Gute Schultaschen sind leicht, denn sie werden ohnehin mit Büchern und Heften bepackt. Kinder sollten nämlich maximal zehn Prozent ihres Körpergewichtes am Rücken tragen. Die Tasche muss gut sitzen. Sie soll beim Tragen dicht an beiden Schulterblättern anliegen, während die abgerundete Unterkante vom Becken abgestützt wird. Die Tasche darf aber nicht drücken. Die Tragriemen sollten breit und gepolstert sein, dürfen nicht einschneiden und sollten sich in der Länge leicht verstellen lassen, um sie der Kleidungsstärke anzupassen. Die Schultaschenbreite sollte in etwa mit der Schulterbreite des Kindes übereinstimmen. Lassen Sie Ihr Kind mehrere Taschen Probe tragen, und nehmen Sie dazu zwei Bücher mit. So lässt sich besser abschätzen, wie sich das jeweilige Modell im Alltag trägt. Wichtig: Kann das Kind die Schnallen problemlos öffnen? Achten Sie auch auf die Verarbeitung: Gibt es spitze Kanten, offene Nähte oder überstehende Vernietungen, an denen man sich kratzen kann? Gute Schultaschen sind außerdem formbeständig und stabil, kippen beim Ein- und Auspacken nicht um und sind in mehrere Fächer unterteilt. Aus Sicherheitsgründen sollten sie darüber hinaus auffällige, helle Farben haben und auf der Vorderseite, den Seitenteilen und den Tragriemen mit Licht reflektierenden Flächen ausgestattet sein.
Das könnte auch interessant sein:

KONSUMENT in der Schule: Zwischenbericht
„Meine Online-Bestellung ist nie angekommen – was kann ich tun?“ Solche Situationen erleben viele junge Menschen. Doch oft wissen sie nicht genau, welche Rechte sie haben.

KONSUMENT in der Schule 2023/2024: Sieger:innen des Wettbewerbs
Bereits zum zweiten Mal fand im Rahmen unseres Projektes KONSUMENT in der Schule ein Wettbewerb statt: Schüler:innen sollten ihr erworbenes Verbraucherwissen an ihre Kolleg:innen weitergeben.

Nachhilfe: Was Eltern beachten sollten
Die bezahlte Unterstützung beim Lernen gehört zu den stark wachsenden Branchen. Warum ist das so? Und worauf sollte man bei der Auswahl achten?

KONSUMENT in der Schule: Sieger des Wettbewerbs
Mit "KONSUMENT in der Schule" machen wir Verbraucherbildung für junge Menschen. Hier die drei Siegerprojekte unseres Wettbewerbs.

KONSUMENT in der Schule 2022/23
Durch das Projekt „KONSUMENT in der Schule“ können sich Schüler:innen mit Konsumentenschutz und -information befassen und ihr Wissen erweitern. Wir möchten Ihnen hier ein paar Projekte verschiedener Klassen vorstellen.