Zum Inhalt

Gesichtserkennung Handy / Gesichtserkennung aktivieren- Mann sitzt auf Couch mit Smartphone vor dem Gesicht und lässt sich sein Gesicht scannen
Gesichtserkennung Handy - praktisch, aber auch sicher? Bild: Fit Ztudio / shutterstock.com

Biometrie am Handy: Gesichtserkennung und Fingerabdrucksensor

, aktualisiert am

Den Finger auf den Sensor gelegt, kurz in die Kamera geschaut – schon ist das Handy entsperrt, die Anmeldung erfolgt, die Zahlung freigegeben. 

Wer meint, das sei nicht praktisch, hat es entweder noch nicht probiert oder besitzt ein Gerät, bei dessen Sensoren der Hersteller gespart hat. Darunter leiden Handhabung und Sicherheit.

Gesichtserkennung aktivieren – wie sicher ist das?

Leider müssen wir neun Monate nach dem Entstehen dieses Artikels bezüglich der Gesichtserkennung eine unerfreuliche Ergänzung anbringen: Unser aktueller Handytest hat gezeigt, dass das Überlisten der Gesichtserkennung mittels Porträtfoto nicht nur bei preisgünstigen Handymodellen mit dem Betriebssystem Android möglich ist, sondern dass sogar in der Topklasse immer wieder Modelle dabei sind, bei denen das funktioniert. Und das selbst bei Branchengrößen wie Samsung.

Wir schreiben hier bewusst von Android-Handys, weil die Situation bei den iPhones von Apple anders ist. Hier erstellt die Frontkamera eine 3D-Tiefenkarte des Gesichts und nutzt Infrarot, um die Person zu identifizieren. Samsung dagegen vergleicht nur die Gesichtsmerkmale. Android-Nutzer:innen sollten daher, vor allem für sensible Anwendungen wie Banking-Apps, den Fingerabdrucksensor verwenden, der deutlich mehr Sicherheit bietet.

Vermessung biometrischer Merkmale

Hochwertige Sensoren vermessen, wie gesagt, das Gesicht dreidimensional per Tiefensensor und erkennen (falls vorhanden und aktiviert), ob die Augen auf den Bildschirm gerichtet sind (= Aufmerksamkeitsprüfung). Dies verhindert außerdem die Entsperrung, wenn einem das Handy während des Schlafens vors Gesicht gehalten wird. Bei den Fingerabdrucksensoren kommt Ultraschall bzw. elektrische Spannung zum Einsatz, um wiederum ein dreidimensionales Bild des Fingerabdrucks erstellen bzw. erkennen zu können.

Mann tippt auf Smartphone - darüber Illustrationen eines Fingerabdrucks
Anmelden via Fingerabdrucksensor - wie sicher ist das? Bild: TippaPatt / shutterstock.com

Eigener Speicherort am Handy

Gespeichert werden die Gesichts- und Fingerabdruck-Scans in einem übers Betriebssystem nicht zugänglichen Bereich des Smartphones und zwar als "biometrische Templates“. Dabei werden die biometrischen Merkmale in Zahlen umgerechnet, aus denen sich das Original nicht direkt wiederherstellen lässt.

Nachteil von Passwörtern und PINs

PIN-Codes und Passwörter sind im Fall eines Handydiebstahls ebenfalls sicher – aber nur, wenn sie lang und abwechslungsreich ausfallen. Dann sind sie aber für den Alltagseinsatz unpraktisch. Ein vierstelliger PIN dagegen lässt sich von der Person hinter einem im Bus oder an der Kassa leicht ausspionieren. Sie muss nicht einmal hinschauen. Heimlich mitzufilmen, genügt.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Linux statt Elektroschrott

Linux statt Elektroschrott

Das Supportende für Windows 10 und die fehlende Eignung vieler Computer für das Upgrade auf Windows 11 rücken Linux als Alternative in den Blickpunkt. Den Versuch ist es jedenfalls wert.

Windows 11: Speicherplatz verwalten

Windows 11: Speicherplatz verwalten

Frühere Computertipps haben sich immer wieder um das Verwalten und Freigeben von Speicherplatz gedreht. Ähnlich wie in anderen Bereichen, ist Windows 11 hier sehr komfortabel geworden.

Windows 11: Stromverbrauch und Akkubericht

Windows 11: Stromverbrauch und Akkubericht

Windows 11 liefert interessante Informationen zum Energiehunger einzelner Apps sowie zum Zustand des Laptop-Akkus. Wir sagen Ihnen, an welchen Stellen Sie nachschauen können.

Handy: Strom sparen, Akku schonen

Handy: Strom sparen, Akku schonen

Laufzeit und Lebensdauer von Handyakkus haben sich in den letzten Jahren merkbar gesteigert. Trotzdem können Sie mit einfachen Maßnahmen einen zusätzlichen Beitrag leisten.

WhatsApp: Kontakte verwalten

WhatsApp: Kontakte verwalten

WhatsApp ist die beliebteste App zur Kommunikation am Handy. Praktisch alle verwenden sie – aber vielleicht haben Sie selbst ja gar keine Lust, mit allen zu kommunizieren?

Kommentieren

Sie können den Text nach dem Abschicken nicht nachträglich bearbeiten, Länge: maximal 3000 Zeichen. Bitte beachten Sie auch unsere Netiquette-Regeln.

Neue Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern veröffentlicht werden.

Anmelden

0 Kommentare

Keine Kommentare verfügbar.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang