Zum Inhalt
Euroscheine, Wort Überweisung in Versalien, Kugelschreiber und Teil von Lesebrille
Echtzeitüberweisungen in Euro Bild: stock.adobe.com/Butch

Kostenlose Echtzeitüberweisung

, aktualisiert am

Sie wollen jemandem dringend Geld überweisen? Bisher wurde der Betrag nur dann sofort auf das Konto 
der Empfänger-Bank überwiesen, wenn sowohl Empfänger- als auch Zahlerbank dies anboten – meist 
gegen eine Gebühr. Das hat sich geändert.

Verpflichtung zur Annahme von Echtzeitüberweisungen 

Seit Jänner 2025 sind alle Banken in der Europäischen Union verpflichtet, Echtzeitüberweisungen (Instant Payments) in Euro anzunehmen. Ab Herbst muss jede Bank im EU-Raum auch das Versenden von Echtzeitüberweisungen ermöglichen. Dies darf nicht mehr kosten als eine Standardüberweisung, die in der Regel kostenlos ist. 

Für die meisten Verbraucher:innen in Österreich gilt somit die kostenfreie Sofortüberweisung. Bei Einzelverrechnungskonten können jedoch Kosten anfallen. Ab 2027 sind Echtzeit-Transaktionen in EU-Ländern mit Fremdwährung möglich. Zur Erhöhung der Zahlungssicherheit schreibt die EU-Verordnung den Abgleich von IBAN und Empfängernamen durch die Banken vor.

Plus

  • Zahlungseingang auf dem Empfängerkonto innerhalb von 10 Sekunden; 
    Betrag sofort verfügbar. 
  • Sicherheit für Empfänger, etwa beim Gebrauchtwagenkauf. 
  • Rascher Geldtransfer bei vergessener Überweisung.

Minus

  • Geld ist in Sekundenschnelle abgebucht. Instant Payments können bankseitige Kontrollen, etwa zur Verhinderung von Phishing und fingierten Notfallüberweisungen, unterlaufen. 
  • Achtung: Betrügereien! Im Betrugsfall sind Beträge schnell vom Empfängerkonto abrufbar. 
  • Steigende Kosten infolge des Ausbaus der IT-Infrastruktur, die für sofortige Geldflüsse nötig ist. Daraus resultierende höhere Kontoführungsgebühren betreffen auch Kunden, die keine schnelleren Transaktionen benötigen

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Zinsentwicklung 2025: Was passiert am Kapitalmarkt

Zinsentwicklung 2025: Was passiert am Kapitalmarkt

Weltweit haben die meisten Zentralbanken (mit Ausnahme Japans) 2024 mit Zinssenkungen begonnen. Für den Euroraum hat die EZB (Europäische Zentralbank) 2024 eine schrittweise Zinssenkung vorgenommen. Was ist die Ursache und welche Auswirkungen ergeben sich für Kredite und Sparprodukte?

Kommentieren

Sie können den Text nach dem Abschicken nicht nachträglich bearbeiten, Länge: maximal 3000 Zeichen. Bitte beachten Sie auch unsere Netiquette-Regeln.

Neue Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern veröffentlicht werden.

Anmelden

0 Kommentare

Keine Kommentare verfügbar.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang