Kunststoff unter Verdacht
Doch während Sie solche Gefäße problemlos zum Einfrieren verwenden können, 
vertragen sich Kunststoff und Hitze nicht immer. Bei Kunststoffen handelt es 
sich um organische polymere Materialien. Sie sind aus unterschiedlichen 
Grundbausteinen aufgebaut, und ihnen werden Stoffe beigemischt, um ihnen ein 
anderes Äußeres oder bestimmte Eigenschaften zu verleihen. Verwendet wird meist 
Polyethylen (PE) und Polypropylen (PP).
Schadstoffe 
Schon seit einigen Jahren steht Kunststoff im Verdacht, dass er beim Erhitzen 
mit Bestandteilen aus dem Essen – besonders mit Fett – reagieren und dadurch 
Schadstoffe an die Speise abgeben kann. Die Kunststoff-Verordnung der EU setzt 
daher für Kunststoffe, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, Höchstmengen 
der Substanzen fest, die an die Speisen abgegeben werden dürfen. Wir haben 13 
Mikrowellen-Behälter eingekauft (meist in Supermärkten) und damit einige 
Versuche gestartet.
Nicht in Kunststoffbehältern aufwärmen 
Kunststoffe, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen, dürfen die Speisen auch 
geruchlich oder geschmacklich nicht beeinträchtigen. Erster Schritt war daher 
eine Verkostung des im Behälter erwärmten Wassers. Bei einigen schmeckte es 
tatsächlich nach „Plastik“. Weiters ließen wir einige der Gefäße im Labor 
dahingehend untersuchen, ob sie beim Erhitzen Schadstoffe freisetzen. Das taten 
sie nicht, doch es bildeten sich unzählige neue Verbindungen, über die meist 
jegliches Wissen fehlt. Wir raten deshalb aus Sicherheitsgründen vom Aufwärmen 
in Kunststoffbehältern grundsätzlich ab.
Käse brannte Löcher in den Boden
Für Rätselraten wird bei den meisten Konsumenten wohl die verpflichtende 
Empfehlung für eine minimale und maximale Temperatur bei Mikrowellen-Gefäßen 
sorgen, etwa „von –20 bis +120 Grad C“. Während man jedoch darüber Bescheid weiß 
oder jederzeit mit einem Thermometer feststellen kann, wie kalt es im 
Tiefkühlschrank ist, gibt es beim Mikrowellen-Gerät weder eine 
Temperaturanzeige, noch kann man es auf eine bestimmte Temperatur einstellen. 
Dabei kann die Hitze im Inneren eines Mikrowellengerätes aber in ungeahnte Höhen 
schnellen.