Zum Inhalt

Hand dreht am Heizungsventil, Teil vom Heizkörper, dahinter Mauer und Vorhang
Energieanbieterwechsel: Welche Schritte sind nötig? Bild: Daniel Jedzura/stock.adobe.com

So klappt der Wechsel Ihres Energieanbieters

Sie überlegen, Ihren Gas- oder Stromvertrag zu wechseln? Mit dem E-Control Tarifkalkulator prüfen Sie, ob es günstigere Tarife gibt. Aktuell gibt es etliche preiswerte Angebote auf dem Markt. 

Wie Sie bei der Suche nach einem Stromanbieter vorgehen, lesen Sie auf konsument.at/tarifkalkulator-strom. Bei Überlegungen zum Anbieterwechsel hilft nachfolgende Checkliste.

Schritte zum Vertragswechsel

Vertragscheck

Prüfen Sie den aktuellen Vertrag und die AGB: Mindestvertragsdauer: maximal ein Jahr. Sie ist einzuhalten, um gewährte Rabatte zu behalten.

Preise

Vergleichen Sie diese mittels Tarifkalkulator e-control.at.

Langfristig denken

Neukundenrabatte gelten oft nur im ersten Jahr. Ermitteln Sie Tarife über mehrere Jahre! Außerdem: Mindestbindungsfristen beachten und ob bei vorzeitiger Kündigung Rabatte wegfallen.

Kündigen lassen, Bindung

Kündigen ist zum Ende des ersten Vertragsjahres möglich, danach jeweils zum Monatsletzten. Kontaktieren Sie den neuen Anbieter telefonisch oder per Internet. Dieser übernimmt meist die Kündigung des Altvertrages. Den vom neuen Lieferanten übermittelten Vertrag retournieren Sie ausgefüllt. Beachten Sie eine Kündigungsfrist von zwei Wochen.

Eigenständig kündigen

Postalisch (Einschreiben) oder über Anbieterkundenportal. Da Sie einen neuen Anbieter benötigen, empfehlen wir die Kündigung über den neuen Lieferanten.

Wechsel

Der neue Anbieter informiert über den Wechselzeitpunkt. Bis dahin versorgt Sie der ursprüngliche Lieferant.

Wechseldauer

maximal drei Wochen

Rabatte

Haben Sie einen Tarif mit (hohen) Rabatten, führen Sie spätestens nach einem Jahr wieder Tarifvergleiche durch, um Preissteigerungen des aktuellen Anbieters zu vermeiden.

Rücktritt

Bei Online-, Telefon- oder Haustürgeschäften: 14-tägige Frist (Einschreiben, E-Mail-Lesebestätigung), bei fehlender Rücktrittsinfo bis zu 12 Monate. Jetzt versorgt Sie nicht automatisch der ehemalige Lieferant! Um eine Unterbrechung zu vermeiden, benötigen Sie schnell einen neuen Energieliefervertrag.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Das könnte auch interessant sein:

Wann ist die E-Control für Sie da?

Wann ist die E-Control für Sie da?

Wussten Sie, dass Sie sich bei Problemen mit Ihrem Energieanbieter an die staatlich anerkannte Verbraucher:innen-Schlichtungsstelle der E-Control wenden können? Wir informieren Sie, in welchen Fällen das möglich ist.

Photovoltaikanlagen: Wie verändern Sie den Energiemarkt?

Photovoltaikanlagen: Wie verändern Sie den Energiemarkt?

In den letzten Jahren ist die Installation von privaten Photovoltaikanlagen in Österreich stark angestiegen. Gründe dafür sind Fördermaßnahmen, der Wunsch nach mehr Unabhängigkeit von Energiepreisen und geopolitischen Unsicherheiten sowie das Klimabewusstsein.

Kommentieren

Sie können den Text nach dem Abschicken nicht nachträglich bearbeiten, Länge: maximal 3000 Zeichen. Bitte beachten Sie auch unsere Netiquette-Regeln.

Neue Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern veröffentlicht werden.

Anmelden

0 Kommentare

Keine Kommentare verfügbar.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang