Besonders Ballaststoffe haben einen entscheidenden Einfluss auf den Blutzuckerspiegel und andere Stoffwechselparameter. Die Ergebnisse einer aktuellen Studie (Andrew N. Reynolds et al. der Universität von Otago, in Dunedin, Neuseeland) deuten darauf hin, dass eine erhöhte Ballaststoffaufnahme wichtiger ist als die Kohlenhydratmenge.

Diabetes: Wie Ballaststoffe helfen, den Blutzucker zu stabilisieren
Bei Diabetes ist bewusste Ernährung entscheidend, um den Blutzucker zu stabilisieren. Lange Zeit konzentrierte sich die Ernährungsberatung bei Diabetes besonders auf ein Beschränken von Kohlenhydraten. Dabei kommt es jedoch nicht nur auf die Menge, sondern auch auf die Qualität und Zusammensetzung der Kohlenhydratzufuhr an.
Vorteile von erhöhter Ballaststoffzufuhr
Diese Metaanalyse von zehn Studien mit 499 Teilnehmenden mit Diabetes (98 Prozent mit Typ 2) ergab, dass sich wichtige Blutwerte durch eine ballaststoffreiche und kohlenhydratreiche Ernährung im Vergleich zu Diäten mit weniger Kohlenhydraten und Ballaststoffen senken ließen. Dies ist nicht nur für Patient:innen mit Diabetes vorteilhaft. Eine erhöhte Ballaststoffzufuhr reduzierte kardiometabolische Risikofaktoren und verbesserte den HbA1c-Wert (landläufig: Langzeitzucker, er zeigt den durchschnittlichen Blutzuckerspiegel der letzten zwei bis drei Monate), den Nüchterninsulinspiegel, Gesamtcholesterin und LDL-Cholesterin (Low-Density-Lipoprotein transportiert Cholesterin im Blut.
35 Gramm Ballaststoffe pro Tag
Zu viel LDL kann sich an den Wänden von Blutgefäßen ablagern und so Herzinfarkte und Schlaganfälle begünstigen).
Fazit: Die neuen Untersuchungen stellen nicht die Menge, sondern die Art der Kohlenhydrate und deren Quellen in den Fokus. Es liegt an zukünftigen Forschenden, weitere Daten über Kohlenhydrate und ihre Auswirkungen auf den Blutzucker zu erarbeiten. Menschen mit Diabetes sollen übrigens laut DNSG (Diabetes Nutrition Study Group of the European Assoc. for Study of Diabetes) pro Tag mindestens 35 Gramm Ballaststoffe essen, etwa durch den Verzehr von Vollkornprodukten (Vollkornbrot und -pasta), Hülsenfrüchten (Bohnen, Linsen), Nüssen, Gemüse sowie Obst.
Kommentieren
Sie können den Text nach dem Abschicken nicht nachträglich bearbeiten, Länge: maximal 3000 Zeichen. Bitte beachten Sie auch unsere Netiquette-Regeln.
Neue Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern veröffentlicht werden.
Anmelden0 Kommentare