Banken müssen künftig vor der Freigabe kontrollieren, ob der Name des Empfängers und die Kontonummer (IBAN) mit den Daten des Zielkontos übereinstimmen.

Euro-Überweisungen neu: Wer bekommt mein Geld?
Gegen betrügerische oder fehlerhafte Euro-Überweisungen soll es in Zukunft mehr Schutz geben.
Neu ab Oktober 2025
Zahlende erhalten binnen Sekunden eine Information über das Ergebnis dieser Kontrolle („Match“, also „passt“, dann „Close Match“, „No Match“ oder „other“). Sichtbar wird das Ergebnis durch ein Ampelsystem – grün, gelb, rot. Dann muss man entscheiden, ob man das Geld überweisen möchte. Die Banken müssen die EU-Vorgaben ab Oktober umsetzen.
Auch bei Überweisung am Bankschalter
Diese neue Kontrolle nennt sich Empfängerüberprüfung - der Fachausdruck: Verification of Payee (kurz: VOP). Sie betrifft den Euro, gilt in der gesamten EU und beruht auf der EU-Verordnung (EU 2024/886). Die Empfängerüberprüfung findet auch bei Überweisungen am Bankschalter statt. Sie kann zudem die Kontrolle von EU-Sanktionen unterstützen. Die neue Leistung soll keine zusätzlichen Gebühren kosten.
"Zahlungen an Onlineshops"

"Vor allem bei Zahlungen an Onlineshops, bei denen man zum ersten Mal bestellt, sollte man sehr vorsichtig sein", sagt Dr. Joachim Kogelmann, Jurist in der VKI-Rechtsabteilung.
Wer haftet?
Gibt es keine Übereinstimmung, können Kund:innen die Überweisung trotzdem freigeben. Dr. Joachim Kogelmann, Jurist beim Verein für Konsumenteninformation: „So eine Überweisung wird dann durchgeführt. Der Überweisende übernimmt dann die Haftung für die Folgen. Die Bank würde nur haften, wenn ihre Prüfung fehlerhaft war“. Bei Unklarheiten sollten sich Konsument:innen beim Empfänger erkundigen.
Händler ist nicht immer Kontoinhaber
Bei Versandhändlern komme es zum Beispiel häufiger vor, dass der Name des Kontoinhabers nicht dem des Händlers entspricht. "Vor allem bei Zahlungen an Onlineshops, bei denen man zum ersten Mal bestellt, sollte man sehr vorsichtig sein", sagt Kogelmann. Ein wichtiges Ziel dieser Neuerung ist es, Betrügern die Arbeit zu erschweren.
Keine Prüfung für die Schweiz
Island, Liechtenstein und Norwegen haben länger Zeit für die Umsetzung. Großbritannien besitzt seit 2020 ein eigenes System. In der Schweiz ist derzeit keine Empfängerüberprüfung vorgesehen.
LINKS
EZB: Eurosystem to offer verification of payee service
https://www.ecb.europa.eu/press/intro/news/html/ecb.mipnews250310.en.html
EZB: Verification of Payee (VoP) Service
https://www.ecb.europa.eu/paym/target/target-professional-use-documents-links/tips/shared/pdf/tipsmeetdoc/ecb.tipsmeetd…
Verification Of Payee - Scheme Rulebook
https://www.europeanpaymentscouncil.eu/sites/default/files/kb/file/2024-10/EPC218-23%20v1.0%202024%20Verification%20Of%…
Paytechlaw: Verification of Payee (VoP) under the Instant Payment Regulation (EU): Who are we sending our money to?
https://paytechlaw.com/en/verification-of-payee-vop-under-the-instant-payment-regulation/
Kommentieren
Sie können den Text nach dem Abschicken nicht nachträglich bearbeiten, Länge: maximal 3000 Zeichen. Bitte beachten Sie auch unsere Netiquette-Regeln.
Neue Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern veröffentlicht werden.
Anmelden0 Kommentare