Zum Inhalt
BEN & JERRY’S Cookie Dough Eis: geschlossener Eisbecher
BEN & JERRY’S Cookie Dough Eis: Eis mit rohem Teig. Können wir dieses Eis bedenkenlos genießen? Bild: A. Konstantinoudi/VKI

BEN & JERRY’S Cookie Dough Eis: Wie gefährlich ist roher Teig?

Naschen vom Keksteig ist für viele Menschen ein Genuss, der an die Kindheit erinnert. Doch das sollte lieber unterbleiben! Im ungebackenen Teig können Gesundheitsgefahren lauern! BEN & JERRY’S Eis bietet mit „Cookie Dough“ den Verzehr von rohem Teig an. Ist dieses Eis ohne Bedenken zu genießen?

Diesmal im Lebensmittel-Check: Besorgnis wegen rohem Teig im Speiseeis. BEN & JERRY’S Eis enthält „Cookie Dough“, also rohen Keksteig – ein fragwürdiger Gaumenschmaus, der jetzt im Trend liegt.

Das ist das Problem

Das steht drauf: BEN & JERRY’S Cookie Dough Eis

Gekauft bei: in vielen Geschäften erhältlich

Beim Backen vom Keksteig zu naschen, ist ein verlockender Genuss. Besonders Kinder können oft die Finger kaum von der Schüssel mit dem Teig lassen. Doch rohen Teig zu essen birgt Risiken für die Gesundheit. Beunruhigt schrieb uns deshalb eine Konsumentin: „Ich habe das Eis BEN & JERRY’S Cookie Dough gekauft und wundere mich. In den Medien heißt es immer, man soll keinen rohen Keksteig essen. Wie kann es dann sein, dass es ,rohes‘ Keksteig-Eis gibt? Ist das nicht gefährlich, wenn das Mehl unerhitzt ist?“

Was ist „Cookie Dough“?

„Cookie Dough“, aus dem Englischen mit Keksteig übersetzt, bedeutet roher Teig. Diese Bezeichnung findet sich immer öfter auf Produkten in den Kühlregalen. So auch auf dem BEN & JERRY’S Eis. Solcher „Cookie Dough“ und Eis mit „Cookie Dough“-Zusatz erfreuen sich zunehmender Beliebtheit – vielleicht, weil es ans heimliche Kuchenteignaschen in der Kindheit erinnert und der begehrte Teig endlich regulär zu bekommen ist?

Was ist gefährlich am Teig?

Das Kosten von ungebackenen Keksen oder Kuchen sollte man lieber lassen! Leider lauern manchmal ziemliche Spaßverderber in der süßen Masse: Beispielsweise können die üblicherweise im Teig enthaltenen rohen Eier eine Salmonellen-Infektion verursachen. Aber vor allem ist unerhitztes Mehl bedenklich, denn es kann mit krankmachenden Bakterien belastet sein.

Wie kommen Bakterien ins Mehl?

Escherichia coli (abgekürzt E. coli), auch Kolibakterien genannt, finden sich im Darm von Tieren und Menschen. Bestimmte E. coli können Gifte bilden, die zu schwerwiegenden Erkrankungen bei Mensch und Tier führen. Was vielen nicht bewusst ist: Auch Mehl kann mit E. coli kontaminiert sein, denn Getreide kann auf dem Feld auf verschiedene Weise verunreinigt werden – durch Exkremente von Wild und Vögeln, durch organischen Dünger wie Kuhmist und durch kontaminiertes Wasser. Betroffen ist zwar meist nur ein kleiner Prozentsatz des Getreidemehls, die Folgen einer möglichen E.-coli-Erkrankung sollten wir dennoch nicht unterschätzen.

Wie wirken sich E. coli aus?

Die Symptome einer Infektion sind Magen-Darm-Beschwerden mit heftigen Durchfällen. Als besonders schwere Komplikation kann vor allem bei Kindern das hämolytisch-urämische Syndrom (HUS) auftreten, das zu akutem Nierenversagen führen kann.

Der Verzehr von unerhitztem Mehl ist also zu vermeiden. E. coli lassen sich aber durch mindestens zwei Minuten langes Erhitzen der Teigmasse über 70 Grad Celsius unschädlich machen. Von durchgebackenem Kuchenteig und von fertig herausgebackenen Palatschinken geht keine Gefahr aus.

Ist „Cookie Dough“-Eis bedenklich?

BEN & JERRY’S Cookie Dough Eis: Zutatenliste auf der Rückseite des Eisbechers, schwarze Schrift auf blauem Untergrund
BEN & JERRY’S Cookie Dough Eis: Zutaten Bild: A. Konstantinoudi/VKI

Wie kann es nun sein, dass es Eis mit Keksteig regulär im Geschäft zu kaufen gibt? Wir haben nachgefragt. Hersteller Unilever versichert, dass für BEN & JERRY’S Cookie Dough nur pasteurisierte Eier zum Einsatz kämen und das Mehl vor der Verwendung wärmebehandelt werde. Somit sei der Verzehr des Eises unbedenklich.

Bitte Achtung: Im Handel sind auch Teige für Kekse, Strudel, Kipferl und Brötchen erhältlich, die vor dem Verzehr noch ins Backrohr müssen. Ein Blick auf das Etikett verrät die empfohlene Zubereitung.

Reaktion von Unilever

Der Hersteller von Cookie Dough beruhigt: Das Mehl ist wärmebehandelt.

„Für unseren beliebten Klassiker BEN & JERRY’S Cookie Dough wird nur pasteurisiertes Ei verwendet und das im Cookie Teig enthaltene Mehl wird vor der Verwendung wärmebehandelt. Somit ist der rohe Teig im BEN & JERRY’S Cookie Cookie Dough mikrobiologisch sicher und für den Verzehr absolut unbedenklich.“

Unilever Deutschland Holding GmbH
14.2.2022

    Wir empfehlen

    Um Lebensmittelinfektionen durch Mehl zu verhindern, berücksichtigen Sie einfach ein paar Maßnahmen:

    • Waschen Sie Ihre Hände vor und nach der Verwendung von Mehl gründlich mit Wasser und Seife.
    • Reinigen Sie ebenso Geschirr, Arbeitsplatten und Küchenutensilien, die mit Mehl in Berührung gekommen sind, gründlich.
    • Achten Sie darauf, dass andere verzehrfertige Speisen keinen Kontakt mit Mehl haben. Und vor allem, auch wenn es noch so verführerisch ist, naschen Sie keine rohen Kuchen- und Keksteige! Das gilt ganz besonders für Kinder!
    • Bei gekauften Fertigteigen lesen Sie bitte immer die Produktbeschreibung. Halten Sie sich bei Teigen, die Sie noch fertigbacken müssen, an die jeweilige Zubereitungsanleitung.

    Diesen Beitrag teilen

    Facebook Twitter Drucken E-Mail

    Das könnte auch interessant sein:

    "Magenfein"-Tee mit interessanter Preisgestaltung

    "Magenfein"-Tee mit interessanter Preisgestaltung

    Gerade bei Tees gibt es häufig Fälle von Shrinkflation. Dabei wird meist die Anzahl an Beuteln bei gleichem Preis reduziert. Der Tee „Magenfein“ von Teekanne fällt dabei auch mit interessanter Preisgestaltung in unterschiedlichen Läden auf.

    NÖM Cremix Pistazie: Zwei Pistazien für ein Joghurt

    NÖM Cremix Pistazie: Zwei Pistazien für ein Joghurt

    Pistazien sind in aller Munde – ob als cremige Füllung in Croissants oder nussige Komponente in der Dubai-Schokolade, es herrscht ein regelrechter Hype um die grüne Steinfrucht. Auch im „NÖM Cremix“ Pistazienjoghurt wird sie eingesetzt, jedoch nur zu einem verschwindend kleinen Teil.

    "Milka Feine Eier": Alkohol nicht gekennzeichnet

    "Milka Feine Eier": Alkohol nicht gekennzeichnet

    Erst der genaue Blick auf die Zutatenliste verrät: Die „Feinen Eier Marzipan-Crème“ von Milka enthalten Alkohol. Für eine Süßigkeit, die womöglich auch ins Osternesterl gegeben wird nicht optimal.

    Kürbiskerne Wasabi: Schärfe nur im Geschmack

    Kürbiskerne Wasabi: Schärfe nur im Geschmack

    Die Wasabi-Kürbiskerne vom Kürbishof Koller bergen einige – teils unangenehme – Überraschungen. Manche Inhaltsstoffe sind fehlerhaft deklariert, den im Namen versprochenen Wasabi konnten wir nicht finden.

    Gröbi Waldbeere: Design geändert

    Gröbi Waldbeere: Design geändert

    Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums den Hersteller des Erfrischungsgetränks „Gröbi Waldbeere“ wegen irreführender Produktaufmachung geklagt und gewonnen. Das Produkt ist nun mit einem aktualisierten Flaschendesign erhältlich.

    Kein Kuss mehr für Schwarztee

    Kein Kuss mehr für Schwarztee

    Bisher als "Schwarzteekuss Chai Tee" verkauft, muss das Sonnentor-Produkt nun ohne dem Kuss auskommen. Mit der Namensänderung fehlen plötzlich auch zwei Teebeutel in der Packung.

    Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

    Sozialministerium

    Zum Seitenanfang