Zum Inhalt

Eistee - Hausgemacht

premium

Wer Eistee liebt, kauft ihn nicht im Supermarkt, sondern macht ihn am besten selbst - mit echtem Fruchtsaft und wenig Zucker.

Spätestens wenn die Temperaturen steigen, ist bei den Herstellern von Eistee die Limited Summer Edition angesagt. Rauch setzt heuer auf Mate-Limette. Pfanner füllt weißen Tee mit Holunderblüten ab. Die beiden Beispiele zeigen, dass es im Handel längst nicht nur Eistee aus schwarzem Tee gibt. Auch bei den angebotenen Geschmacksrichtungen ist die Auswahl groß. Neben den Klassikern Eistee mit Pfirsich bzw. Zitrone stehen auch welche mit Kirsche, Mango-Maracuja oder Ingwer in den Regalen, um nur einige zu nennen.

 

(Das gesamte Rezept finden Sie auch auf Seite 3)

Aufgezuckert

Die meisten Eistees sind sogenannte Erfrischungsgetränke. Ihre wichtigste Zutat ist neben Wasser vor allem viel Zucker. Wer einen halben Liter Eistee schlürft, hat gleich einmal 43,5 Gramm Zucker intus (Arizona Pomegranate Green Tea). Da dieser gerade nicht so angesagt ist, verwenden manche Hersteller mittlerweile Süßstoffe, was die Getränke aber auch nicht besser bzw. gesünder macht.

Und was ist mit den Früchten, die auf den Verpackungen meist in Wort und Bild groß präsentiert werden? Von denen findet sich im Großteil der Eistees keine Spur. Der Fruchtgeschmack stammt oft aus zugesetzten Aromen sowie geringen Mengen an Fruchtsaft bzw. Fruchtsaftkonzentrat.

Eistee Würfelzucker

 

Premium

Weiterlesen mit KONSUMENT-Abo:

  • 24-Stunden-Ticket
    oder
  • Online-Flatrate

Zugriff auf alle Artikel und Testergebnisse schon ab 3,75 Euro/Monat

Jetzt weiterlesen

Bereits registriert? Hier anmelden.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Ingwer-Shots auf einem Holzbrett mit Honig Zitronenscheiben und Ingwerknolle

Ingwer-Shots: Scharfe Sache

Die kleinen Vitaminspender sind im Trend und sollen gesund sein. Wir haben uns angesehen, was in ihnen steckt.

KONSUM-Enten Logo: Der KONSUMENT-Logo-Schriftzug danach eine gelbe Quietsche-Ente mit ärgerlichem Blick

KONSUM-Ente: Die Gewinner des Negativpreises 2021

Titandioxid am Teller. Gewinner unseres Negativ­preises 2021 ist Dr. Oetker. Der Konzern mutet den Kunden in Österreich in seinem Kuchen­dekor Titandioxid zu. In Deutschland wurde die umstrittene Chemikalie längst aus den Produkten des Konzerns verbannt.

alt premium

Nutri-Score - Ampel mit Sinn

Besser einkaufen. Der Nutri-Score hilft bei der Auswahl gesünderer Lebensmittel. Wir erklären, wie er funktioniert.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Sozialministerium
Zum Seitenanfang