Zum Inhalt

Kfz-Versicherung: Was ist ein Totalschaden? - Nicht immer eindeutig

premium

Klare Sache, möchte man meinen. Aber im Einzelfall kann es doch wieder kompliziert werden.

Bild: BACHTUB-DMITRII / Shutterstock.com

Durchschnittliche Gebrauchtwagen-Erlöse

Im Schlepptau des Totalschadens finden sich einige andere Versicherungsbegriffe, die es erst mal zu dechiffrieren gilt, z.B. Wiederbeschaffungswert. Der gibt an, wie viel es kosten würde, ein ausstattungsgleiches ­Auto wieder zu beschaffen, natürlich ausgehend vom Wert vor dem Unfall.

Zur konkreten Bestimmung wird üblicherweise die Eurotax-Liste herangezogen – ­eine Auflistung der von Kfz-Händlern durchschnittlich erzielten Gebrauchtwagen-­Erlöse für ein bestimmtes Kfz-Modell beim Verkauf in Österreich. Hinzugerechnet ­werden noch Aufwands-, Händlerneben- oder auch Garantiekosten.

Zeitwert und Restwert

Wundern Sie sich nicht. Von den Versicherern wird statt Wiederbeschaffungswert gern auch der Begriff Zeitwert mehr oder weniger deckungsgleich verwendet, obwohl das genau genommen nicht korrekt ist. Denn der Zeitwert bezeichnet lediglich den Wert der versicherten Sache (in diesem Fall: des ­Autos) zum Schadenszeitpunkt; vom Neuwert wird die Wertminderung aufgrund von Alter und Abnutzung abgezogen.

Der Zeitwert ist in der Regel niedriger als der Wiederbeschaffungswert, da bei Letzterem wie ­bereits erwähnt noch ­Beschaffungs- und andere Nebenkosten dazugerechnet ­werden. Ein weiterer wichtiger Begriff ist der Restwert. Darunter versteht man die Summe, die Wrackhändler (Restwertbörsen) ­bereit wären, für ein ­Unfallauto zu bezahlen. 

Premium

Weiterlesen mit KONSUMENT-Abo:

  • 24-Stunden-Ticket
    oder
  • Online-Flatrate

Zugriff auf alle Artikel und Testergebnisse schon ab 4,00 Euro/Monat

Jetzt weiterlesen

Bereits registriert? Hier anmelden.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Was ist eine Ablebensversicherung?

Was ist eine Ablebensversicherung?

Wie sinnvoll ist der Abschluss einer Ablebensversicherung? Was muss man beachten? Wie kann man Prämie sparen? Und welche Fachbegriffe gibt es?

ePrämie: Eine Prämie fürs Stromtanken premium

ePrämie: Eine Prämie fürs Stromtanken

Besitzer:innen von Elektroautos können für ihre umweltfreundliche Art der Fortbewegung eine jährliche Prämie kassieren. Aber was ist der Sinn und Zweck dieses Anreizsystems?

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang