allerdings fehlte die Herkunftsdeklaration. Diese ist nach der Honigverordnung verpflichtend. Mittels Schild am Regal pries Billa den Honig ebenso mit rot-weiß-roter Fahne und A+A an.

Zur Erklärung: Mit A+A kennzeichnet Rewe Produkte, die aus heimischen Zutaten in Österreich erzeugt werden. Auf unseren damaligen Hinweis zur fehlenden Deklaration hin entschuldigte sich Billa und ließ uns wissen, der Honig stamme zu 100 Prozent aus Österreich. Man werde dies in Zukunft unmissverständlich ausloben. Nachzulesen im Lebensmittel-Check(3/2020).

Also, woher stammt der Honig wirklich?

Das ist noch nicht die ganze Geschichte. Der Billa Waldhonig stand lange davor auch schon anders deklariert im Verkaufsregal und wurde im Lebensmittel-Check (5/2014) von einer Kundin beanstandet. Sie hatte den Honig, vor längerer Zeit beworben als „Abgefüllt in Salzburg“, mit der Kennzeichnung „Mischung von Honig aus EG-Ländern“ in ihren Einkaufswagen gepackt. Billa informierte uns auf die damalige Nachfrage über eine Neugestaltung des Verpackungs-Layouts. Als Folge stand schließlich auf der Etikettrückseite Spanien als Herkunftsland.

Nach unserer Beanstandung von 2020 kündigte REWE wie eingangs erwähnt an, die Herkunft künftig verständlich darzustellen. Wir warteten also auf die Aktualisierung der Deklaration.

Änderung jetzt erfolgt

Etikett - weiße Aufschrift auf grünem Hintergrund.
Es handelt sich zwar nicht mehr um heimischen Honig, aber fein, dass die Herkunft nun richtig am Etikett steht. Bild: A. Konstantinoudi/VKI

Anders als angekündigt, ist nun auf der neuen Verpackung die „Hergestellt in Österreich“-Werbung verschwunden. Auch am Regalschild in den Filialen ist kein Hinweis mehr auf eine österreichische Herkunft zu entdecken.

Stattdessen befindet sich am rückwärtigen Etikett nun die korrekte Deklaration „Mischung von Honig aus EU-Ländern“. Also handelt es sich doch nicht mehr um heimischen Honig. Schade. Auch wenn es selbstverständlich sein sollte: Wir finden es trotzdem fein, dass die Herkunft nun endlich korrekt am Honigglas ausgelobt ist.

Wir empfehlen auf konsument.at

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

"Magenfein"-Tee mit interessanter Preisgestaltung

"Magenfein"-Tee mit interessanter Preisgestaltung

Gerade bei Tees gibt es häufig Fälle von Shrinkflation. Dabei wird meist die Anzahl an Beuteln bei gleichem Preis reduziert. Der Tee „Magenfein“ von Teekanne fällt dabei auch mit interessanter Preisgestaltung in unterschiedlichen Läden auf.

NÖM Cremix Pistazie: Zwei Pistazien für ein Joghurt

NÖM Cremix Pistazie: Zwei Pistazien für ein Joghurt

Pistazien sind in aller Munde – ob als cremige Füllung in Croissants oder nussige Komponente in der Dubai-Schokolade, es herrscht ein regelrechter Hype um die grüne Steinfrucht. Auch im „NÖM Cremix“ Pistazienjoghurt wird sie eingesetzt, jedoch nur zu einem verschwindend kleinen Teil.

"Milka Feine Eier": Alkohol nicht gekennzeichnet

"Milka Feine Eier": Alkohol nicht gekennzeichnet

Erst der genaue Blick auf die Zutatenliste verrät: Die „Feinen Eier Marzipan-Crème“ von Milka enthalten Alkohol. Für eine Süßigkeit, die womöglich auch ins Osternesterl gegeben wird nicht optimal.

Kürbiskerne Wasabi: Schärfe nur im Geschmack

Kürbiskerne Wasabi: Schärfe nur im Geschmack

Die Wasabi-Kürbiskerne vom Kürbishof Koller bergen einige – teils unangenehme – Überraschungen. Manche Inhaltsstoffe sind fehlerhaft deklariert, den im Namen versprochenen Wasabi konnten wir nicht finden.

Gröbi Waldbeere: Design geändert

Gröbi Waldbeere: Design geändert

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums den Hersteller des Erfrischungsgetränks „Gröbi Waldbeere“ wegen irreführender Produktaufmachung geklagt und gewonnen. Das Produkt ist nun mit einem aktualisierten Flaschendesign erhältlich.

Kein Kuss mehr für Schwarztee

Kein Kuss mehr für Schwarztee

Bisher als "Schwarzteekuss Chai Tee" verkauft, muss das Sonnentor-Produkt nun ohne dem Kuss auskommen. Mit der Namensänderung fehlen plötzlich auch zwei Teebeutel in der Packung.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang